Gegründet 1947 Sa. / So., 13. / 14. September 2025, Nr. 213
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Weniger Demokratie wagen vom 22.09.2009:

Wann ist Demokratie emanzipatorisch?

Wann ist Demokratie emanzipatorisch?

Demokratie ist nicht links oder rechts. Sie ist für alle da. Insofern ist der Verein Mehr Demokratie e.V. nur konsequent und nicht ambivalent, wenn er versucht, ein möglichst breites gesellschaftliches und politisches Bündnis für die Einführung von bundesweiten Volksabstimmungen aufzubauen.

Der emanzipatorische Gehalt der Demokratie im Allgemeinen und der direkten Demokratie im Besonderen besteht darin, dass auch die weniger betuchten Bürger mitbestimmen können. Entscheidend ist also die Frage: Unter welchen Bedingungen findet (direkte) Demokratie statt? Unter solchen, wo nur die Reichen sie nutzen können, weil z.B. die Abstimmungshürden so hoch sind, dass sie nur von großen Verbänden unter Einsatz großer Geldsummen übersprungen werden können? Oder unter solchen, dass auch einfache Bürger sie nutzen können?

Mehr Demokratie e.V. reflektiert genau dieses Problem und plädiert deshalb für bürgerfreundliche Anwendungsregeln. Selbstverständlich werden auch rechte Gruppierungen versuchen, ihr Süppchen zu kochen. Aber erstens sind extreme Themen rassistischer oder faschistischer Prägung grundgesetzlich verboten. Und das gilt dann auch für Volksabstimmungen. Und zweitens haben die Rechten in unserem Land bis jetzt immer noch keine Chance, allen anderslautenden Vorurteilen kleingläubiger Linker zum Trotz. Wir schaffen ja auch die parlamentarische Demokratie nicht ab, nur weil sie theoretisch von Rechten für ihre anti-emanzipatorischen Inhalte instrumentalisiert werden könnte.

Übrigens: Direkte Wahlen von Minsterpräsidenten, Bundeskanzlern und Bundespräsidenten lehnt Mehr Demokratie ab. Das ist eben genau die Ausgestaltung von Demokratie, die wir NICHT brauchen. Wir wollen nicht nur alle vier Jahre ein Kreuzchen machen, sondern wir wollen ganz konkrete Sachthemen diskutieren und dann per Volksabstimmung entscheiden: EU-Vertrag, Gesundheitsreform, Atomkraft, Mindestlohn... Diese Möglichkeit zu haben, ist eindeutig "emanzipatorisch".
Stefan Padberg

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro