junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Donnerstag, 2. Mai 2024, Nr. 102
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Entscheidung in Venezuela

Entscheidung in Venezuela

Berichte

  • · Berichte

    Miami-Contras destabilisieren Venezuela

    Volker Hermsdorf, Havanna
    Nuevo Herald sieht Venezuela am Rande des Chaos
    Nuevo Herald sieht Venezuela am Rande des Chaos

    Ultrarechte Contras heizen von Miami aus die gewalttätigen Ausschreitungen faschistischer Banden in Venezuela kräftig an. Ein Beispiel dafür lieferte am Dienstag vormittag (Ortszeit) die Tageszeitung »Nuevo Herald«, das Sprachrohr der Reaktion im US-Staat Florida.

    Das Blatt veröffentlichte auf der Startseite seiner digitalen Internetausgabe ein Foto, das eine kleine Gruppe Vermummter in Caracas zeigt, die ein Foto des gewählten Präsidenten Nicolás Maduro anzünden. Im Text zum Foto heißt es unter der zynischen Überschrift »Venezuela am Rande einer institutionalen Krise« mit leicht erkennbarem billigendem Unterton: »Sympathisanten des Präsidentschaftskandidaten Henrique Capriles verbrennen auf offener Straße in Caracas ein Plakat von Nicolás Maduro«. Während dessen Position als Präsident, in die er am Sonntag vom Volk gewählt wurde, in der Bildunterschrift verschwiegen wird, wird im ausführlichen Artikel etwas später leicht abfällig gespöttelt, daß Maduro »ein ehemaliger Busfahrer« sei.

    Weiter zitiert der »Nuevo Herald« den früheren UN-Botschafter Venezuelas, Diego Arria, ebenfalls ein Vertreter des rechten Randes, mit der klaren Drohung, daß Venezuela »eine tiefgreifende Destabilisierung auf allen Ebenen erleben wird, wenn den Forderungen der Opposition und der USA nach erneuter Stimmenauszählung« nicht nachgegeben werde. Mit dem Foto des brennenden Maduro wird den Lesern des »Nuevo Herald« ziemlich eindeutig signalisiert, wie solche Drohungen zu verstehen sind.

  • · Berichte

    Stimmungsmache gegen Maduro

    Die Vorsitzende des nationalen Wahlrates inVenezuela, Tibisay Lucena, hat am Montag nachmittag (Ortszeit) den Kandidaten der Sozialistischen Partei (PSUV), Nicolás Maduro offziell zum Sieger der Wahlen erklärt.

    Demnach hat er 7563747 Stimmen und damit 50,75 Prozent der Stimmen erhalten. Oppositionskandidat Henrique Capriles Radonski kam auf 7296876 Stimmen (48,98 Prozent). Die FAZ kommentierte in ihrer Dienstagausgabe auf der Titelseite das Ergebnis aus Caracas mit der Feststellung: »Der Wahlsieger, der williger Vollstrecker jeder auch noch so absurden Idee seines Mentors Chávez war, tritt sein Amt als Verlierer an.« Und in ihrem Onlineportal: »Nach dem überraschenden Ausgang der ersten Wahl ohne Chávez vermag man sich kaum vorzustellen, daß Maduro die fast sechs Jahre, die ihm im Präsidentenamt zustehen, durchhalten wird. Die Opposition mit ihrem Spitzenkandidaten Henrique Capriles wittert Morgenluft.«

    Die taz in Berlin merkte unter der Schlagzeile »Der falsche Kandidat« ähnlich an: »Nicolás Maduro war der falsche Kandidat. Trotz des riesigen chavistischen Propagandaapparates, bei dem Staatliches und Parteiliches hemmungslos vermischt und eingesetzt wird, holte er nur 1,57 Prozent mehr als sein Kontrahent. Für Maduro ist die Schonfrist denn auch schon vorbei, bevor sie überhaupt begonnen hat. Das Amt übernimmt er angeschlagen.« Und weiter: »Das einzige Pfund Maduros ist seine Sozialisierung als Sozialist. Daß ihn Chávez zu Lebzeiten als Nachfolger vorgeschlagen hatte, wird dem Einfluß von Kubas Präsident Raúl Castro zugeschrieben. (…) Der kubanischen Führung gilt er schlicht als der verläßlichste Garant in der chavistischen Führungsriege für die lebensnotwendigen Öllieferungen. Der ohnehin schon große Einfluß Kubas in Venezuela wird weiter wachsen. (…) Daß die Opposition das Ergebnis der Auszählung nicht anerkennt und auf eine Neuauszählung pocht, ist ihr verbrieftes Recht. Maduro wird sie damit nicht aus dem Amt kegeln. Die, die das tun werden, haben sich noch nicht öffentlich gezeigt.«

    Die Süddeutsche Zeitung schrieb zum Wahlausgang: »Der denkbar knappe Vorsprung von Chávez' schwachem Nachfolger Nicolás Maduro ist dem Wahlverlierer Henrique Capriles und dessen Anhängern verdächtig. Die Wahlbehörde täte gut daran, mit einer neuen Auszählung schnell für Klarheit zu sorgen. Erschöpft ist der Chavismus so oder so. Die Wirtschaft ist zu abhängig vom Ölpreis, und der Einfluß der Armee und Kubas geht selbst manchen Sympathisanten zu weit. Der Caudillo Chávez ist tot. Maduro wird sich schwer tun, das Erbe nur mit Parolen und Heiligenverehrung zu verteidigen. Wenn er so weitermacht, dann erledigt sich die chavistische Herrschaft spätestens bei der nächsten Wahl.«

    Die Frankfurter Rundschau freute sich: »Nun muß also Maduro die Suppe auslöffeln, die Chávez eingebrockt hat. Das ist gut so. Auch für die Opposition, die bisher nur die Gegnerschaft zu Chávez geeint hat, und für Capriles, der erst 40 Jahre alt ist. In sechs Jahren, wenn der ›Sozialismus des 21. Jahrhunderts‹ endgültig entzaubert sein wird, hat er gute Chancen, Präsident eines ernüchterten Venezuela zu werden.«

  • · Berichte

    EU und USA drängen Maduro, der Rest gratuliert

    Nach der Ausrufung des Sozialisten Nicolás Maduro zum Präsidenten Venezuelas hat die Europäische Union eine Prüfung aller Beschwerden gegen das Zustandekommen des knappen Wahlergebnisses gefordert.

