Gegründet 1947 Sa. / So., 13. / 14. September 2025, Nr. 213
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Feuilleton

13.09.2025

  • Stets angriffslustig: George Grosz (l.) und John Heartfield (r.)...
    Weimarer Republik

    Tendenz: revolutionär

    Vor hundert Jahren erschien das Pamphlet »Die Kunst ist in Gefahr« von George Grosz und Wieland Herzfelde.
    Von Stefan Ripplinger
  • Improvisationssession am »geheimen Ort« mit Poet Lechiek (M.), S...
    Gegenkultur

    Gelebte Utopie

    Während die staatlich geförderte Berliner Kulturszene sich aus Angst vor Kürzungen mundtot machen lässt, entsteht eine Graswurzelbewegung, die es satt hat, im Berghain zu tanzen, als gäbe es keinen Genozid in Palästina.
    Von Carina Scherer und Amir Naghavi
  • Schwierigkeiten der Wahrheitsfindung: Psychologin Elizabeth Loft...
    Kino

    Darf ich mir glauben?

    Hendrik Löbberts Dokumentarfilm »Memory Wars« über die Psychologin Elizabeth Loftus und die menschliche Erinnerung.
    Von Kai Köhler
  • Internationalist Queer-Pride-Demo am 27. Juli 2024
    Gegenkultur

    »Freude ist ein zentraler Teil von Widerstand«

    Über bewegungsübergreifende Solidarität mit dekolonialen Kämpfen, Repression gegen linke Räume und das Dogma der Staatsräson. Ein Gespräch mit Nicky Böhm.
    Von Carina Scherer
  • Kein langweiliger Künstler: David Byrne
    Pop

    Lauter kleine Dinge

    Macht Spaß: David Byrnes neues Album »Who Is the Sky?«. Er richtet einen liebevollen Blick auf alltägliche Erlebnisse.
    Von Alexander Kasbohm
  • Kulturkämpfe

    Ins eigene Knie

    Schon prinzipiell gilt: Wer für sich Meinungsfreiheit einfordert, darf nicht Bekenntniszwang ausüben. Zudem betreibt, wer Staatsangehörige mit der Politik ihres Staates identifiziert, das Geschäft dessen Regierung.
    Von Peter Merg
  • Coole Wampe

    Gelbes Thaicurry

    Aber in Schland tritt noch nicht mal der Masken-Spahn zurück, auch nicht der Cum-Ex-Scholz, geschweige denn die Pfizer-Uschi in Brüssel. Die haben Milliarden veruntreut. Massenaufstände gibt es bei uns nicht.
    Von Maxi Wunder
  • Still too much pressure! Pauline Black am Donnerstag im SO36
    British Ska

    Rude Girl forever

    Pauline Black heizte mit ihrer Band The Selecter den Rude Boys und Rude Girls im SO 36 ein. Vorher bot die Queen of Ska mit einem Film Einblicke in ihr Leben und ein prägendes Kapitel britischer Musikgeschichte.
    Von Nick Brauns
  • Wohin die Reise geht, weiß nur Ryan Davis
    Folk

    Die Guillotine muss warten

    Wie es donnert: Ryan Davis und Band live im niederländischen Nijmegen.Die fünfköpfige Gruppe spielt schnörkellosen Country-Rock mit großem R – aber mit Ausbrüchen.
    Von Frank Schwarzberg
  • Als Modell für Freizeitbekleidung weniger geeignet: Der geniale ...
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Dichten und denken? In der BRD keine Voraussetzungen für das Amt...
    Kulturpolitik

    Weimers Sorgen

    Wolfram Weimer hat China und den USA einen kolonialistischen »Raubzug« durch den »literarischen Bestand der gesamten westlichen Welt« mittels künstlicher Intelligenz vorgeworfen und dabei die Geschichte vergessen.
    Von Niki Uhlmann
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Fotowettbewerb

    Heimkehr der Herde

    Sie, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen jW-Leserfotowettbewerbs, müssen mit Ihrer Kamera ja nicht gleich im Großen Kaukasus auf Jagd nach Motiven gehen, experimentieren ist aber ausdrücklich erlaubt.
  • Zwischen den Tagen

    Zwischentum verschobene Reise / Koffer ruhen / Wie in Frieden / Wie eingegraben / In ein Flussbett / Von Zeit zu Zeit / Wirft niemand / Einen Blick ins Glashaus.
    Von Marc Hieronimus

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro