4. Mai, Diskussion zu Grundrechten
Gegründet 1947 Freitag, 3. Mai 2024, Nr. 103
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
4. Mai, Diskussion zu Grundrechten 4. Mai, Diskussion zu Grundrechten
4. Mai, Diskussion zu Grundrechten
Aus: Ausgabe vom 09.04.2024, Seite 11 / Feuilleton
Nachruf

Ein Mann der Bücher

Zum Tod des Schauspielers, Regisseurs und Autors Peter Sodann
Von F.-B. Habel
11.jpg
Peter Sodann (1. Juni 1936–5. April 2024) im Kistenlabyrinth seiner DDR-Bibliothek im Mai 2012

Zusammen mit Autor und Regisseur Hans-Werner Honert dachte sich Peter Sodann seinen Dresdner »Tatort«-Ermittler Bruno Ehrlicher aus: »Bruno wegen meines Grundschullehrers und Ehrlicher, weil ich ehrlicher sein wollte, als diese Westkommissare«, erklärte der Schauspieler, dessen erster »Tatort« einer der letzten Filme des DFF war, 1992 in einem Interview. »Ich spiele einen Beamten aus dem real existierenden Sozialismus, der einen leitenden Posten innehatte und nach der Wende degradiert wurde. Mein neuer Vorgesetzter kommt aus dem Westen«, erläuterte Sodann die Grundsituation. Gleich in der ersten seiner 45 »Tatort«-Folgen ging es thematisch zur Sache: Rassismus und Intoleranz. Sodann war es wichtig, als Stimme aus dem Osten Nachdenken zu provozieren.

Als Einzelkind kam Peter Sodann 1936 in Meißen in Nachbarschaft zur Kunstmetropole Dresden zur Welt und starb am vergangenen Freitag als Ehrenbürger von Halle in Nachbarschaft zur Bücherstadt Leipzig. In beiden Großstädten hat er für den »Tatort« ermittelt. Einen seiner letzten öffentlichen Auftritte absolvierte er in Leipzig gemeinsam mit dem Autor Jürgen Klammer zur Präsentation des Buches »Konterrevolution im Kabarettkeller« mit dem Untertitel »Vorgang Sodann und 5 Andere«.

Detailreich schildert der Autor die Vorgänge um das Leipziger Studentenkabarett »Rat der Spötter« im Sommer 1961. Damals studierte der Genosse Sodann Jura an der Karl-Marx-Universität und avancierte durch seine Belesenheit und Spielfreude zum Chef des kleinen, gern auch frechen Ensembles. Nach dem 13. August war zuviel Frechheit nicht gefragt. Sodann wurde verhaftet und, da er zu Widerworten neigte, zu zehn Jahren Haft verurteilt, von denen er allerdings nur neun Monate abzusitzen hatte. Aus der Partei wurde er ausgeschlossen. Danach wurde er Schauspieler und hat aus eigener Kenntnis sowohl gute Genossen gespielt (für seinen John Scheer in dem Fernsehfilm »Ernst Thälmann« erhielt er 1986 gar den Nationalpreis) als auch Stasi-Leute bis hin zu Erich Mielke (in »Deutschlandspiel«, 2000).

Auch wenn er seit 1965 weithin durch Film und Fernsehen bekannt wurde, war das Theater doch seine Hauptleidenschaft. Er debütierte bei Helene Weigel am Berliner Ensemble, wo er zwar Publikum und Kritik in kleinen Rollen auffiel, aber erst in Erfurt und Karl-Marx-Stadt konnte er sich freispielen. In Magdeburg wurde er 1975 Schauspieldirektor, ehe er 1980 in gleicher Funktion nach Halle ging, wo er das kulturelle Leben umkrempelte und mit Elan Neues schuf. Bleibendes Zeichen ist die »Kulturinsel« mit dem Neuen Theater, dessen Intendant er war. Viele große Bühnenrollen hat er in seiner Laufbahn übernommen. Er spielte mit Erfolg sowohl Brechts Galilei, Trullesand in Kants »Aula«, Möbius in Dürrenmatts »Die Physiker« als auch den Theaterprinzipal Striese in dem Schwank »Raub der Sabinerinnen« von Franz und Paul von ­Schönthan.

Ab 2005 unterstützte Peter Sodann die Linkspartei öffentlich und kandidierte auf ihren Vorschlag hin 2009 für das Bundespräsidentenamt, um damit die ehemaligen DDR-Bürger zu repräsentieren. Er erhielt auch Stimmen, die nicht aus den Reihen der Linken stammten.

Mit großem Engagement gegen das Vergessen der DDR-Kultur stellte er ab 1990 eine riesige Bibliothek mit Büchern zusammen, die im sozialistischen Deutschland erschienen waren, und bemerkte: »Ich kann mich nicht verleugnen, bin doch in der DDR zur Schule gegangen. Ist das etwa eine Schande?« Den überwältigenden Zuspruch für diese heute als Genossenschaft betriebene Bibliothek fasste er zu Recht als Anerkennung seines Lebenswerks auf.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. Alle Standorte finden Sie unter diesem Link.