    Es sei wichtig, daß das Ergebnis von allen Seiten akzeptiert werde, sagte eine Sprecherin der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton am Dienstag in Brüssel. Alle Beschwerden sollten von den zuständigen Stellen ordnungsgemäß geprüft werden. Die EU fordere die Behörden auf, »sich für alle Teile der venezolanischen Gesellschaft zu öffnen«. Man ermutige alle Seiten, »sich konstruktiv zu engagieren, um gute Regierungsführung voranzubringen«.

    Brüssel folgte damit einer Intervention Washingtons. US-Regierungssprecher Jay Carney hatte sich am Montag hinter die Forderung des Oppositionskandidaten Henrique Capriles Radonski nach Nachzählung der Stimmen gestellt. Dies wäre ein »kluger« und »notwendiger« Schritt, sagte Carney vor Journalisten im Weißen Haus. Voreilige Schritte ließen sich nicht vereinbaren mit den Erwartungen des Volkes nach einem klaren und demokratischen Ergebnis. Auf die Frage, ob das Wahlergebnis die Chance zu einem Neustart der bisher schwierigen Beziehungen mit Venezuela biete, antwortete Carney demonstrativ ausweichend. »Ich möchte der Entwicklung nicht vorausgreifen.« Der Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), José Miguel Insulza, bot seine »Unterstützung« bei einer Neuauszählung an.

    China und Rußland begrüßten derweil den Wahlsieg Maduros. Das Außenministerin in Peking lobte die venezolanische Demokratie und zeigte sich sicher, daß die »Entwicklung und Stabilität« in Venezuela weitergeht. Moskau verwies auf die Unterstützung der Mehrheit des venezolanischen Volkes für die »bolivarische Revolution«. Kremlchef Wladimir Putin gratulierte Maduro laut Interfax per Telegramm: »Ich bin überzeugt, daß unter Ihrer Leitung Venezuela und die strategische Partnerschaft zu Rußland stabil sein werden.«

    Ecuadors Staatschef Rafael Correa, zur Zeit zu Besuch in Berlin, freute sich via Twitter: »Ruhm für das tapfere venezolanische Volk, das das Joch besiegt hat. Glückwunsch Präsident Maduro. Comandante Chávez: Venezuela kehrt nie mehr in die Vergangenheit zurück:« Argentiniens Präsidentin Cristina Kirchner schrieb: »Glückwünsche an den neuen Präsidenten Nicolás Maduro. Andenken und Dankbarkeit für immer an den Freund und Genossen Hugo Chávez.« Auch die Regierungen von Mexiko, Brasilien, Kolumbien, Chile, Guatemala, Peru, Uruguay und Haiti gratulierten inzwischen Maduro.

  • · Berichte

    Nächtliche Ruhestörung

    André Scheer, Caracas
    Protestaktion im Nobelviertel Altamira
    Protestaktion im Nobelviertel Altamira

    Im Osten von Caracas herrscht Lärm. Zahlreiche Anhänger des Oppositionskandidaten Henrique Capriles Radonski sind am Montag abend dessen Aufruf gefolgt, mit einem »Cacerolazo« gegen die angeblich manipulierten Wahlen zu protestieren. Dabei trommeln die braven Bürger auf Töpfe und Pfannen. Manche nehmen auch noch Tröten zu Hilfe.

    Diese Protestform entstand im Chile unter Pinochet, als die Menschen auf diese Weise gegen die Armut protestierten. Sie schlugen auf ihre Töpfe, weil sie nichts zu essen haben. Die Oppositionellen in Caracas klopfen auf ihrem Geschirr herum, weil ihnen das Wahlergebnis nicht paßt, obwohl es eines ihrer besten in den vergangenen 14 Jahren gewesen ist.

    Zu der Protestaktion hatte rund eine Stunde zuvor der am Sonntag unterlegene Henrique Capriles Radonski aufgerufen. Bei einer Kundgebung vor dem Sitz seines Wahlkampfstabes rief er zudem für die nächsten Tage zu Demonstrationen auf, bei denen die Oppositionellen zu den Wahlbehörden in allen Bundesstaaten ziehen sollen. In Caracas selbst soll eine Großdemonstration stattfinden. Offizielle Forderung der Opposition ist, alle Stimmen der Wahl vom Sonntag erneut auszählen zu lassen.

    Regulär werden ohnehin 54 Prozent aller Stimmen überprüft. Das geht auf eine vor Jahren von der Opposition erhobene Forderung zurück, die gedroht hatte, sonst die damaligen Wahlen zu boykottieren. Nun ist es dieselbe Opposition, die diese Überprüfung als nicht ausreichend attackiert.

    Venezuelas gewählter Präsident hatte die Überprüfung aller Stimmen bereits am Sonntag abend beantragt. Bei einer zeitgleich zum »Cacerolazo« vom staatlichen Fernsehen VTV übertragenen Pressekonferenz warnte er vor Gewalt und rief seine Anhänger auf, sich nicht provozieren zu lassen. Überall im Land solle in den nächsten Tagen für den Frieden demonstriert werden – und am Freitag soll unter freiem Himmel bei einer Massenkundgebung die Vereidigung des neuen Staatschefs der Bolivarischen Republik Venezuela stattfinden.

    Die Chavistas haben in vielen Vierteln der Stadt auf den »Cacerolazo« der Opposition dadurch reagiert, daß sie lautstark revolutionäre Musik aus den Fenstern dröhnen lassen.

    Nicht gewaltfrei blieb es in Táchira, Anzoátegui und Barinas. In den ersten beiden Bundesstaaten steckten oppositionelle Terroristen Parteibüros der Vereinten Sozialistischen Partei Venezuelas (PSUV) in Brand. In Barinas gingen einem Bericht der jW-Korrespondentin Modaira Rubio zufolge Fahrzeuge in Flammen auf, die vor einer weiteren PSUV-Zentrale geparkt waren.

  • · Berichte

    Maduro warnt vor Putsch – Bolivarianos kampfentschlossen

    André Scheer, Caracas
    Vor dem Sitz des Nationalen Wahlrates
    Vor dem Sitz des Nationalen Wahlrates

    Nicolás Maduro ist am Montag von der Präsidentin des Nationalen Wahlrates (CNE), Tibisay Lucena zum Sieger der Präsidentschaftswahl und damit zum gewählten Staatschef der Bolivarischen Republik Venezuela ernannt worden. Tausende Anhänger feierten die Zeremonie auf den Straßen vor dem Zentralgebäude der Behörde.

