Gegründet 1947 Dienstag, 2. September 2025, Nr. 203
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Thema

  • Staatstheorie

    Der Leviathan lebt

    Die Aufwertung des Nationalstaates in der Krise der neoliberalen Ordnung
    Von Frank Deppe
  • Kunstgeschichte

    Opfer der Herrenrasse

    Vor 85 Jahren wurde die Dresdner Malerin Hildegard Seemann-Wechler in Pirna-Sonnenstein ermordet.
    Von Peter Michel
  • Interview mit Régis Debray im Militärgefängnis in Camiri, Bolivi...
    Literatur

    Die goldenen Regeln der Guerilla

    Der geistreichste Intellektuelle Frankreichs wird 85: Régis Debray – Revolutionär, »Mediologe«, Kulturkritiker.
    Von Stefan Ripplinger
  • Von Blues, Soul, Jazz und Balladen bis hin zu Folk: An »Van« Mor...
    Musik

    Kleine Kunst, wilde Nacht

    Dem nordirischen Sänger und Songwriter George Ivan »Van« Morrison zum 80. Geburtstag.
    Von Hans Otto Rößer
  • Aufteilung Bosnien-Herzegowinas entlang ethnischer Grenzen: Die ...
    Jugoslawien

    Der erste NATO-Krieg

    Vor 30 Jahren eskalierte der Westen mit der »Operation Deliberate Force« den Bürgerkrieg in Bosnien-Herzegowina. Heute sind in dem Balkanland noch immer NATO-Truppen stationiert.
    Von Rüdiger Göbel
  • Aus sicherer Distanz die Faust ballen – eine Vereinzelung, die l...
    Politische Kultur

    Bis zum Kältetod

    Ein Essay über den Niedergang des Politischen, die sogenannte Cancel Culture und eine Krise ohne Alternative.
    Von Marc Püschel
  • Juri Trifonow in seiner Moskauer Wohnung (29.2.1976)
    Literatur

    Durchschauen, was uns umgibt

    Vor 100 Jahren wurde der sowjetische Schriftsteller Juri Trifonow geboren.
    Von Irmtraud Gutschke
  • Selbst wenn es die Kinder raus und ins Nasse geschafft haben, üb...
    Sport

    Auf dem Weg in die Sitzgesellschaft

    Bewegungsmangel beim Nachwuchs. Von Nichtschwimmern, Sportmuffeln und viel zu frühem Übergewicht
    Von Andreas Müller
  • Menschengemachtes Elend: Die Wirtschaftspolitik der Briten führt...
    Kolonialismus

    Keynes’ eiserne Hand

    Die Hungersnot im britisch-indischen Bengalen 1943 kostete Millionen Menschenleben. Ihr Auslöser war der britische Kriegskeynesianismus.
    Von Utsa und Prabhat Patnaik
  • Wer wie Nietzsche statt Wahrheit nur noch Perspektiven und subje...
    Philosophie

    Opium der Intellektuellen

    Nonkonformismus als Fortschritt? Vor 125 Jahren starb Friedrich Nietzsche (Teil 2 und Schluss)
    Von Ingar Solty
  • Hier noch nicht in geistiger Umnachtung: Aufnahme von Friedrich ...
    Philosophie

    Hass auf die Masse

    Zwischen zivilisationsmüder Kriegsbegeisterung und aufklärerischer Ideologiekritik. Vor 125 Jahren starb Friedrich Nietzsche (Teil 1 von 2).
    Von Ingar Solty
  • Arbeitskräfte werden mit falschen Versprechen ins Land gelockt u...
    Niederlande

    Moderne Sklaverei

    Bis zu 17 Stunden am Tag – Putzkräfte aus dem Ausland werden in den Niederlanden besonders rücksichtslos ausgebeutet. Über den Fall Saints & Stars.
    Von Gerrit Hoekman

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro