Gegründet 1947 Freitag, 19. September 2025, Nr. 218
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Thema: Russland

  • Geliy Korschew: »Jegorka, der Flieger« (200 x 280 cm, 1976–1980)
    Kunstgeschichte

    Zwischen Tradition und Moderne

    500 Jahre russische Kunst. Zur Eröffnung der Tretjakow-Galerie in Kaliningrad. Ein Besuch
    Von Iris Berndt
  • Herzstück der ukrainischen Rüstungsindustrie: Das Maschinenbauko...
    Ukraine-Krieg

    Von Netzen und Gräben

    Die Ukraine setzt bei der Verteidigung auf das architektonische Erbe der Sowjetzeit und ein gestaffeltes System von Verteidigungswällen und Antidrohnenkorridoren. Gegen die russische Lufthoheit hilft das aber nicht.
    Von Lars Lange
  • Der Friedensbewegung muss es gelingen, trotz der zahlreichen Kon...
    Weltordnung

    Jenseits von Gut und Böse

    Vorabdruck. Wider den Bellizismus der Gegenwart. Für eine Friedensbewegung auf der Höhe der Zeit.
    Von Peter Wahl, Erhard Crome, Frank Deppe und Michael Brie
  • 30. Rosa-Luxemburg-Konferenz 2025

    Bewegungen verbinden

    Der deutsche Aufrüstungs- und Kriegskurs kann nur durch das Zusammengehen von Arbeiter- und Friedensbewegung gestoppt werden.
    Von Mark Ellmann
  • Demonstration »Nie wieder Krieg« (Berlin, 3.10.2024)
    30. Rosa-Luxemburg-Konferenz 2025

    Tyrannei des Westens

    Herrschaftssicherung: Die USA und ihre Verbündeten setzen auf Konfrontation statt Verständigung.
    Von Petra Erler
  • Demonstration von Rheinmetall entwaffnen in Kassel (3.9.2022)
    30. Rosa-Luxemburg-Konferenz 2025

    Gegen Krieg und Kapital

    »Rheinmetall entwaffnen« markiert die Profiteure der Aufrüstung. Linke Interventionen in die teilweise rechtsoffenen Antikriegsproteste sind notwendig.
    Von Sarah G.
  • In den Nachfolgeromanen von »Stalingrad«, »Moskau« und »Berlin«,...
    Literaturgeschichte

    Im Kampf gegen Asien

    Nach seiner Übersiedlung in den Westen beschwor der Bestsellerautor abendländische Werte im Kampf gegen den Kommunismus. Theodor Plieviers Roman »Stalingrad« (Teil 2 und Schluss).
    Von Kai Köhler
  • Der Krieg als Anhäufung von Leiden. Halberfrorene deutsche Solda...
    Literaturgeschichte

    Angebot an alle

    Grauen mit positivem Ausblick im Dienste des Antifaschismus. Vom Leiden deutscher Soldaten. Theodor Plieviers Roman »Stalingrad«. (Teil 1 von 2)
    Von Kai Köhler
  • Beispiellose Ruhe: In Moskau ist vom Kriegsgeschehen in der Ukra...
    Außenpolitik

    »Ich kann keinen progressiven Ausweg erkennen«

    Vorabdruck. Von falschen Analogien und verfehlten Vorbereitungen auf Kämpfe der Vergangenheit. Ein Interview mit Alexander Charlamenko.
    Von Alexander Charlamenko
  • Seit Jahren ungepflegt – das Denkmal für den unbekannten Soldate...
    Zweiter Weltkrieg

    Verzerrte Geschichte

    Zum Gedenken an den Großen Vaterländischen Krieg in Georgien und im postsowjetischen Raum.
    Von Gulbaat Rzchiladse
  • Alle machen mit: Michail Romm weist darauf hin, wie in den Masse...
    Dokumentarfilm

    Entlarven, ohne zu mystifizieren

    Michail Romms Film »Der gewöhnliche Faschismus« ist auch sechzig Jahren nach seiner Entstehung nach wie vor sehenswert und erkenntnisfördernd.
    Von Gerhard Hanloser
  • Widerstandskämpferinnen der Partisanengruppe FTP-MOI marschieren...
    Befreiung vom Faschismus

    Ein lebendiges Erbe

    Europäische Frauen im Widerstand gegen die Naziherrschaft.
    Von Florence Hervé
  • Sich selbst retten oder dem Knecht helfen? Verloren im Schnee. Z...
    Literatur

    »Kann sich ein Drecksack ändern?«

    Herrenamoralismus ohne Mitleid, oder: Wann wird der Mensch gut? Überlegungen zu George Saunders, Leo Tolstoi und Bertolt Brecht
    Von Hans Otto Rößer
  • Mit dem Gemälde »Auf dem Segler«, das der spätere Zar Nikolaus I...
    Malerei

    Russlands Hilfe

    In der Sankt Petersburger Eremitage ging am vergangenen Wochenende eine große Jubiläumsausstellung zu Caspar David Friedrich zu Ende.
    Von Iris Berndt und Hartmut Sommerschuh