    In seiner über alle Rundfunk- und Fernsehsender ausgestrahlten Ansprache warnte Nicolás Maduro anschließend vor dem Versuch der venezolanischen Rechten, nach ihrer Niederlage einen Staatsstreich vorzubereiten.

    »Mehrheit ist Mehrheit und muß in einer Demokratie respektiert werden«, unterstrich Maduro. »Versuche, die Souveränität des Volkes zu untergraben, dürfen nicht zugelassen werden. Für solche Versuche gibt es nur ein Wort: Putschismus!«

    Chavistas kampfbereit
    Chavistas kampfbereit

    Bei den Wahlen am Sonntag hat Maduro den jüngsten Angaben des CNE zufolge 7.559.349 Stimmen erhalten, was 50,75 Prozent entspricht. Oppositionskandidat Henrique Capriles Radonski kam auf 7.296.876 Stimmen (48,98 Prozent).

    Bei einer Pressekonferenz am Montag nachmittag kündigte Capriles Protestaktionen an, mit denen gegen das seiner Meinung nach manipulierte Ergebnis angegangen werden soll. In Nobelvierteln im Osten der Hauptstadt Caracas und an einigen anderen Ecken kam es daraufhin zu Zusammenstößen zwischen gewalttätigen Demonstranten und den Sicherheitskräften.

    Im Zentrum der Metropole zeigten sich hingegen Tausende Chavistas kampfentschlossen. »No volverán!« – Sie werden nicht zurückkehren – hallte es durch die Straßen. Das Entsetzen vom Sonntag abend, als der knappe Wahlausgang alle überrascht hatte, ist der Entschlossenheit gewichen, den Provokationen der Rechten Widerstand entgegen zu setzen. »Sagt den Menschen in Deutschland, daß Venezuela chavista ist! Hier wird es kein Zurück in die Vergangenheit geben«, sagte uns eine  ältere Frau, die mit einer kleinen roten Fahne zur Kundgebung im Zentrum gekommen war.

  • · Berichte

    Kraftprobe am Tag danach

    André Scheer, Caracas

    Am Tag nach der Wahl messen die beiden politischen Lager in Venezuela erneut ihre Kräfte. Aus Anlaß der offiziellen Proklamation zum Wahlsieger durch den Nationalen Wahlrat (CNE) hat der neue Präsident Nicolás Maduro zu einer Kundgebung auf der Plaza Caracas nahe der Wahlbehörde aufgerufen. Diese soll den im staatlichen Fernsehen VTV verbreiteten Aufrufen zufolge um 14 Uhr Ortszeit beginnen – also etwa in diesen Minuten.

    Der unterlegene Oppositionskandidat Henrique Capriles Radonski seinerseits hat seine Anhänger zu Protestaktionen aufgerufen. Venezuela habe einen „illegitimen Präsidenten“, behauptete er. Er werde das Ergebnis nicht anerkennen, solange nicht 100 Prozent der Stimmen überprüft worden seien.

    Das hatte Maduro selbst bereits gestern in seiner ersten Ansprache nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses beantragt. Bei der Überprüfung wird kontrolliert, ob die elektronisch übermittelten Ergebnisse mit den auf Papier ausgedruckten Kontrollzetteln übereinstimmen, die die Wähler in die Urnen geworfen haben. In den Jahren seit Einführung der Wahlmaschinen hat es noch nie Differenzen zwischen beiden Ergebnissen gegeben.

    Bei dieser Ansprache hatte Maduro auch informiert, daß ihm Capriles einen „Pakt“ angeboten habe. Diesen habe er abgelehnt und auf der Veröffentlichung des Ergebnisses wie es auch immer ausfallen werde, bestanden. Capriles seinerseits behauptet nun genau das Gegenteil: Nicht er habe Maduro, sondern Maduro habe ihm einen „Pakt“ angeboten, doch dieser habe abgelehnt.


  • · Berichte

    Drei Jahre Zeit

    André Scheer
    88-S-01.jpg
    Gewonnen: Nicolás Maduro und seine Frau Cilia Flores am Sonntag abend in Caracas

    Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in Venezuela war ein Warnschuß für die revolutionäre Bewegung. Es war ein Schock, als die Präsidentin des Nationalen Wahlrates, Tibisay Lucena, am Sonntag abend vor die Presse trat und das offizielle Ergebnis der Abstimmung verkündete: 50,66 Prozent für Nicolás Maduro – gewählt, aber mit wenig mehr als anderthalb Prozentpunkten Vorsprung.

    Dabei waren zuvor Werte gehandelt worden, die dem Ergebnis von Hugo Chávez im vergangenen Oktober nahegekommen wären. Selbst ein noch größerer Sieg als damals wurde nicht ausgeschlossen.

    Allerdings darf die böse Überraschung – die auch zu einer Katastrophe hätte werden können, wenn Capriles noch ein paar hunderttausend Stimmen mehr gewonnen hätte – nicht davon ablenken, was dieses Ergebnis im internationalen Maßstab bedeutet: Mit einem sozialistischen Programm und einer klaren Orientierung auf die Arbeiterklasse gewinnt ein ehemaliger Busfahrer ohne die Präsenz einer Symbolfigur wie Hugo Chávez mit fast 50,7 Prozent der Stimmen die Präsidentschaftswahl.

    Über 50,7 Prozent würden sich in Deutschland, in Frankreich, in Italien oder in Spanien alle politischen Kräfte freuen. Als US-Präsident Barack Obama im vergangenen Jahr mit einem ähnlichen Ergebnis wiedergewählt wurde, war in den internationalen Medien von einem »klaren Sieg« die Rede. Und ein Arbeiter als Präsident – das hat es in Deutschland bislang nur einmal gegeben: Wilhelm Pieck in der DDR.

    Nicolás Maduro hat jetzt gut drei Jahre Zeit. Sobald seine halbe Amtszeit abgelaufen ist, wird die Opposition ein Amtsenthebungsreferendum anstrengen, wie sie es 2004 gegen Hugo Chávez versucht hatte. Drei Jahre sind wenig Zeit für die dringenden Aufgaben, die der revolutionäre Prozeß angehen muß, wenn er beweisen will, daß er auch ohne den »ewigen Comandante« eine bessere Zukunft für alle Venezolaner bedeutet. Dazu gehören die Bekämpfung der Kriminalität, der Inflation, der Korruption und der Ineffizienz der staatlichen Behörden. Dazu gehören aber auch die Fortsetzung und der Ausbau der sozialen Missionen wie des Wohnungsbauprogramms.

