Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Lesen und lesen lassen


Lesetips

Die Lesetips unserer Abonnenten der letzten 48 Stunden

Auch gut: Top 20 der letzten 12 Monate

  1. Stimmung ausgezeichnet, »hybride Bedrohungslage extrem verschärf...
    30.04.2025

    Letzte Dienstreise des Tages: Baerbock auf Bornholm

    Baerbocks Russland-Monomanie sorgt auf eigentümliche Weise dafür, dass ihre Verabschiedung eher unterkühlt ausfällt und, Anschlussverwendung in New York hin oder her, die Baerbock-Saga damit wohl auch durch ist.
    Von Nico Popp
  2. Junge und alte Teilnehmerinnen bei der Demonstration zum bundesw...
    30.04.2025

    Großmütter auf NATO-Linie

    Kriegstüchtige »Omas gegen rechts« attackieren Linke und das friedenspolitische Lager – unter Beifall der Regierenden.
    Von Susann Witt-Stahl
  3. Gefangene werden im KZ Dachau zur Zwangsarbeit getrieben (1933)
    28.04.2025

    Entscheidung für den Widerstand

    Die Gewerkschafterin Ulrike Eifler stellt der angestrebten Zeitenwende in der Erinnerungspolitik die Geschichte ihres kommunistischen Großvaters, der Widerstand gegen die Nazis leistete, entgegen.
    Von Ulrike Eifler
  4. Carsten Linnemann und Friedrich Merz mit passenden Umbauhelmen
    29.04.2025

    Umbauriege

    Friedrich Merz gab von CDU und CSU nominierten Ministern mit auf den Weg, dass die Säulen wanken, auf die man sich bisher verlassen habe. Der Ausweg soll »Wachstum durch Rüstung« sein. Letztere gibt es auf jeden Fall.
    Von Arnold Schölzel
  5. Es gibt sie, doch es müssen noch viel mehr werden: Gewerkschafte...
    30.04.2025

    Gewerkschaften in Kriegszeiten

    Zwischen internationaler Relevanz und nationalistischer Selbstaufgabe: Wer in den Gewerkschaften organisiert Friedensarbeit – und wer verhindert sie?
    Von Andreas Buderus
  6. Prägte den Widerstand maßgeblich, konnte die Befreiung aber nich...
    29.04.2025

    Friedlicher Schlussakt

    30. April 1975: Vietnams Triumph nach 30 Jahren erbitterten Krieges
    Von Hellmut Kapfenberger
  7. »Nicht einen Euro für ihren Krieg«: Protest gegen die EU-weite A...
    30.04.2025

    Objektiv abgemeldet

    Von ukrainischen Gewerkschaften ist wenig bis nichts zu hören. Das hat seine Gründe. Gibt es sie überhaupt noch – jedenfalls jenseits einer Funktionärsblase in irgendwelchen Kiewer Büros?
    Von Reinhard Lauterbach
  8. 80 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau: ...
    30.04.2025

    Zwiespältige Erinnerungskultur

    Eine Studie der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft untersucht die Haltung von BRD-Bürgern zur Nazivergangenheit. 38 Prozent der Befragten für »Schlussstrich«.
    Von Max Ongsiek
  9. In Spanien rief die anarchosyndikalistische CGT zu einem General...
    30.04.2025

    Wo bleibt die Solidarität?

    Palästina-Solidarität hat einen schweren Stand in den DGB-Gewerkschaften. Gegen die BRD-Unterstützung Israels im Gazakrieg blieben Aktionen aus. Neue Netzwerke könnten das in Zukunft ändern.
    Von Yaro Allisat
  10. Beschäftigte aus dem Gesundheitssektor versammelten sich zu eine...
    30.04.2025

    Verdi im Burgfrieden

    Die zweitgrößte DGB-Gewerkschaft hat ihre Grundsätze geschliffen. Ihre widersprüchliche Haltung hat dem Kriegskurs nichts entgegenzusetzen.
    Von René Arnsburg
  11. Konservative Ministerriege: Wadephul, Wildberger, Schnieder und ...
    29.04.2025

    Reiche statt CDA

    Neue Regierung: CDU und CSU stellen Personal vor. Kritik an auffallender »Wirtschaftsnähe«.
    Von Kristian Stemmler
  12. Die Verteilungskämpfe werden auch in Deutschland härter werden (...
    30.04.2025

    Rettungsanker Rüstung?

    Staatliche Rüstungsmilliarden schaffen neue Arbeitsplätze. Ökonomisch, ökologisch und verteilungspolitisch führen sie in die Sackgasse. Und langfristig in die Katastrophe.
    Von Ulrike Eifler
  13. »Gegen Repression und Krieg«: Kundgebung zum 80. Jahrestag der B...
    28.04.2025

    Strategische Trauer

    Italiens Ultrarechtsregierung hat den Tod des Papstes genutzt, um das Gedenken an die Befreiung vom Faschismus in der vergangenen Woche auszuhebeln.
    Von Fabio Nacci, Modena
  14. Liefert wie bestellt: Carlo Masala (r.) bei einem Treffen der Un...
    28.04.2025

    Die Zeit der »Experten«

    Problem erfunden, nicht passende Lösung dazu: Sönke Neitzel und Carlo Masala trommeln auf trostlosem Niveau für Aufrüstung und Kriegsbereitschaft.
    Von Kai Köhler
  15. Ältere Menschen sind neben Erwerbslosen, Migranten und Alleinerz...
    30.04.2025

    Vormarsch zur Mitte

    Der Wohlfahrtsstaat müsste ausgebaut und armutsfest gemacht werden. Neoliberalismus à la Friedrich Merz und Lars Klingbeil ist kein Mittel gegen die AfD – er findet sich auch bei deren Spitzenpersonal.
    Von Christoph Butterwegge
  16. Grenzenlose Aufrüstung: Am jahrzehntelangen Anstieg der globalen...
    29.04.2025

    Waffen für die Welt

    Die weltweiten Militärausgaben kennen seit Jahren nur eine Richtung: Nach oben! Die BRD ist dabei zum Staat mit den vierthöchsten Rüstungsausgaben geworden – hinter den USA, China und Russland, aber noch vor Indien.
    Von Philip Tassev
  17. 28.04.2025

    Der Befreiung gedenken

    Überlebende, Angehörige ehemaliger Gefangener sowie Hunderte Gäste haben am Sonntag in den ehemaligen KZ Bergen-Belsen und Flossenbürg an den 80. Jahrestag der Befreiung der beiden Lager erinnert.
  18. Vandalismus auf Regierungslinie: Für israelische Rechte ist UNRW...
    29.04.2025

    Israel vor Gericht

    Der Internationale Gerichtshof prüft in fünftägiger Anhörung, ob das von der Knesset im Oktober 2024 beschlossene UNRWA-Verbot rechtmäßig ist.
    Von David Siegmund-Schultze