Gegründet 1947 Donnerstag, 16. Oktober 2025, Nr. 240
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Feuilleton

16.10.2025

  • Partisan in Norditalien: Rudolf Jacobs
    Deutscher Faschismus

    Die Seiten gewechselt

    Ein Wehrmachtssoldat aus Bremen im italienischen Widerstand – eine Spurensuche von Ulrike Petzold.
    Von Sabine Lueken
  • Josh O'Connor liebt die Kunst
    Kino

    Geraubte Kunst

    Unterschlupf finden in Massachusetts um 1970: Kelly Reichardts neunter Spielfilm »The Mastermind«.
    Von Holger Römers
  • Das akademische Leben an der Yale
    Kino

    Opportunisten unter sich

    Ein Verwirrspiel um Wahrheit und Lüge, Ehrgeiz und Integrität: Luca Guadagninos Spielfilm »After the Hunt«.
    Von Marc Hairapetian
  • Mit bloßem Auge kaum zu erkennen: Das schlafende Krokodil
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Denzel Washington sieht der Wahrheit ins Auge

    Nachschlag: Gedanken

    Irrsinn ist keine schwarze Komödie mehr, sondern wieder eine ernste Angelegenheit. Jonathan Demmes Remake von »The Manchurian Candidate«.

15.10.2025

  • Essayistik

    Oben und unten

    Was ist links? Was ist rechts? Rechte Historiker geben auf diese Fragen verblüffende Antworten.
    Von Stefan Ripplinger
  • Sachbuch

    Ihr sollt schwitzen!

    Spektakel statt Politik: Nils Kumkar untersucht Phänomen und Begriff der Polarisierung.
    Von Felix Bartels
  • Sachbuch

    Wo sind die Bruchstellen?

    Stärken und Schwächen einer fundamentalen Kritik: Lukas Meisner über »Fluch(t)« im totalen Westen.
    Von Kai Köhler
  • Essayistik

    Alles, was nicht in den Kram passt

    Wie politisch ist Ästhetik? Max Goldt kokettiert in »Aber?« mit sich als altem weißem Mann.
    Von Stefan Gärtner
  • Queerness

    Imam im Glitzerkleid

    Der Sammelband »Liebe ist halal« versammelt queere Stimmen aus muslimischen Kontexten – und blendet deren »Othering« durch die deutsche Mehrheitsgesellschaft weitgehend aus.
    Von Barbara Eder
  • Sachbuch

    Du musst nicht dran glauben

    Warum kämpfen die Menschen für ihre Knechtschaft, als ginge es um ihr Heil? Der brasilianische Philosoph Vladimir Safatle untersucht den »Zynismus und das Scheitern der Kritik«.
    Von Gert Hecht
  • Die Abbildungen dieser Beilage stammen aus Joe Saccos Graphic No...
    Comic

    Wir lieben Lügen

    Die Wahrheit über Vorurteile: Joe Saccos Comic »Indien – Öl ins Feuer«.
    Von Marc Hieronimus
  • Belletristik

    Wo ist die Action?

    Jürgen Ploog war der Gentleman des westdeutschen Literaturundergrounds, immer auf der Suche nach dem Raum hinter den Worten. Nun ist aus seinem Nachlass »Spätvorstellung. Der Archipel der ungeklärten Fälle« erschienen.
    Von Jürgen Schneider
  • Belletristik

    Auf dem Drahtseil

    In seinem Roman »Das Goldene Tor von Kiew« verbindet Alexander Rahr Vergangenes mit Zukünftigem, Recherche und Geheimnis.
    Von Irmtraud Gutschke
  • Geschichte

    Was der Masse bleibt

    Aus linker Perspektive: Howard Zinns »Eine Geschichte des amerikanischen Volkes« in einer Neuausgabe im März-Verlag.
    Von Peter Köhler
  • Sachbuch

    Der Arzt hat zu tun

    Medizin, die nicht wirklich hilft: Thomas Pikettys interventionistische Essays »Für einen ökologischen Sozialismus«.
    Von Thomas Salter
  • Lyrik

    »Solange No Future eine Zukunft hat«

    Urs Böke, Stefan Heuer und Fabian Lenthe dichten erneut gemeinsam: »Die Fische werden fressen« ist ein Gedicht-Trialog »am Tropf der neidlosen Kollaboration«.
    Von Kai Pohl
  • Belletristik

    Verbrecherin aus Leidenschaft

    Annie Ernaux seziert in »Die Besessenheit« eine weibliche Liebes- und Lebenskrise.
    Von Frank Schäfer
  • Die Abbildungen dieser Beilage stammen aus Joe Saccos Graphic No...
    Belletristik

    Wer singt denn da?

    Mit »Die Holländerinnen« wagt Dorothee Elmiger einen Drahtseilakt über dem panamaischen Regenwald, bei dem auf der Suche nach zwei jungen Frauen postmoderne Erzählfäden mit True-Crime-Elementen verknotet werden.
    Von Kerstin Cornils
  • »Der Verlust der Zukunft aber verwandelte die Gegenwart in eine ...
    Film

    Mehr als Hoffnung

    »Mein Land will nicht verschwinden«, nennt der Regisseur Andreas Goldstein sein sehr persönliches Filmessay über die vor über 35 Jahren so sang- und klanglos untergegangene DDR.
    Von Matthias Reichelt
  • Philosophie

    Architektur des Rationalen

    Wieso, weshalb, warum überhaupt noch Philosophie? Wolf-Dieter Gudopp-von Behm stellt die großen Fragen nach dem Denken unter den Wissenschaften.
    Von Martin Küpper
  • Belletristik

    An Demütigung herrscht kein Mangel

    Alan Hollinghurst bringt mit seinem Roman »Unsere Abende« die Klassengesellschaft zum funkeln.
    Von Michael Sollorz
  • Lyrik

    Das Ich muss draußen bleiben

    Zerbröckelte Welten: Ein neuer Gedichtband der Virtuosin der Reduktion Waltraud Seidlhofer.
    Von Florian Neuner
  • Belletristik

    Annalena atmet schwer

    Nachhaltig verstörend: Josefine Rieks’ Psychomasoroman »Wenn euch das gefällt«.
    Von Ken Merten
  • Belletristik

    Tod und Teleshopping

    Eine große soziale Neurose beherrscht die Welt von Frank Witzels »Komplexen Strukturen«. Verkopft sind ihre Insassen, verknöchert die Verhältnisse.
    Von Vincent Sauer
  • Sachbuch

    Man dachte nix Böses

    Das Jahrzehnt der leeren Versprechungen: Georg Diez porträtiert die 90er.
    Von Volker Potrykus
  • Lyrik

    An die Sterne genagelt

    Metaphern für das Elend der Welt: Aimé Césaires Gedichte in einem Auswahlband.
    Von Patrick Hönig