    Es wird jetzt nicht an Ratschlägen an Maduro fehlen, die radikalen Töne eines Hugo Chávez sein zu lassen, den Antiimperialismus und die Freundschaft mit Kuba aufzugeben. Washington und Brüssel, vielleicht auch Berlin, werden dem neuen venezolanischen Präsidenten den roten Teppich ausrollen, um ihn einzukaufen. Das aber wäre für das politische Projekt Venezuelas ebenso fatal wie eine Radikalisierung, die die Menschen nicht mitnimmt. Es geht in Venezuela nicht um Parolen und Heiligenbilder, sondern um konkrete Ergebnisse zum Wohl der Menschen. Und solche sozialen Verbesserungen sind nur im Kampf gegen die kapitalistische Weltordnung möglich.

    Nicolás Maduro hat in seiner ersten Rede nach Bekanntgabe der offiziellen Wahlergebnisse jeden Pakt mit der Rechten abgelehnt und betont, daß der Aufbau des Sozialismus in Venezuela fortgesetzt werden soll. Die Lehre aus dem Wahlergebnis sei, daß die Volksmacht ausgebaut und verstärkt werden muß. Das ist die richtige Richtung.

  • · Berichte

    Attac kritisiert Venezuela-Berichterstattung der ARD

    Peter Sonnenberg in der »Tagesschau«
    Peter Sonnenberg in der »Tagesschau«

    Mit Kritik und Unverständnis hat der Lateinamerika-Zirkel von Attac Saar auf die Venezuela-Berichterstattung des ARD-Korrespondenten Peter Sonnenberg im »Weltspiegel« und in der »Tagesschau« vom 14. April 2013, dem Tag der Präsidentschaftswahlen in Venezuela, reagiert. Thomas Schulz, Sprecher von Attac Saar: »Der ARD-Mexiko-Korrespondent Peter Sonnenberg erklärt uns die Welt in Venezuela - aus seiner Sicht und unter gröbster Vernachlässigung der Fakten und  Tatsachen. Herr Sonnenberg muß kein Freund von Hugo Chavez und seiner Politik sein, die nun von Nicolás Maduro weiter geführt werden soll - der Journalist Peter Sonnenberg sollte sich aber sehr wohl an journalistische Grundsätze halten.«

    Sonnenberg scheine »Sozialpolitik für unwichtig zu halten«, anders seien Sonnenberg-Sätze in der Tagesschau am 14. April um 20 Uhr nicht zu rechtfertigen wie z.B.: »Er (Chávez) hat die Armut bekämpft, aber die Wirtschaft liegt am Boden.«, »Er (Nicolás Maduro) wird als die schlechte Kopie seines Ziehvaters bezeichnet.« Auf Quellen oder Belege für seine vernichtenden Urteile verzichte der Journalist, so die Attac-Kritik an der journalistischen Sorgfalt.

    Attac Saar nennt Gründe für die einseitige Wahrnehmung und Aufbereitung von Informationen aus Venezuela durch die ARD: Wie der Journalist Martin Busche  recherchiert hat, ist Peter Sonnenberg Mitglied der »Stiftung Marktwirtschaft«, die dem wirtschaftsliberalen »Kronberger Kreis« sehr nahe stehe. Dieser ungute Einfluß scheine sich »in einer Weise auf sein Urteilsvermögen auszuwirken, daß eine objektive Berichterstattung über Venezuela, aber auch andere Länder wie Brasilien, Bolivien, Ecuador, durch Herrn Sonnenberg nicht gewährleistet ist«, so Schulz. Attac verweist im Bezug auf Venezuela auf offizielle Quellen, die ein völlig anderes Bild entstehen lassen, wie die deutsche Außenhandelskammer (ahk).

    Die ahk, bzw. »Germany Trade&  Invest«, das vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird, veröffentlichte im November 2012 unter dem Titel »Wirtschaftsdaten kompakt – Venezuela« die Basisdaten für das Land, das 2012 mit 5,7 Prozent Wirtschaftswachstum und einer Prognose von 3,3 Prozent Wachstum für 2013 alles andere als »herabgewirtschaftet« ist, wie ARD-Korrespondent Sonnenberg seit Oktober 2012 wiederholt behauptet hat.

    Nach Attac-Saar-Angaben habe die Arbeitslosenquote in Venezuela noch im Jahr 2003 bei 19,2 Prozent gelegen. Für dieses Jahr prognostiziert die Außenhandelskammer 8,1 Prozent (aktuell liegt sie bei 7,6 Prozent). Attac-Sprecher Schulz wörtlich: »Weil auch Herr Sonnenberg weiß, daß Hugo Chavez trotz seines überhöhten Egos sozialpolitisch über die Maßen erfolgreich gewirtschaftet hat, hat sich die ARD-Berichterstattung schon vor den Wahlen 2012 darauf beschränkt, daß die Korrespondenten Phrasen der reichen Elite Venezuelas wiederholten. Ein Armutszeugnis für eine der größten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten der Welt.«

    Nicht gesagt wurde: In Venezuela haben sich die realen, d.h. inflationsbereinigten, Sozialausgaben pro Kopf von 1998 bis 2006 mehr als verdreifacht. Allein von 1998 bis 2008 ist die Staatsverschuldung Venezuelas von 30,7 auf 14,3 Prozent des BIP gefallen, die Auslandsverschuldung sogar noch stärker, nämlich von 25,6 auf 9,8 Prozent.

    Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler, Kolumnist und Co-Direktor des »Center for Economic and Policy Research« (CEPR) in Washington D.C., Mark Weisbrot, analysierte auf Grundlage der Fakten und kommt zu dem Schluß: »Was die öffentlichen Schulden Venezuelas anbetrifft, ist die Regierung von einem Problem mit unhaltbaren Schulden weit entfernt. Der IWF schätzt Venezuelas Bruttostaatsverschuldung für 2012 auf 51,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (für Europa vergleichsweise mehr als 90 Prozent). Trotz des in den Medien überrepräsentierten Wunschdenkens wird Venezuelas Wirtschaftswachstum höchstwahrscheinlich für viele weitere Jahre anhalten, solange wie die Regierung Wachstum und Beschäftigung fördert.«

    Es sei beschämend für eine »weltweit um ihre Möglichkeiten beneidete öffentlich-rechtliche Anstalt wie die ARD«, daß die deutsche Öffentlichkeit nicht über Tatsachen informiert werde, wenn diese dem zuständigen Korrespondenten aus ideologischen Gründen nicht ins Konzept paßten. Auch die nicht unwesentliche Information, wonach es in Venezuela rund um die Wahlen zu schweren Hackerangriffen auf die Websites der Regierungsparteien, des Nationalen Wahlrats sowie die
    Infrastruktur des staatlichen Telekommunikationsunternehmens CANTV gekommen ist, sei dem ARD-Publikum vorenthalten worden, bemängelt Attac Saar abschließend.

