Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

19.08.2016 Benjamin Bidder
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist dafür, die Junge Union will es, zahlreiche Ökonomen sagen es seit langem: Das Renteneintrittsalter muss weiter angehoben werden.
Bei Spiegel online verteidigte Kommentator Benjamin Bidder am Donnerstag den Vorschlag, das Renteneintrittsalter auf 69 zu erhöhen. SPD-Chef Sigmar Gabriel hatte den Vorstoß zuvor »bekloppt« genannt Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist dafür, die Junge Union will es, zahlreiche Ökonomen sagen es seit langem: Das Renteneintrittsalter muss weiter angehoben werden.
18.08.2016 Thomas de Maizière
Özdemir ist unerschrocken und wirkt endlich so in seiner Rolle angekommen, dass er nicht mehr der niedliche anatolische Schwabe ist, sondern ein kantiger Innen- und Außenpolitiker, der seinen Migrationshintergrund weniger wie eine Monstranz vor sich herträgt, sondern als wirksame Abschussrampe scharfer Attacken auf jede Form der Konzilianz gegenüber einem naiven Multikultu­ralismus.
Ulf Poschardt in der Welt (Mittwochausgabe) über den Grünen-Vorsitzenden Özdemir ist unerschrocken und wirkt endlich so in seiner Rolle angekommen, dass er nicht mehr der niedliche anatolische Schwabe ist, sondern ein kantiger Innen- und Außenpolitiker, der seinen Migrationshintergrund weniger wie eine Monstranz vor sich herträgt, sondern als wirksame Abschussrampe scharfer Attacken auf jede Form der Konzilianz gegenüber einem naiven Multikultu­ralismus.
17.08.2016 Donald Trump
Im Kalten Krieg hatten wir einen ideologischen Gesinnungstest. Es ist überfällig, einen neuen Gesinnungstest für die Bedrohungen, mit denen wir heute konfrontiert sind, zu entwickeln.
Aus der außenpolitischen Grundsatzrede des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump in Youngstown, Ohio am Montag Im Kalten Krieg hatten wir einen ideologischen Gesinnungstest. Es ist überfällig, einen neuen Gesinnungstest für die Bedrohungen, mit denen wir heute konfrontiert sind, zu entwickeln.
16.08.2016 Karl-Georg Wellmann
Die Ukraine könnte das Powerhouse Europas sein.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Karl-Georg Wellmann fordert am Montag im Interview mit dem Deutschlandfunk einen »Marshallplan« für das Regime in Kiew. Die Ukraine könnte das Powerhouse Europas sein.
15.08.2016 Volker Perthes
Humanitäre Versorgung ist wichtig, aber die große Frage ist, ob man den Krieg in Syrien beenden kann, und dafür brauchen wir ernsthafte politische Gespräche, dafür brauchen wir eine Form der Machtteilung in Syrien, die alle Kräfte einschließt.
Volker Perthes, Leiter der Stiftung Wissenschaft und Politik, am Samstag im Interview mit Deutschlandfunk Humanitäre Versorgung ist wichtig, aber die große Frage ist, ob man den Krieg in Syrien beenden kann, und dafür brauchen wir ernsthafte politische Gespräche, dafür brauchen wir eine Form der Machtteilung in Syrien, die alle Kräfte einschließt.
13.08.2016 Sir Simon Rattle
Als ich meinen ersten »Tristan« dirigiert habe, stand ein Eimer neben mir, damit ich mich jederzeit übergeben konnte, so schlecht und schwindelig war mir.
Der Chef der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle, bekannte im Magazin der Süddeutschen Zeitung, dass ihn Richard ­Wagner wahnsinnig mache Als ich meinen ersten »Tristan« dirigiert habe, stand ein Eimer neben mir, damit ich mich jederzeit übergeben konnte, so schlecht und schwindelig war mir.
12.08.2016 Sigmar Gabriel
Die Kritik an den geplanten Freihandelsabkommen hat ja gerade dazu geführt, dass die Sorgen vieler Menschen berücksichtigt wurden. Jedenfalls in das Abkommen (sic!) mit Kanada.
