Gegründet 1947 Freitag, 4. Juli 2025, Nr. 152
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Sensibilisiert für Ungleichheit und Ausgrenzung – James Baldwin ...
    Rassismus

    Historische Spiegelungen

    James Baldwin erkannte zahlreiche Parallelen zwischen der Lage der Schwarzen in den USA und der Situation der Palästinenser in Israel.
    Von Jürgen Heiser
  • Beispiellose Ruhe: In Moskau ist vom Kriegsgeschehen in der Ukra...
    Außenpolitik

    »Ich kann keinen progressiven Ausweg erkennen«

    Vorabdruck. Von falschen Analogien und verfehlten Vorbereitungen auf Kämpfe der Vergangenheit. Ein Interview mit Alexander Charlamenko.
    Von Alexander Charlamenko
  • Früh übt sich, wer fürs Vaterland sterben will. Kriegswerbung am...
    Aufrüstung und Krieg

    Kanonenfutter gesucht

    Ein Blick nach Großbritannien zeigt, wie sich der Militarismus auch hierzulande entwickeln könnte.
    Von Christian Bunke
  • Die Wahrheit im Spätimperialismus: Die Blödmaschinen erzeugen Ve...
    Bürgerliche Ideologie

    Paranoia aus der Maschine

    Markus Metz und Georg Seeßlen untersuchen den Aufstieg der Rechten vor dem Hintergrund der Geschichte der Blödheit im späten Kapitalismus.
    Von Detlef Kannapin
  • Portugal retten. André Ventura inszenierte sich im Wahlkampf erf...
    Portugal

    Der iberische Messias

    Rassistische Hetze und ein bisschen von allem. Der Erfolg der Chega-Partei in Portugal konzentriert sich ganz auf deren Anführer André Ventura.
    Von Nikolas Sisic
  • Geist der Überhebung und Gewalt. Deutsche Soldaten ziehen in den...
    Militarismus

    Allerorten alldeutsch

    Die Traditionen des preußischen Militarismus reichen bis in unsere Gegenwart. Über Staatsräson, unbewältigte Vergangenheit und die Erfolge der AfD.
    Von Helmut Donat
  • Viele Initiativen zur Erinnerung an die Verbrechen des Faschismu...
    8. Mai

    Erinnern heißt kämpfen

    Dokumentiert. Die staatlich gelenkte Erinnerungspolitik wird zunehmend repressiv. Dabei gilt es, sich die eigenen Traditionen bewusst zu machen. Für eine linke, multiperspektivische Erinnerungskultur von unten.
    Von Gerhard Hanloser
  • Von den »SPD-Friedenskreisen« eher bemäntelt als kritisiert: Die...
    Militarismus und Sozialdemokratie

    Ein bisschen Frieden

    Die SPD bleibt Friedenspartei – bei jedem Krieg, den Deutschland führt. Randglossen zum Manifest einiger SPD-Mitglieder.
    Von Andreas Buderus und Johannes Schillo
  • Seit Jahren ungepflegt – das Denkmal für den unbekannten Soldate...
    Zweiter Weltkrieg

    Verzerrte Geschichte

    Zum Gedenken an den Großen Vaterländischen Krieg in Georgien und im postsowjetischen Raum.
    Von Gulbaat Rzchiladse
  • Die »Gegengutachten« der Memorandum-Gruppe legen ein Hauptaugenm...
    Wirtschaftswissenschaften

    Gegen Dogmen anschreiben

    Seit 1975 veröffentlicht die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik jährlich ein wissenschaftliches Memorandum und kritisiert vorherrschende ökonomische Theorien
    Von Peter Kremer
  • Alle Hände voll zu tun: Ein Mitglied des »Cannabis Social Club G...
    Cannabislegalisierung

    Hintertür für Konzerne

    Ein Jahr nach der Teillegalisierung in Deutschland gibt es nur wenige »Cannabis Social Clubs«. Indes boomt der Markt für medizinisches Cannabis.
    Von Florian Osuch
  • Friedrich, fahr schon mal den Eurofighter vor. Um das Kapitalint...
    Regierungspolitik

    Primat des Militärischen

    Vorabdruck. Ökonomie und Politik im Zeichen des autoritären Staatsumbau. Über die neue Lage der BRD und den Koalitionsvertrag
    Von Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch
  • Allerorten Massen. Stefan Zweig beeindruckte in Moskau vor allem...
    Sowjetunion

    Zwischen zwei Welten gebaut

    In ihren Reiseberichten aus der UdSSR verarbeiteten Joseph Roth und Stefan Zweig ihre Eindrücke der sowjetischen Architektur literarisch, um veränderte Klassenverhältnisse darzustellen.
    Von Christian Kaserer
  • Treten den Marsch in die Vergangenheit an: Lars Klingbeil, Marku...
    Regierungspolitik

    Die Rückschrittskoalition

    Die neue Regierung von CDU, CSU und SPD will zurück zum Neoliberalismus. Eine Analyse des Koalitionsvertrags
    Von Christoph Butterwegge
  • Kampfbereitschaft, die sich wegen der Gewerkschaftsführung nicht...
    Gewerkschaften

    Ein Armutszeugnis

    Verdi verkauft das vorläufige Tarifergebnis für den öffentlichen Dienst als »bestmögliche Lösung«. Viele Mitglieder aber fühlen sich verraten.
    Von Andreas Buderus