  • Leserbrief von Roland Winkler aus Aue (15. April 2024 um 12:33 Uhr)
    Hat dieser Peter Sodann nicht ein ganzes ostdeutsches Volk beschämt, ein Volk, welches sich bis heute gern einer friedlichen Revolution rühmt? »Kulturelle Verwahrlosung«, »Kalte Bücherverbrennung« nennt es ein Leserbriefschreiber nicht zu unrecht. Neben wirtschaftlichen Leistungen hat ein Volk auch große kulturelle Leistungen selbst auf den Müllhaufen der Geschichte geworfen und sich (…) dem vermeintlichen Sieger geopfert. Auch das gehört zu den »Fehlleistungen« dieser angeblichen friedlichen Revolution. Mit einem Mann wie Peter Sodann hat zu alledem einer etwas zur Erhaltung von DDR-Kultur geleistet, der sich nach 1989 wie so viele als Opfer einer »DDR-Diktatur« in Heldenrolle bringen können. Warum hat einer wie Sodann das nicht getan? Antwort kann nur in seiner Persönlichkeit gefunden werden, seinem Wissen um Geschichte, Kunst, Gesellschaft, Literatur, was einen Peter Sodann nicht umwerfen konnte, zu armseligen Kriechern machen konnte. Gefallsüchtiger Anpasser wie so viele gefeierte Helden war er nie. Das macht ihn zu einer wahren, großen Persönlichkeit, der Respekt und Anerkennung gebührt. Wir haben ihn bei einer Führung in seiner Bücherscheune erlebt, waren beeindruckt wie er das umrahmt mit Klassikertexten vermitteln konnte. Unverkennbar erlebten wir auch seine Unduldsamkeit, Ungehaltenheit gegenüber vieler und großer Dummheit, was er nur schwerlich verbergen konnte.
  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Franz S. (11. April 2024 um 15:06 Uhr)
    »Danach wurde er Schauspieler und hat aus eigener Kenntnis sowohl gute Genossen gespielt (für seinen John Scheer in dem Fernsehfilm «Ernst Thälmann» erhielt er 1986 gar den Nationalpreis) als auch Stasi-Leute bis hin zu Erich Mielke (in ›Deutschlandspiel‹, 2000).« Sind etwa Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit, das immerhin 40 Jahre die DDR vor Anschlägen geschützt hat, für den Autor keine guten Genossen? Peter Sodann hat sich mit seinem Engagement gegen das Vergessen der DDR-Kultur große Verdienste erworben. Rätselhaft aber, warum er im Jahre 2024 mit Jürgen Klammer, der 1979 aus der DDR ausgebürgert wurde, ein Buch präsentiert, in dem Sodanns Jugendsünde vom Jahr 1961 verherrlicht wird.
  • Leserbrief von Gerd-Rolf Rosenberger aus Bremen (11. April 2024 um 12:27 Uhr)
    Peter Sodann nannte das auch eine kalte Bücherverbrennung, wie nach der »Wende« tonnenweise Bücher auf Mülldeponien entsorgt wurden; eine Vernichtung von Kulturschätzen. Unfassbar – über 30.000.000 Millionen Bücher aus DDR-Verlagen wurden unter Bauschutt, faulenden Kartoffeln oder in Heizkraftwerken verfeuert. Das betraf nicht nur DDR-Literatur, sondern alles, was in der DDR erschienen war, landete auf dem Müll. Darunter waren in großem Umfang Bücher von Johannes R. Becher, Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Peter Hacks, Heinrich Heine, Käthe Kollwitz, Pablo Neruda, Thomas und Heinrich Mann, Ludwig Renn und Kurt Tucholsky.
    Bis heute werden Bücher geleugnet, Franz Kafka sei in der Deutschen Demokratischen Republik gar nicht erschienen, die Peter-Sodann-Bibliothek verzeichnet bis heute über 24 Titel. Mit der Sodann-Bibliothek entstand ein Mahnmal für eine unglaubliche Vernichtung von Büchern, aber auch ein Museum für eine Buch- und Lesekultur, die ihresgleichen sucht.
    Peter Sodann, den wir alle schmerzlich vermissen werden, schrieb in seinem Werbeprospekt: »Das Vergessen ist die Mutter der Verwahrlosung. Kultureller Vandalismus ist eine Strategie der sog. ›Sieger‹. Mit dem schamlosen Raub des kulturellen Erbes wurden die Kulturträger gedemütigt, erniedrigt, und 1989/1990 wurde Platz geschaffen für die Kulturindustrie des Westens.« Ganz sicher wird die Bibliothek für viele Menschen dieser Kulturindustrie zumindest etwas von diesem Platz streitig machen. Besuchen wir die Peter Sodann Bibliothek und vergessen nie diesen großartigen Sozialisten!

Dieser Artikel gehört zu folgenden Dossiers:

Ähnliche:

  • Leidenschaft für die großen Russen: Theaterlegende Wolfgang Hein...
    20.05.2020

    Schirm, Lesch, Heinz

Regio:

Mehr aus: Feuilleton