Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. April 2024, Nr. 99
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Schlagworte: Rotlicht: Strategie vom 22.08.2018:

Rückschlag bis Berlin

Der Versuch des geschätzten Genossen Weber, das Trauma vom Juni 1941 mit seinen grausamen Folgen für Millionen Menschen als Ausfluss einer planvollen Strategie umzuinterpretieren, hat mich auch traumatisiert, mental und intellektuell. Ich habe mir in meinen fast 60 Lebensjahren schon viel Blödsinn anhören müssen, aber das hier hat schon Trumpsche Dimensionen. Lenin bezog sich zwar auf Clausewitz (Hahlweg zufolge ist Lenin der einzige Politiker, der Clausewitz jemals verstanden hat und dessen Erkenntnisse in seiner eigenen Politik berücksichtigte – im Gegensatz zu Stalin, für den Clausewitz auch nur ein preußischer Militarist war), als er zu Zeiten des Bürgerkrieges einen »Rückzug in das Innere des Landes« erwog. Derartige Überlegungen spielten aber 1941 meiner Kenntnis nach im sowjetischen Generalstab keine Rolle. Man ging fest davon aus, einen deutschen Angriff schnell stoppen zu können und in einigen Wochen durchs Brandenburger Tor zu marschieren. Shukow wird zwar nachgesagt, erwogen zu haben, in den unübersehbaren deutschen Aufmarsch hineinzustoßen; wie aber bekannt ist, konnte er sich nicht durchsetzen. Sicherlich ist die sowjetische Politik, besonders die Stalins, kritisch zu hinterfragen, aber zu unterstellen, innerhalb weniger Wochen nahezu die gesamte industrielle Basis des Landes preiszugeben, quasi zwei Armeen (…) elendig zugrunde gehen zu lassen und die eigene Bevölkerung der Sklaverei und Ausrottung anheimzugeben, sei Teil einer irgendwie gearteten Strategie gewesen, ist hanebüchen. Clausewitz ist ja laut Rothfels immer mehr zitiert als wirklich gelesen worden. Das trifft wohl auch auf Hitler nebst Entourage zu. Sonst hätte ihnen vor allem Clausewitzens Betrachtung über den »Kulminationspunkt des Angriffs« zu denken gegeben: »Es gibt strategische Angriffe, die unmittelbar zum Frieden geführt haben. Aber die wenigsten sind von dieser Art, und die meisten führen nur bis zu einem Punkt, wo die Kräfte noch eben hinreichen, sich in der Verteidigung zu halten ... Jenseits dieses Punktes liegt der Umschwung, der Rückschlag; die Gewalt eines solchen Rückschlages ist gewöhnlich viel größer, als die Kraft des Stoßes war. Dies nennen wir den Kulminationspunkt des Angriffes.« Der Rückschlag reichte dann ja auch bis Berlin.
Jürgen Marschall
Veröffentlicht in der jungen Welt am 23.08.2018.