  • · Berichte

    Glückwünsche aus Havanna

    Volker Hermsdorf, Havanna
    Raúl Castro und Nicolás Maduro
    Raúl Castro und Nicolás Maduro

    In der kubanischen Hauptstadt Havanna ist der Wahlsieg Nicolás Maduros, trotz des knappen Vorsprungs, mit Zufriedenheit aufgenommen worden.

    Präsident Raúl Castro beglückwünschte Maduro im Namen der Regierung und des Volkes von Kuba zu dem »bedeutenden Triumpf, der die Kraft der Ideen und der Arbeit des Comandante Hugo Chávez bestätigt«. Er sei überzeugt davon, daß dieser überzeugende Sieg die Fortsetzung der Bolivarianischen Revolution und der Integration der lateinamerikanischen Staaten sicherstelle. Der kubanische Präsident versicherte seinem Amtskollegen die Solidarität und Verläßlichkeit des kubanischen Volkes.

    Am Malecon, wo sich an den Wochenenden traditionell Hunderte junge Leute versammeln, wurde am späten Abend öfter »Gloria al Bravo Pueblo«, die venezolanische Nationalhymne, angestimmt. Venezolaner, die in Kuba arbeiten, studieren oder wohnen feierten den Triumph des sozialistischen Kandidaten mit kubanischen Kollegen und Freunden. Im Kulturzentrum »Casa de ALBA« im Stadtteil Vedado fieberten hunderte Besucher gemeinsam vor dem Wahlausgang, den sie dann lautstark bejubelten.

    Nach Bekanntgabe des offiziellen Ergebnisses nahm der venezolanische Botschafter in Havanna, Edgardo Ramírez, die Glückwünsche von kubanischen und ausländischen Repräsentanten und Kollegen aus dem Diplomatischen Corps entgegen.

    Der Botschafter Nikaraguas, Luis Cabrera, bezeichnete die Wahl Maduros als »Sieg aller Völker Lateinamerikas und der Karibik«. Dies sei eine »Garantie für unser Amerika«, daß der Kurs des Comandante Chávez gegen alle Feinde des revolutionären Prozesses fortgesetzt werde.

    Der Botschafter der Republik Kongo, Pascal Onguemby, sagte, daß die Wahl in Venezuela eine Lehre für die Völker Afrikas sei, weil sie gezeigt habe, daß der Kapitalismus keine Zukunft hat. Nach dem Niedergang des sozialistischen Lagers habe Venezuela der Idee des Sozialismus in der Welt wieder einen festen Platz verschafft. Er erinnerte daran, daß Hugo Chávez ein Forum zur Zusammenarbeit der Völker Amerikas und des südlichen Afrika (ASA) eingerichtet hatte, das auf bisher drei Gipfeltreffen in Abuya (Nigeria), der Isla Margarita (Venezuela) und Malabo (Äquatorialguinea) eine hoffnungsvolle Arbeit begonnen habe. Mit dem Wahlsieg Maduros könne diese Arbeit nun fortgesetzt werden. Deshalb sei Maduros Erfolg auch ein Sieg für die Völker Afrikas, sagte der Botschafter.

    Die Präsidentin des Kubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP), Kenia Serrano, bekundete ihren Respekt und ihre Solidarität mit dem venezolanischen Volk. »Wir freuen uns, daß der sozialistische Prozeß dort weitergeführt werden kann. Der heutige Tag hat den Schmerz über den Verlust des Comandante Hugo Chávez in die Zuversicht verwandelt, daß seine Arbeit fortgeführt wird«, sagte Serrano, die auch Abgeordnete der kubanischen Nationalversammlung ist.

  • · Berichte

    Nicolás Maduro: Konsequenz aus Ergebnis ist Ausbau der Volksmacht

    André Scheer, Caracas
    Nicolás Maduro, gewählter Präsident Venezuelas
    Nicolás Maduro, gewählter Präsident Venezuelas

    Nach der Bekanntgabe seines Wahlsieges mit 50,66 Prozent bei der Präsidentschaftswahl in Venezuela hat sich der neue Staatschef Venezuelas, Nicolás Maduro, vor dem Präsidentenpalast Miraflores an Tausende dort versammelte Anhänger gewandt. Den Erfolg bezeichnete er als einen „gerechten, verfassungsmäßigen Sieg des Volkes“, es sei ein unter schwierigen Bedingungen erarbeiteter Erfolg gewesen.

    Dem ersten Bulletin des Nationalen Wahlrates (CNE) zufolge hat Maduro 7.505.338 Stimmen erhalten, rund 230.000 mehr als sein Widersacher Henrique Capriles Radonski.

    Maduro rief zum Frieden in Venezuela auf und beantragte formell beim CNE eine Überprüfung aller Stimmen. Die bolivarische Bewegung fürchte die Wahrheit nicht, sie habe Vertrauen in die Wahlbehörde. Allerdings wollte Maduro auch nicht ausschließen, daß die Überprüfung ein Ergebnis haben könnte, das der Opposition nicht gefalle. So sei nicht auszuschließen, daß der Sieg nach der Überprüfung deutlicher ausfalle.

    Auch wenn er 700.000 Stimmen weniger gewonnen habe als Chávez im Oktober, bleibe dieser doch der unbesiegte Gigant Venezuelas und gewinne weiter die Kämpfe in seiner Heimat. Er rief zum Respekt der Verfassung und des Willens des Volkes auf: „Wenn der Nationale Wahlrat erklärt hätte, daß ein anderer Kandidat gewonnen habe, wäre ich auch hier und würde mich euch stellen!“

    Maduro informierte darüber, daß sich Capriles am Wahltag telefonisch an ihn gewandt habe und ihm angesichts des Ergebnisses einen Pakt vorgeschlagen habe. Das habe er abgelehnt und darauf bestanden, daß der CNE die Ergebnisse so bekannt geben müsse, wie sie seien. Er habe Capriles versichert, daß er, wenn er auch nur mit einer Stimme Unterschied verlieren würde, er am Montag die Macht an diesen übergeben würde: „Aber so ist es nicht gekommen, ich habe mit mehr als 300.000 Stimmen Unterschied gewonnen. Das ist die Entscheidung des Volkes, und diese wird respektiert!“

    „Im Namen des Christus des Comandante Chávez rufe ich davor auf, daß sie es verstehen, die Ergebnisse mit Bescheidenheit, ohne Überheblichkeit, zu bewältigen – ohne Aufrufe zur Gewalt!“

    Die Konsequenz aus dem Ergebnis müsse sein, die Volksmacht auszubauen und die Fehler und Schwächen des Prozesses zu überwinden. Venezuela werde auf dem Weg zu einem bolivarischen und christlichen Sozialismus weitergehen.

