Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 14. Juni 2024, Nr. 136
Die junge Welt wird von 2788 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Film

  • Sie nennt sich Vanda

    Den Titel haben Sie aber nicht von Lou Reed geklaut? Roman Polanskis neuer Film »Venus im Pelz«.

    Von Peer Schmitt
  • Le cœur fou

    Einige der Verse Rimbauds scheinen wie für Francois Ozons neuen Film »Jung & Schön« gemacht zu sein.

    Von Peer Schmitt
  • Blut auf der Taucherbrille

    Zur skandinavischen Krimikomödie »Jackpot«

    Von Delia Friess
  • Nicht mehr von dieser Welt

    Flaschenpost aus den späten 50ern: Woody Allens neuer Film »Blue Jasmine«.

    Von Peer Schmitt
  • Der König läuft Amok

    Nur dieser irre Ernst: Andrej Bujalskis »Computer Chess« kommt in die Kinos.

    Von André Weikard
  • Verkannt und verblendet

    Ein neuer Dokumentarfilm über »Die Gehörlosen in der NS-Zeit«.

    Von Sabine Lueken
  • Vom Ausdruck der Bewegung

    Im Kino wird an die jung verstorbene Choreographin Tanja Liedtke erinnert.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Die Theoretiker vom Malort

    Wer spielt da mit dem Unterdrückerklotz? Erwin Wagenhofers Dokfilm über das Bildungswesen.

    Von André Weikard
  • Sie spielen das Spiel

    Die Untrennbarkeit von Militär, Schule und Profisport anhand des Sci-Fi-Films »Ender’s Game«.

    Von Peer Schmitt
  • Eiswürfel fischen

    Wenn der Spießer mit dem Sohne: Caroline Links »Exit Marrakech«.

    Von André Weikard
  • Das Musterdorf

    Auf 50 Einwohner kommen zwei Arbeitsplätze. Zum Kinostart eines Dokumentarfilms aus der Ostprovinz.

    Von Alexander Reich
  • Als Clown und schöne Frau

    »Freedom Theatre« im Flüchtlingslager Dschenin ist nach Ermordung seines Gründers quicklebendig.

    Von Anja Röhl
  • Ausrede beim Abwasch

    Ist das nicht bescheuert? Ein lustiger Dokfilm über Paraolympioniken.

    Von Michael Zander
  • Glückskekse sind aus

    Nein, Folter ist nicht zu legitimieren: »Prisoners« von Dennis Villeneuve.

    Von Peer Schmitt
  • Verführung ist die wahre Gewalt

    Die Hölle, das sind die Schüler: Juli Zehs Roman »Spieltrieb« verfilmt.

    Von Jamal Tuschick