Gegründet 1947 Dienstag, 28. Oktober 2025, Nr. 250
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Thema

28.10.2025

  • Plakat der Initiative »Proporzwahl des Nationalrates« aus dem Ja...
    Geschichte der Arbeiterbewegung

    Die eidgenössische Linke

    Burgfrieden oder Landesstreik? Reform oder Revolution? Die Schweizer Linke zwischen den Weltkriegen.
    Von Dominic Iten

27.10.2025

  • Mag die Digitalkonzerne nicht, schon eher die guten alten Märkte...
    Digitaler Kapitalismus 1 Leserbriefe

    Wolkenwirtschaft

    Warum sich Yanis Varoufakis irrt, wenn er in seinem Buch »Technofeudalismus« den Kapitalismus für tot und den Profit für beerdigt erklärt.
    Von Peter Schadt

25.10.2025

  • Der »Soldat« der Zukunft – der bewaffnete Roboterhund »BARS« der...
    Moderne Kriegführung 2 Leserbriefe

    Tod auf vier Beinen

    Kriegsverbrechen und Kollateralschäden programmiert. Roboter und ähnliche KI-gestützte Systeme werden in zukünftigen Kriegen die Infanterie ersetzen.
    Von Lars Lange

24.10.2025

  • Nachdem Arcelormittal im Juni den Ausbau einer klimaschonenderen...
    Arbeitskampf

    Stets kompromissbereit

    Das kostbare Gut Arbeitsplatz: Von den Notlagen seiner Besitzer und dem endlosen Kampf darum, hier Abhilfe zu schaffen
    Von Suitbert Cechura

23.10.2025

  • Im Flecktarn für den Frieden beten. Der evangelische Militärbisc...
    Die Bundeswehr und ihr Überbau

    Mit Gottes Segen

    Seit 1957 kümmern sich Katholiken und Protestanten in der Bundeswehr um die soldatischen Seelen. Den Krieg hinterfragen sie nicht.
    Von Horsta Krum

22.10.2025

  • Brutaler Luftkrieg. Die B-29-Bomber der USA flogen im Koreakrieg...
    Koreakrieg 4 Leserbriefe

    »Erschießt sie alle!«

    Der Koreakrieg zwischen 1950 und 1953 hatte nicht nur das Potential für einen Dritten Weltkrieg. Die unterlegenen USA begingen dort auch massive Verbrechen und setzten in großem Stil Napalm ein.
    Von Erhard Korn

21.10.2025

  • Während des Zwölftagekriegs zerstörte Wohngebäude in Teheran (Au...
    Naher Osten

    Krieg der Sieger

    Auch nach den Angriffen Israels vom Juni verfügt Iran weiterhin über angereichertes Uran. Ein Rückblick auf den Zwölftagekrieg
    Von Knut Mellenthin

20.10.2025

  • Konrad Wolf bei den Arbeiten zum Film »Goya« im Filmstudio Babel...
    Filmgeschichte

    »Da sollen wir uns in die Ecken verkriechen?«

    Vor 100 Jahren wurde Konrad Wolf geboren. Ein Überblick über einige der wichtigsten Werke des großen sozialistischen Regisseurs der DDR.
    Von Detlef Kannapin

18.10.2025

  • Mit ihrem letzten Anschlag, der Sprengung der JVA Weiterstadt, e...
    Bewaffneter Kampf

    Das falsche Primat

    Die RAF setzte in den 1980er Jahren in Reaktion auf die Niederlage im »Deutschen Herbst« fälschlicherweise auf die militärische Konfrontation mit dem Staat. Über Attentatspolitik und nicht aufzulösende Widersprüche.
    Von Burkhard Garweg

17.10.2025

  • Die Bodenreform war prägend für die DDR. Auf einer 1.-Mai-Demons...
    Bodenreform

    Junkerland in Bauernhand

    Vor 80 Jahre führten die Länder der Sowjetischen Besatzungszone eine Bodenreform durch. Großgrundbesitzer mit mehr als 100 Hektar Land wurden entschädigungslos enteignet
    Von Max Rodermund

16.10.2025

  • Die rein äußerlichen Spuren des Faschismus verschwanden recht sc...
    Entnazifizierung

    »Ein neuer Anfang ist notwendig«

    Die Alliierten setzten nach dem Ende des Faschismus auf eine umfassende Entnazifizierung. Aber der Kalte Krieg blockierte eine tiefergehende Auseinandersetzung.
    Von Ulrich Schneider

15.10.2025

  • Blaupause für den autoritären Staatsumbau. Polizisten führen ein...
    Antisemitismus

    Demokratieabbau mit gutem Gewissen

    Antisemitismus ist keine Meinung, aber die instrumentellen Antisemitismusvorwürfe sind ein Angriff auf demokratische Grundrechte und helfen, den Genozid in Gaza zu legitimieren.
    Von Gerhard Hanloser

14.10.2025

  • Die zunehmende Trockenheit macht den Brückenbau mancherorts nur ...
    Ökologie

    Kampf um jeden Tropfen

    Menschen verdursten, Städte liegen auf dem Trockenen, und Staaten nehmen sich gegenseitig Wasser weg. Ein Überblick über die weltweite Wasserkrise.
    Von Eike Andreas Seidel