    Im Gespräch mit junge Welt äußerte Carlos Aquino, Mitglied des Politbüros des Kommunistischen Partei Venezuelas (PCV) die Überzeugung, daß die Tatsache, ein Ergebnis von mehr als 50 Prozent für die Revolution erreicht zu haben, ein klares Mandat für die Fortsetzung des Prozesses sei. Wichtig sei die erneut sehr hohe Wahlbeteiligung, die erneut bei fast 80 Prozent lag. Die Konsequenzen aus dem Ergebnis müßten nun diskutiert werden. Eine erste Einschätzung wolle seine Partei am Montag vorlegen.

  • · Berichte

    Das war knapp!

    Nicolás Maduro hat die Präsidentschaftswahl in Venezuela gewonnen - allerdings überraschend knapp. Dem offiziellen Bulletin des Nationalen Wahlrates (CNE) zufolge erreichte der sozialistische Kandidat 50,66 Prozent der Stimmen, gegenüber 49,07 Prozent für Henrique Capriles Radonski. Der Stimmenunterschied beträgt lediglich 230.000 Stimmen.

    Dieses Ergebnis überrascht alle Beobachter, hatten doch alle Meinungsforschungsinstitute einen klaren Erfolg Maduros prognostiziert. CNE-Präsidentin Tibisay Lucena rief beide Seiten zur Ruhe auf.

  • · Berichte

    Gespanntes Warten auf den CNE

    In Venezuela ist das Warten auf das erste Bulletin des Nationalen Wahlrates (CNE) mit offiziellen Ergebnissen noch nicht beendet. In Venezuela kursieren zahlreiche Gerüchte über das Ergebnis, das offenbar doch knapper ausgefallen ist, als zunächst angenommen wurde. Andere Stimmen beziffern den Vorsprung von Nicolás Maduro hingegen auf deutlich mehr als eine Million Stimmen.

    Unterdessen haben sich Medienberichten zufolge bereits Tausende Menschen am Präsidentenpalast Miraflores versammelt. Von dort aus will sich Präsident Maduro nach dem ersten Bulletin das CNE an die Venezolaner wenden.

  • · Berichte

    »Auf nach Miraflores!«

    Präsidentenpalast Miraflores (Archivbild)
    Präsidentenpalast Miraflores (Archivbild)

    Offizielle Ergebnisse der Präsidentschaftswahl in Venezuela liegen noch nicht vor. Allerdings zeigt sich der Wahlkampfstab des sozialistischen Kandidaten Nicolás Maduro siegesgewiß. Bei einer Pressekonferenz lud der Chef des „Comando Hugo Chávez“, Jorge Rodríguez, die Anhänger ein, sich zum Feiern am Präsidentenpalast Miraflores zu versammelt. „Das Volk nach Miraflores“, erklärte er im Teatro Principal nahe der zentralen Plaza Bolívar.

    Rodríguez kündigte weiter an, daß sich Nicolás Maduro vom Palast aus an die Venezolaner wenden werde, die an diesem 14. April ein neues Fest der Demokratie gefeiert hätten. Die Ansprache werde beginnen, nachdem der Nationale Wahlrat (CNE) sein erstes offizielles Bulletin veröffentlicht habe. „Wir werden dieses Ergebnis mit den Waffen verteidigen, die uns die Verfassung zur Verfügung stellt“, kündigte Rodríguez weiter an.

    In Caracas haben die Feiern bereits begonnen. Autokorsos kurven lautstark durch die Straßen, aus Fenstern dröhnen die Wahlkampfsongs von Hugo Chávez und Nicolás Maduro. „Breite Teile der Bevölkerung sind bereits auf der Straße und zeigen ihre Freude“, sagte auch Rodríguez.

    Die staatliche Nachrichtenagentur AVN zitierte Anhänger Maduros, die sich auf der Plaza Bolívar „radikal fröhlich, radikal glücklich und mit radikaler Lust, das Heimatland zu verteidigen“, präsentierten.

  • · Berichte

    Inoffizielle Zahlen: Maduro klar vorn!

    Nicolás Maduro hat die Präsidentschaftswahl offenbar klar gewonnen. junge Welt vorliegenden inoffiziellen Informationen zufolge erreichte der sozialistische Kandidaten rund 8.150.000 Stimmen. Das entspricht 55,5 Prozent. Oppositionskandidat Henrique Capriles überzeugte den Angaben zufolge nur 44,5 Prozent der Wähler. Die Wahlbeteiligung lag mit 78 Prozent nur wenige Punkte (2,48%) unter den Wahlen vom vergangenden 7. Oktober. Damals hatte Hugo Chávez 8.191.132 Stimmen (55,07%) gewinnen können, Capriles 6.591.304 Stimmen (44,31%).

    Auch im Wahlkampfstab von Henrique Capriles geht man offenbar von einem Sieg Maduros aus. Wie jW aus diesen Kreisen erfuhr, geht man dort von einem Vorsprung von 2 bis 5 Punkten für Maduro aus. Im Oktober hatte die Opposition zur selben Uhrzeit noch erklärt, Capriles liege vor Chávez.

  • · Berichte

    Rundgang durch eine wählende Stadt

    Claudia Schröppel und André Scheer, Caracas
    Isabel (2.v.l.) und ihre Nachbarn haben Maduro gewählt
    Isabel (2.v.l.) und ihre Nachbarn haben Maduro gewählt

    Vor wenigen Minuten, um 18 Uhr Ortszeit, endete offiziell die Öffnungszeit der Wahllokale in Venezuela. Tatsächlich abgeschlossen wird die Abstimmung allerdings erst, wenn niemand mehr in den Schlangen darauf wartet, seine Stimme abgeben zu können.