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) am Donnerstag im Interview mit der Berliner Zeitung Die Kritik an den geplanten Freihandelsabkommen hat ja gerade dazu geführt, dass die Sorgen vieler Menschen berücksichtigt wurden. Jedenfalls in das Abkommen (sic!) mit Kanada.
11.08.2016 Norbert Walter-Borjans
Die Menschen [haben] sehr wohl ein gutes Gefühl dafür und sagen, denen da ganz oben geht es gut, denjenigen, die staatliche Leistung beziehen, denen geht es auch gut, aber die Mitte der Gesellschaft schrumpft.
Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) plädiert am Mittwoch im Interview mit dem Deutschlandfunk für Steuererleichterungen. Die Menschen [haben] sehr wohl ein gutes Gefühl dafür und sagen, denen da ganz oben geht es gut, denjenigen, die staatliche Leistung beziehen, denen geht es auch gut, aber die Mitte der Gesellschaft schrumpft.
10.08.2016 Donald Trump
Amerikanisierung, nicht Globalisierung, das wird unser neues Credo sein.
Donald Trump, Präsidentschaftskandidat der US-Republikaner, am Montag in Detroit zur Ausrichtung der US-Wirtschaftspolitik im Falle seiner Wahl zum Präsidenten Amerikanisierung, nicht Globalisierung, das wird unser neues Credo sein.
09.08.2016 Boris Palmer
Die Genfer Flüchtlingskonvention erlaubt ausdrücklich, Straftäter sogar in Kriegsgebiete abzuschieben.
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grünen) bekräftigte am Montag auf seiner Facebook-Seite seine Meinung zum Umgang mit Kriegsflüchtlingen Die Genfer Flüchtlingskonvention erlaubt ausdrücklich, Straftäter sogar in Kriegsgebiete abzuschieben.
08.08.2016 Albrecht Glaser
Da schlummert eben in ihr diese ganze frühkindliche Prägung eines kommunistischen Vaters, der das Leitbild dieses Internationalismus und dieser Weltgesellschaft eben hat und das bei ihr doch dann so verankert ist, dass sie in so einer Situation so reagiert.
Albrecht Glaser, AfD-Kandidat für die Bundespräsidentschaft, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über die Flüchtlingspolitik Angela ­Merkels Da schlummert eben in ihr diese ganze frühkindliche Prägung eines kommunistischen Vaters, der das Leitbild dieses Internationalismus und dieser Weltgesellschaft eben hat und das bei ihr doch dann so verankert ist, dass sie in so einer Situation so reagiert.
06.08.2016 riva-Verlag
Kriminelle Banden; massenhafte un­registrierte Zuwanderung; Abifeiern, die aus dem Ruder laufen
»Diese klaren Worte findet Rainer Wendt, der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, in seinem Buch ›Deutschland in Gefahr‹«, teilte der Riva-Verlag am Freitag mit – werbend für diesen Titel. Kriminelle Banden; massenhafte un­registrierte Zuwanderung; Abifeiern, die aus dem Ruder laufen
05.08.2016 Donald Trump
Wenn wir Atomwaffen haben, warum setzen wir sie nicht ein?
Der republikanische Kandidat um die Präsidentschaft in den Vereinigten Staaten, Donald Trump, am Mittwoch abend laut dem US-Fernsehsender MSNBC Wenn wir Atomwaffen haben, warum setzen wir sie nicht ein?
04.08.2016 Harald Kujat
Ich finde es nicht logisch, dass wir auf der einen Seite (...) uns mit den Angriffen in Europa, in Deutschland und in Frankreich mit den Terroristen auseinandersetzen müssen und gleichzeitig für sie Partei ergreifen, wenn sie in Syrien kämpfen.
Harald Kujat, ehemaliger Vorsitzender des NATO-Militärausschusses, am Mittwoch im Deutschlandfunk Ich finde es nicht logisch, dass wir auf der einen Seite (...) uns mit den Angriffen in Europa, in Deutschland und in Frankreich mit den Terroristen auseinandersetzen müssen und gleichzeitig für sie Partei ergreifen, wenn sie in Syrien kämpfen.
03.08.2016 Erika Steinbach
Die Menschenrechte sind zunehmend ­notleidend.
Erika Steinbach, menschenrechtspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, am Dienstag im Interview mit Deutschlandfunk Die Menschenrechte sind zunehmend ­notleidend.