Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 13. Juni 2024, Nr. 135
Die junge Welt wird von 2782 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • AUKUS-Pakt

    Frankreich feuert zurück

    U-Boot-Deal mit Australien: Paris sieht sich düpiert und droht mit Konsequenzen. BRD-Botschafter bangt um »Einheit des Westens«.
    Von Jörg Kronauer
  • Abgeordnetenhauswahl in Berlin

    SPD blinkt rechts

    Abgeordnetenhauswahl in Berlin: Mieten- und Wohnungskrise entscheidendes Thema. Enteignungsgegnerin Giffey dennoch vorn.
    Von Felix Jota
  • Wahl in Mecklenburg-Vorpommern

    Schwesig segelt davon

    Mecklenburg-Vorpommern: SPD vor Landtagswahl mit Höhenflug. Union, Grüne und Linke schwächeln.
    Von Felix Jota
  • Bundeswehr

    Braune Krieger

    Vor 25 Jahren wurde das Kommando Spezialkräfte gegründet. Die Eliteeinheit fiel von Anfang an durch faschistische Umtriebe auf.
    Von Kristian Stemmler
  • »Neukölln-Komplex«

    »Rechte Gewalt wird nicht ernstgenommen«

    Berlin: Kundgebung für den von einem Neonazi ermordeten Briten Luke Holland. Ein Gespräch mit Ebru Emin von der Initiative zur Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş.
    Interview: David Maiwald
  • Antifaschismus

    Gemeinsam am Ziel

    Leipzig: Tausende bei antifaschistischer Großdemonstration. Solidarität mit Angeklagter bei Dresdner Prozess. Kritik an »Soko Linx«.
    Von Luca von Ludwig, Leipzig
  • Antifeminismus

    Rechtes Netzwerk

    Berlin: Proteste gegen reaktionären »Marsch für das Leben«.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Aktienhandel

    Dax wird aufgebläht

    Die Verschärfung der Regeln für die Dax-Familie ist eine Reaktion auf den Wirecard-Skandal.
  • Belastung für Wirtschaft

    Weg aus Krise kein Selbstläufer

    Alle Verantwortlichen sollten Lehren aus den Erfahrungen des ersten Pandemiejahres ziehen, so DIHK-Chef Peter Adrian.
  • Menschenrechtslage USA

    USA schieben ab

    Dramatische Situation von Migranten an Grenze zu Mexiko.
  • Klima und Politik

    »Extrem verletzlich«

    Mittelmeerstaaten sorgen sich um Klimawandel. Kritik an Türkei. Scharfe Reaktion aus Ankara.
    Von Hansgeorg Hermann, Chania
  • CELAC-Gipfel

    US-Einfluss schwindet

    Bündniskonsolidierung, Pandemiebekämpfung und Klimawandel: Lateinamerika und Karibik rücken bei Gipfeltreffen zusammen.
    Von Volker Hermsdorf
  • »Multilateralität«

    Iran sucht Anschluss

    Teherans Aufnahme in »Shanghaier Organisation« weitere Niederlage für Isolationsstrategie des Westens.
    Von Knut Mellenthin

Ich habe überhaupt keine Sympathien für den russischen Präsidenten Wladimir Putin.,

Janine Wissler, Kovorsitzende der Partei Die Linke, warb am Sonntag beim Nachrichtenportal Watson einmal mehr für eine »rot-grün-rote« Bundesregierung
  • Profitmaximierung auf See

    Frachter ohne Besatzung

    Ohne uns: Die nordamerikanische Gewerkschaft ILA verkündete jüngst, ihre Mitglieder würden auch künftig keine autonomen Containerschiffe be- oder entladen.
    Von Burkhard Ilschner
  • Waffengeschäfte

    Jahrhundertdeal geplatzt

    Frankreichs Rüstungsindustrie verliert wegen neuen Indopazifik-Bündnisses Milliardenauftrag. Australien drohen hohe Strafzahlungen.
    Von Raphaël Schmeller
  • »Winnetou des Ostens«

    Häuptling Tokei-ihto

    Am Sonntag vor dem Kino Babylon sang zwar niemand, als Gojko Mitic auf dem Pferd vors Kino ritt, dafür riefen Fans dem »Winnetou des Ostens« Dinge zu wie »Ich habe dich als Kind immer im Fernsehen gesehen!«
  • Graz von oben

    Fürchtet euch nicht

    Als ich nach einer Lesung und durchzechter Nacht an einem späten Samstag vormittag wieder halbwegs auf die Beine gekommen war und durch die Grazer Innenstadt schlich, tobte dort der Wahlkampf mit Blasmusik.
    Von Florian Neuner
  • Krautrock

    Resonanzen

    Das Berliner HAU ehrt das sagenumwobene »Zodiak Free Arts Lab« mit Konzerten und Installationen.
    Von Markus von Schwerin
  • Kunst

    »Papa, es hängt wieder«

    Sein »Peter im Tierpark« wurde zur Ikone des Aufbruchs: Dem Maler Harald Hakenbeck zum 95. Geburtstag.
    Von Günter Meier
  • Ronald Paris gestorben

    Engagierter Realist: Der Maler und Grafiker Ronald Paris ist am Freitag im Alter von 88 Jahren verstorben.
  • Nachschlag: Irdische Dinge

    Der katholische Kirchenfunk erinnert an Dag Hammarskjöld, den zweiten UN-Generalsekretär, der vor 60 Jahren bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Die Hintergründe desselben finden keine Erwähnung.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.

Kurz notiert

  • Debatte über China

    Kalt und rational

    Am Ende dann doch Diffamierung: Stefan Aust und Adrian Geiges über den angeblich »mächtigsten Mann der Welt«.
    Von Marvin Matthäus
  • Forschungen zur Arbeiterbewegung

    Ergiebige Quelle

    Neue Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung.
    Von Gerhard Engel

Kurz notiert

  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Den Eindruck zu erwecken, es sei egal, von welchem Kapitalisten wir demnächst ausgebeutet werden, ist falsch und hochgefährlich.«