    Bereits am Nachmittag hatte sich erneut eine hohe Beteiligung abgezeichnet. Während in den Oppositionsvierteln teilweise gespenstische Ruhe herrschte, waren die Chavistas schon in Hochstimmung. Viele hatten an ihren „Puntos Rojos“, den Informationsständen, zwar – wie gesetzlich vorgeschrieben – die Wahlplakate abgenommen, hielten sie aber weiter geöffnet. Die Wahlkampflieder wurden nur ein wenig leiser gedreht, und die Anhänger von Nicolás Maduro kümmern sich darum, daß auch wirklich möglichst viele der Nachbarn zur Wahl gehen.

    In einer Schule nahe der Metrostation Capuchinos nutzten wir die Möglichkeit, ein Wahllokal zu besuchen. Hier standen nur noch wenige Personen an, um ihre Stimme abzugeben. Die für die Sicherheit zuständigen Militärs wirkten locker und guter Dinge, Zwischenfälle hatte es hier nicht gegeben. Auch landesweit konnte der Nationale Wahlrat (CNE) über einen weitgehend ruhigen Verlauf berichten.

    Auf unserem weiteren Weg fiel uns ein Neubau ins Auge, das wir im Oktober, während der letzten Präsidentschaftswahl, noch als halbfertige Baustelle gesehen hatten. Auch vor diesem Hochhaus steht ein Infopunkt. Isabel, eine junge Bewohnerin des neuen Hauses, gab uns bereitwillig Auskunft. Sie wohnt seit fünf Monaten hier, nachdem sie ihre bisherige Wohnung bei einem Unwetter verloren und seither in einer Notunterkunft gelebt hatte. Sie profitiert nun von der Misión Vivienda, dem Wohnungsbauprogramm der venezolanischen Regierung, in deren Rahmen allein im vergangenen Jahr 200.080 neue Wohnungen geschaffen worden sind.

    Wir sprachen Isabel auf einen Wahlspot des Oppositionskandidaten Henrique Capriles Radonski an. In diesem Kurzfilm war behauptet worden, die neuen Wohnungen würden nur an die „Amiguitos de siempre“ vergeben, an die „immer selben Freunde“, Parteigänger der PSUV. Isabel weist das empört zurück. Bei der Vergabe der Unterkünfte sei nicht nach politischen Präferenzen gefragt worden, es sei nur um die Dringlichkeit gegangen.

    Warten auf die Stimmabgabe
    Warten auf die Stimmabgabe

    Im ersten Jahr wohnen alle Bewohner kostenfrei in ihrer neuen Wohnung. Anschließend soll die Miete nach der Familiengröße festgelegt werden, so daß niemand seine neue Unterkunft aus finanziellen Gründen wieder aufgeben muß.

    Isabel und ihre Nachbarn machen kein Geheimnis daraus, daß sie für Nicolás Maduro gestimmt haben, und zeigen stolz den blauen Finger in die Kamera. Die Färbung beweist, daß sie zur Abstimmung gegangen sind, denn nach der Stimmabgabe muß jeder Wähler den Finger in ein Tintenfaß tauchen – eine weitere Maßnahme, um doppelte Stimmabgabe zu verhindern.

    Als bereits gegen 17.30 Uhr ein Motorrad- und Autokorso laut hupend auf der Straße an ihnen vorbeifährt, winken sie begeistert zurück. Hier ist man sich sicher, daß Nicolás Maduro die Wahl klar für sich entscheiden wird.

  • · Berichte

    Wahltag endet

    In diesen Minuten endet in Venezuela offiziell der Wahltag. Um 18 Uhr Ortszeit schließen die Wahllokale. Lediglich in den Zentren, in denen noch Menschen in den Schlangen auf die Gelegenheit zur Stimmabgabe warten, bleiben die Wahllokale über diesen Zeitpunkt hinaus geöffnet.

    Die Verbreitung von Nachwahlbefragungen oder anderen Prognosen ist untersagt, bis der Nationale Wahlrat in einem ersten Kommuniqué die offiziellen Zahlen bekanntgegeben hat. Dies geschieht, sobald die Tendenz des Ergebnisses unumkehrbar ist.

    Bis 15 Uhr hatten nach Informationen des Wahlkampfleiters von Nicolás Maduro, Jorge Rodríguez, bereits mehr als 13 Millionen Menschen an der Wahl teilgenommen, was drei Stunden vor der Schließung der Wahllokale einer Beteiligung von 68 Prozent entsprach.

    Unterdessen wurde bekannt, daß unbekannte Tater die Twitter-Accounts von Nicolás Maduro und seiner Vereinten Sozialistischen Partei Venezuelas (PSUV) gehackt haben, offenbar um über diese Falschmeldungen zu verbreiten.

  • · Berichte

    Hohe Beteiligung in Venezuela

    André Scheer, Caracas
    An einem Wahllokal
    An einem Wahllokal hängen Listen mit den hier Wahlberechtigten aus

    Rund drei Stunden vor der Schließung der Wahllokale hat sich in Venezuela eine hohe Beteiligung abgezeichnet. Gegen 15 Uhr Ortszeit erklärte Präsident Nicolás Maduro nach seiner Stimmabgabe, zu diesem Zeitpunkt hätten bereits mehr als 11,5 Millionen Menschen von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Die Beteiligung liege somit deutlich über früheren Werten.

    Ob die Beteiligung allerdings auch höher ausfallen wird als im vergangenen Jahr, als mit 82 Prozent ein Rekordwert verzeichnet wurde, ist noch unklar. In der Innenstadt von Caracas jedenfalls hielt der Andrang von Wählerinnen und Wählern auch am Nachmittag weiter an. Im Colegio Andrés Bello, dem größten Wahllokal des Landes, bildeten sich immer wieder Schlangen von Wartenden.

    Erinnerung an den Putsch 2002
    Erinnerung an den Putsch 2002: "Jeder 11. bekommt seinen 14." (April)

    Die Präsidentin des Nationalen Wahlrates (CNE), Tibisay Lucena, hob hervor, daß die Schlangen diesmal kürzer und der Wahlprozeß flüssiger sei, weil in den Wahllokalen mehr mobile Rechner installiert worden seien. Uns fiel auch auf, daß die Rechner teilweise mit Autobatterien betrieben wurden, offenbar um sie gegen Stromausfälle in den Gebäuden zu wappnen. In den vergangenen Tagen war gewarnt worden, radikale Teile der Opposition würden versuchen, die Abstimmung durch Stromausfälle zu sabotieren.

