junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Dienstag, 7. Mai 2024, Nr. 106
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Für die Zukunft lernen vom 17.07.2012:

Warenproduktion und Ideologie

Es macht keinen Sinn, darüber zu streiten, ob es im Sozialismus Warenproduktion geben soll oder nicht. In der Übergangsperiode, in der sich die DDR befand, konnte die gesellschaftliche Produktion nur eine Warenproduktion sein. Die Produktionsmittel waren zwar weitgehend vergesellschaftet, aber den Besitzern - den Arbeitern - fehlte weitgehend das Eigentumsbewußtsein. Deswegen kann man auch nicht von sozialistischen Produktionsverhältnissen sprechen. Der Partei versuchte dem bis 1970 ideologisch gegenzusteuern. Das spiegelte sich auch in Literatur und Kunst wider. Der geringe Erfolg ist sicher Defiziten der sozialistischen Demokratie und revisionistischen Bestrebungen anzulasten. Nach dem Wechsel Ulbricht zu Honnecker geriet die Partei ideologisch in allen Bereichen in die Defensive - auch im ökonomischen. Es wurde vollständig ignoriert, daß Warenproduktion immer bürgerliches Bewußtsein erzeugt. Diese Verbürgerlichung war z.B. in der UdSSR weiter fortgeschritten. Schon in den 70er Jahren hatte die bürgerliche Ideologie vor allem bei der technischen und künstlerischen Intelligenz und in der Parteibürokratie Fuß gefaßt. Deswegen konnte die Konterrevolution aus der kommunistischen Partei heraus, genauer aus der Parteibürokratie heraus, erfolgen. Letztere vor allem wurden dann auch zu Nutznießern der Enteignung des gesellschaftlichen Eigentums.
Bernd Kelly
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Sozialistische Warenproduktion?

    Daß in der DDR und andernorts die "Nutzung und Entwicklung der Ware-Geld-Beziehungen" und infolgedessen "Gewinn, Zins und Kredit" unabdingbar waren, um die "Produktivkräfte voranzubringen", ist Ekkeha...
    Franz Anger
  • Welch "frohe Botschaft"!

    Wenn von"der großen Niederlage ... der DDR" geschrieben wird, dann ist doch die Frage naheliegend: Niederlage, mit welchem Resultat?! Dieser reale, sehr konkrete Sozialismus wurde erfolgreich zerstört...
    Dieter Junge
  • Eine Zeitfrage

    Der Hauptgrund, warum die DDR unterging, war nicht das Fehlen eines "funktionsfähigen ökonomischen Systems". sondern das Fehlen des Respekts vor der Person des Mitmenschen: das Unrecht der Zwänge, die...
    Arnulf Ehmer