4. Mai, Diskussion zu Grundrechten
Gegründet 1947 Sa. / So., 04. / 5. Mai 2024, Nr. 104
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
4. Mai, Diskussion zu Grundrechten 4. Mai, Diskussion zu Grundrechten
4. Mai, Diskussion zu Grundrechten
Aus: Ausgabe vom 22.04.2024, Seite 3 / Schwerpunkt
Geschichtspolitik

Lenin als Nazikriegsbeute: Die historische Verantwortung für Zeugnisse des »Ostfeldzugs«

Von Carlos Gomes
imago0054521623h.jpg
Denkmal von Lenin in Eisleben (1.8.1990)

Die BRD steht als Nachfolgestaat des Deutschen Reichs in einer besonderen Pflicht bezüglich der Aufarbeitung der Nazikriegsverbrechen und des Gedenkens an die Opfer. Wie ernst diese historische Verantwortung genommen wird, scheint in den meisten Fällen allerdings stark von der Opfergruppe und den eigenen politischen Interessen abzuhängen. Geht es um die Sowjetunion und auch noch um Lenindenkmäler, bröckelt die Fassade der Vergangenheitsbewältigung. Das zeigt der Umgang nach 1990 mit zwei Lenindarstellungen, die während des Zweiten Weltkriegs als Kriegsbeute von der Wehrmacht nach Deutschland gebracht worden waren.

In ihrem Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion stahlen die Nazis massenweise Metallgegenstände, die in Deutschland eingeschmolzen werden sollten, um als Rohmaterial für die Kriegsindustrie zu dienen. Darunter befanden sich auch zwei Lenindenkmäler aus Bronze: ein Standbild und eine Büste. Das drei Meter hohe und über zwei Tonnen schwere Standbild war von der sowjetischen Stadt Puschko ins sachsen-anhaltische Eisleben transportiert worden. Da es nicht in den Schmelzofen passte, blieb es verschont und wurde wenige Wochen nach der deutschen Kapitulation von Mitgliedern des antifaschistischen Widerstands auf dem zentralen Rathausplatz aufgestellt. Später schenkte die Sowjetunion der Stadt Eisleben offiziell die Statue, die aufgrund ihrer sonderbaren Chronik Bekanntheit in der ganzen DDR erlangte. Nach dem Beitritt zur BRD wurde das Denkmal trotz seines historischen Werts unverzüglich abmontiert und ins Deutsche Historische Museum in Berlin gebracht. Doch als die Dauerausstellung vor wenigen Jahren umgestaltet wurde, verschwand der monumentale Lenin in einem staubigen Depot.

Noch beschämender war der Umgang mit der goldlackierten Leninbüste. Sie war in Küstrin-Kietz an der heutigen deutsch-polnischen Grenze gelandet, wo Arbeiter einer Verschrottungsfirma sie vor einer möglichen Einschmelzung retteten. Noch im Sommer 1945 kam die Skulptur auf einen steinernen Sockel. Nach 1990 wurde das Denkmal einfach demontiert und in einem Schuppen hinter dem Haus der Gemeindeverwaltung gelagert. Aufgrund bevorstehender Bauarbeiten sollte es dann zusammen mit anderen sperrigen Objekten entsorgt werden. Ein wachsamer Nachbar verhinderte dies und brachte die Leninfigur in Sicherheit. Inzwischen ist sie als Teil der DDR-Sammlung des privaten Vereins »IFA-Freunde« in Trebus-Fürstenwalde zu besichtigen.

Doch selbst wenn in diesem Fall die Skulptur gerettet werden konnte: Der staatliche Umgang mit diesen zwei Denkmälern ist nicht nur gegenüber dem kulturellen Erbe der DDR, sondern auch gegenüber den Millionen Opfern des deutschen Vernichtungskriegs gegen die Sowjetunion eine unfassbare Anmaßung.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. Alle Standorte finden Sie unter diesem Link.

  • Leserbrief von Ullrich-Kurt Pfannschmidt (23. April 2024 um 08:18 Uhr)
    Übrigens gibt es auch kaum noch Straßenschilder, die auf Lenin Bezug nehmen, obwohl in der DDR fast jede größere Stadt eine »Lenin-Straße« hatte. - Bekanntlich erheben die Bürger Protest, wenn der Staat falsche Entscheidungen trifft. Häufig müssen dann derartige Entscheidungen rückgängig gemacht werden. Im konkreten Fall habe ich aber nichts von Protesten oder gar machtvollen Demonstrationen gegen die Entfernung von Lenin-Denkmälern gehört. Gilt auch für andere Orte: Im gestrigen jW-Artikel »Geschichte im Orkus« wurde von der Entfernung von Lenin-Denkmälern aus Potsdam berichtet. Anscheinend ist den Bewohnern die Erinnerung an Lenin inzwischen gleichgültig.
    • Leserbrief von Frigga KARL (24. April 2024 um 13:05 Uhr)
      Wenn der Kapitalismus in der ganzen Welt in Ungnade gefallen ist – schon wegen des inhärenten Rassismus – und der Sozialismus wieder Wertschätzung erlangt hat – schon wegen seines sozialen Engagements –, dann werden die Lenin-Statuen und -Büsten wieder vom Staub gereinigt und ihren Ehrenplatz in jeder Stadt bekommen!

Ähnliche:

Mehr aus: Schwerpunkt