Militär gegen Streikende Türkische Regierung droht mit Einsatz der Streitkräfte zur Niederschlagung der Proteste. Zehntausende beteiligen sich an Generalstreik gegen Staatsterror. Von André Scheer
Kein großer Erfolg Nach dem Anschluß der DDR verschwand der gesetzliche Feiertag 17. Juni. Das Bonner Establishment hatte nun etwas Besseres. Von Arnold Schölzel
Gemäldebesitzer des Tages: Papst Franziskus Venezuelas Präsident ist in Rom von Papst Franziskus zu einer Privataudienz empfangen worden.
»Alles Terroristen« Gasgranaten, Gummigeschosse, Knüppel: Türkische Polizei räumt Taksim-Platz. Erdogan wettert gegen Protestbewegung. Von Nick Brauns
»Die Zeit war einfach reif« Aufstand in der Türkei speist sich aus aufgestauter Wut und Empörung über Repression und Kriegshetze Erdogans. Ein Gespräch mit »Caner« Interview: Thomas Eipeldauer
Auf dem Prüfstand Der 17. Juni 1953: Volksaufstand oder Putschversuch? Verfälschende Rückblicke auf unleugbare Tatsachen. Von Jörg Roesler
»Wir können durchaus mehr herausholen« Linke-Politiker spricht sich für konsequenten Kurs gegen Kriegspolitik und Sozialabbau aus. Ein Gespräch mit Wolfgang Zimmermann Interview: Markus Bernhardt, Dresden
»Sonst stünden wir nicht hier« Politikprominenz feiert sich selbst beim Gedenken an den 17. Juni 1953. Protest gegen symbolische Sprengung von Thälmann-Denkmal. Von Arnold Schölzel
Mit Schippe und Spaten? Sachsen-Anhalt: Ältere Hartz-IV-Betroffene sollen als »Ein-Euro-Jobber« Flutschäden beseitigen. Von Susan Bonath
BRD auf der Anklagebank Flüchtlinge treffen sich zum Erfahrungsaustausch und prangern Deutschland an. Von Claudia Wrobel/ Tomke Menger
Nicht prinzipiell dagegen Parteitag in Dresden: Die Linke geht mit sozialen Forderungen in den Bundestagswahlkampf. Von Andreas Wehr
»Notnagel im Atommülldesaster« Bau des Endlagers Schacht Konrad wird immer teurer und verzögert sich. Von Reimar Paul
Für eine andere Welt Bunter Protest gegen G-8-Gipfeltreffen im Norden Irlands. Von Florian Osuch, Belfast
Allianz im »Heiligen Krieg« Dschihadisten befeuern Krieg in Syrien, USA wollen mit Waffen und Flugverbotszone helfen. Von Karin Leukefeld
Hoffnung im Atomstreit? Irans neu gewählter Präsident Rohani strebt »Versöhnung mit der Welt« an. Von Knut Mellenthin
Türkische Verhältnisse in Brasilien Proteste in zahlreichen Städten gegen Fahrpreiserhöhung. Von Wladek Flakin
»Ein emanzipatorischer Sprung für die Türkei« Menschen aus unterschiedlichsten Milieus bieten Erdogans Polizei die Stirn. Ein Gespräch mit Roman Denter Interview: Peter Wolter
Rettung für Geldsäcke Drei Viertel der sogenannten Griechenlandhilfe flossen in die Kassen von Banken. Bei den Bürger kam nichts an. Von Wolfgang Pomrehn
Hoffen auf Trinkgelder Die Kleinstadt Lod hat 60000 Einwohner, ein Fünftel sind Araber. Israel in einem Dortmunder Dokfilm. Von Leopold Preuß
Niemand ist je ganz alleine Im SciFi-Film »Seelen« wird die Menschheit von harmoniebedürftigen Lichtwesen okkupiert. Von Peer Schmitt
Wirtschaft als das Leben selbst Pech für Darwin Im Rückgriff auf Charles Darwin spricht Literaturwissenschaftler Winfried Menninghaus vom »Survival of the Prettiest«. Von Helmut Höge
Abgang vom Erdhaufen Nach sieben Jahren Intendanz verläßt Armin Petras das Berliner Maxim Gorki Theater. Von Jamal Tuschick und Anja Röhl
Premiere: Längerer Ausstand bei Amazon Ausstand in Versandzentren Leipzig und Bad Hersfeld. Gewerkschaft: Hohe Beteiligung zum Auftakt.
Arbeiter zweiter Klasse Entsandte Beschäftigte aus dem EU-Ausland sind in deutschen Unternehmen Sozial- und Lohndumping ausgesetzt. Von Alexander Ulrich und Vivian Szelinsky
»Mörder zum Vorbild gemacht« Die ver.di-Jugend in Bonn leistet antimilitaristische Arbeit gegen Oberst Klein. Ein Gespräch mit Simon Ernst Interview: Karin Leukefeld
GEW-Tag: Debatte über politischen Streik Vom 12. bis 16. Juni trafen sich mehrere hundert Delegierte der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Düsseldorf. Von Pierre Mühsam
Zum 17. Juni 1953 Erklärung der Vorsitzenden der Partei Die Linke, Katja Kipping und Bernd Riexinger, und des Vorsitzenden der Bundestagsfraktion Die Linke, Gregor Gysi
Was hat er gelitten Die Macht von Pat McQuaid, Präsident des Weltradsportverbandes, bröckelt. Von Tom Mustroph
Aus den Unterklassen Auf Erich Mühsam. Auf Berolina Pässe, Kombinationen, Flanken, Jubel vom Rand waren die Begierden unserer Herzen. Von Mike van Worm