  • · Berichte

    Wahl verläuft störungsfrei

    André Scheer, Caracas
    Jorge Rodríguez
    Jorge Rodríguez

    »Die Neuigkeit ist, daß es praktisch keine Neuigkeiten gibt«, konnte die Präsidentin des Nationalen Wahlrates (CNE) um wenige Minuten nach 11 Uhr Ortszeit bei ihrer ersten Pressekonferenz am Wahltag den versammelten Journalisten mitteilen. Es habe lediglich vier Fälle gegeben, in denen Personen den Stimmzettel aufgegessen hätten, statt ihn in die Urne zu werfen. Außerdem habe es einige wenige Anzeigen gegeben, weil Wähler ihre Stimme nicht alleine, sondern in Begleitung abgegeben hätten.

    Ernsthafte Zwischenfälle habe es keine gegeben, bestätigte auch das Oberkommando der Streitkräfte kurz zuvor in einer Pressemitteilung. An den Außengrenzen Venezuelas, speziell an der zu Kolumbien, herrsche ebenfalls Ruhe. Die Grenzübergänge zu Lande sind am heutigen Wahltag geschlossen worden. Allerdings haben die Streitkräfte offenbar besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Wie der Präsident des Instituts für das kulturelle Erbe (IPC), Raúl Grioni, gegenüber junge Welt sagte, hätten ihm gegenüber Offiziere angekündigt, die Urnen am Sonntag abend zur Sicherung in die Kasernen zu transportieren, anstatt sie wie sonst über Nacht in seinem zum Wahllokal umgewidmeten Institut zu überwachen und erst am Montag abzutransportieren.

    Gegen 12 Uhr teilte Jorge Rodríguez, der Chef des Wahlkampfstabes von Nicolás Maduro, bei einer Pressekonferenz, daß bis zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als acht Millionen der gut 18 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben hätten. Das sei eine »sehr gute Nachricht«, alles deute auf eine erneut sehr hohe Beteiligung hin. Der derzeitige Zwischenstand eröffne die Möglichkeit, daß Venezuela einen neuen Beteiligungsrekord aufstelle. Tibisay Lucena hatte zuvor noch vermieden, konkrete Auskünfte darüber zu erteilen, ob die Wahlbeteiligung gestiegen oder gesunken sei. Bei der letzten Wahl am 7. Oktober 2012 hatten 82 Prozent der Berechtigten ihre Stimme abgegeben.

    Rodríguez rief die Anhänger der Opposition auf, auf Provokationen zu verzichten und die Menschen friedlich und ungestört wählen zu lassen.

  • · Berichte

    Wenn nur noch Astrologen helfen

    Adriana Azzi
    Adriana Azzi

    Die letzte Hoffnung der Opposition in Venezuela sind die Sterne. Während praktisch alle Meinungsumfragen einen klaren Sieg von Nicolás Maduro bei der heutigen Präsidentschaftswahl voraussagen, prognostiziert die Wahrsagerin Adriana Azzi einen Erfolg des Oppositionskandidaten Henrique Capriles.

    Am 7. April verkündete sie über Twitter: »Capriles wird gewinnen... Aber lest genau: ‚Die Schlacht, diese Wahrheit zu verteidigen, wird hart’« Das ist nichts anderes als die Drohung der Opposition, die offiziellen Ergebnisse nicht anzuerkennen, wenn sie ihr nicht passen.

    Offenbar vertraut Azzi selbst nicht auf ihre Prognosen, deshalb empfiehlt sie allen Ernstes ein »Ritual« für den heutigen Wahltag: »Nehmt ein Stück Papier unter euren rechten Fuß, auf dem die Buchstaben CNE und die Namen von Tibisay und Maduro stehen, um sie zu treten.«

    Übrigens hatte sie Anfang 2012 vorausgesagt, daß in jenem Jahr ein internationales Gericht Venezuela verurteilen würde. Außerdem werde die Opposition die Präsidentschaftswahl am 7. Oktober 2012 gewinnen...

  • · Berichte

    Schlangen vor den Wahllokalen

    André Scheer, Caracas
    Wartende Wähler im Liceo Andrés Bello
    Wartende Wähler im Liceo Andrés Bello

    Bislang ohne nennswerte Zwischenfälle haben in Venezuela die Präsidentschaftswahlen begonnen. Seit 6 Uhr morgens Ortszeit sind die Wahllokale geöffnet, vor vielen hatten sich schon zuvor lange Schlangen von Menschen gebildet, die auf die Gelegenheit zur Stimmabgabe warteten.

    Begonnen hatte der Wahltag für viele bereits drei Stunden zuvor, entweder weil sie an den Autokorsos zum Auftakt teilgenommen hatten oder weil sie von diesen geweckt wurden. Auch an unserer Unterkunft in Caracas zogen zwischen 4 und 5 Uhr mehrfach Gruppen von Autos, Motorrädern und Menschen vorbei, die aus Lautsprechern Fanfaren und die Stimme von Hugo Chávez abspielten: »Auch du bist Chávez, Frau Venezuelas! Auch du bist Chávez, Kind Venezuelas!« An vielen Orten feuerten die Chavistas auch Feuerwerk ab.

    Um 6.45 Uhr Ortszeit informierte die Präsidentin des Nationalen Wahlrates (CNE), Tibisay Lucena, daß bis zu diesem Zeitpunkt 86 Prozent der Wahllokale geöffnet hätten. Man rechne damit, daß die noch fehlenden in wenigen Minuten ebenfalls die Arbeit aufnehmen würden. Damit ein Wahllokal geöffnet werden kann, müssen die Wahlhelfer und Zeugen vor Ort sein – verspätet sich von diesen jemand, verspätet sich auch die Öffnung des Lokals.

    Im größten Wahllokal Venezuelas, dem Liceo Andrés Bello im Zentrum von Caracas, sind 12.093 Menschen wahlberechtigt. Hier öffneten fast alle Urnen pünktlich um 6 Uhr. Zu den ersten, die hier ihre Stimme abgaben, gehörte Inés Luigi. Gegenüber der staatlichen Nachrichtenagentur AVN rief sie ihre Landsleute auf, ebenfalls an der Abstimmung teilzunehmen: »Kommt und wählt! Alles ist transparent, das System ist gegen Manipulationsversuche gepanzert und die Sicherheit der Wähler ist gewährleistet. Der Prozeß der Stimmabgabe ist einfach, man muß bewußt wählen!«