Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 28. März 2024, Nr. 75
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Sarrazin des Tages: Dietmar Bartsch vom 08.12.2011:

Klassismus von Politikern

Ich dokumentiere seit ein paar Jahren die erschreckende Kontinuität, mit der Spitzenpolitiker - und seltener Spitzenpolitikerinnen - Arbeitslose und Obdachlose diffamieren. Bislang war noch kein Spitzenpolitiker der Linken mit dabei. Das scheint sich jetzt geändert zu haben. Bislang gab es kaum wirkliche Entschuldigungen. Denn in der Regel dienten diese Angriffe als Einleitungen in sogenannte "Faulheitsdebatten", um bevorstehende Sozialkürzungen zu legitimieren. Oder aber sie dienten als Absprung aus einer kleineren Partei in eine größere, wie dies bei Oswald Metzger der Fall war, der nach seinen diskriminierenden Äußerungen gegenüber Arbeitslose von den Grünen zur CDU wechselte. Und dann zudem noch beim Konvent für Deutschland aufgenommen wurde, dessen honorige Mitglieder Stammplätze in der Liste klassistischer Politiker_innen zu beanspruchen scheinen.
Klassendiskriminierende Äußerungen von Politiker_innen sind zu differenzieren. Sie können dazu da sein, Faulheitsdebatten auszulösen. Sie können eingesetzt werden, um rechtspopulistisch auf Stimmenanfang zu gehen. Sie können auch einfach nur ein diskriminierendes Weltbild dokumentieren. Oder - bestenfalls - können sie als nicht böse gemeinter Witz gemeint sein. Spitzenpolitiker_innen müssten sich allerdings über den Unterschied einer Rede und einer Unterhaltung im vertrauten Kreis bewusst sein.
Der Unterschied in der sozialen Absicherung und Anerkennung zwischen Mitgliedern des Bundestages und ALG-II-Bezieher_innen ist immens. Auch wenn sich Dietmar Bartsch politisch für Arbeitslose einsetzen sollte, bleibt der Unterschied bestehen. Ein politisches Engagement sollte ehrlich gemeint sein. Klaus von Dohnanyi unterstütze als zentrale Figur die Hamburger Schulreform, die dann scheiterte. Unmittelbar danach sprach er von "Sozialen Rassen" und dass nichts, aber auch gar nichts in Sarrazins "Deutschland schafft sich ab" falsch sei. Das Misstrauen ist also gerechtfertigt. Dietmar Bartsch sollte sich entschuldigen.
Andreas Kemper
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Warum nicht?

    Junge Welt hin oder her (da mehren sich ja schon wieder die Vorbehalte). Bartsch selbst war es, der vor wenigen Jahren in den roten Ordner hat schreiben lassen, was man bei Wahlkampfauftritten de...
    Paul (Everymous) Werner-Hettlich
  • meine Meinung dazu

    also ich kann nicht um hin einfach mal zu sagen, der Artikel ist so g*** geschrieben, dass es mich echt freut! Ganz nebenbei mal so unter uns, ganz im Vertrauen: als da irgendwelche Leute zum Boykott...
    Erwin Schwarz