Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Montag, 10. Juni 2024, Nr. 132
Die junge Welt wird von 2782 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Aus: Ausgabe vom 15.05.2024, Seite 11 / Feuilleton
Zivilisationskritik

Zwischen Teufel und Beelzebub: Bertrand Méheust

Von Marc Hieronimus
imago0420244997h.jpg
Alles, nur kein Schimmel

Ein weiterer unübersetzter zwischen so vielen unbedeutenden übersetzten Franzosen. Bertrand Méheust ist Kritiker des irrsinnigen Wachstumsfetischs und eher pessimistisch, was die Zukunft angeht. Er zeigt auf, wie sehr die heutige Politik eine des »Oxymorons« ist. Unter diesem Fremdwort versteht man die Kombination zweier widersprüchlicher Begriffe, z. B. »Schwarzer Schimmel«. Der Schimmel ist ein weißes Pferd. Schwarze Schimmel gibt es also nicht und kann es auch gar nicht geben. Der Politikneusprech verschmilzt gegensätzliche Begriffe zu neuen, vermeintlich zukunftsträchtigen Konzepten wie »nachhaltiges Wachstum«, »kontrollierte Märkte«, »Bomben für den Frieden« usw. und lähmt so den Geist und allen Willen zur Aktion. Jede mögliche Angriffsfläche, jede Diskussionsbasis geht so verloren.

Wenn schwarz nach Meinung der Politiker- und Expertenkaste weiß ist, kann man sich als Laie nur an den Kopf fassen und über kurz oder lang verstummen. Dann sind wir bei »1984« von George Orwell, dessen Aktualität Jean-Claude Michéa immer wieder herausstellt. Was bleibt, ist eine »Nostalgie der Besatzungszeit« (ein anderer Méheust-Titel), als nämlich der Feind noch so klar erkennbar war wie die nötige gemeinsame Anstrengung zu seiner Überwindung. Er ist der Ansicht, Systeme generell und insbesondere unser technologisch und medial bestimmtes tendieren zur und ändern sich erst bei Erreichen ihrer »Sättigung«, mit anderen Worten: Erst wenn wir gar nichts mehr glauben können, wenn es nicht mehr anders geht, wenn der letzte Baum gerodet ist usw. können sich unsere Gesellschaften ändern – also wenn vieles, vielleicht alles zu spät ist. Keine schöne Aussicht.

Der zweite große Bereich seiner Arbeit ist noch verfänglicher. Mehr als 1.500 Seiten seiner Schriften beschäftigen sich mit Übersinnlichem. »Wir glauben nicht an das Paranormale, wir erforschen es« ist das Motto des heute von ihm geleiteten Institut Métapsychique International (IMI) von 1919. Wäre Bertrand Méheust bekannt, müsste man ihn verteufeln.

2 Wochen kostenlos testen

Die Grenzen in Europa wurden bereits 1999 durch militärische Gewalt verschoben. Heute wie damals berichtet die Tageszeitung junge Welt über Aufrüstung und mediales Kriegsgetrommel. Kriegstüchtigkeit wird zur neuen Normalität erklärt. Nicht mit uns!

Informieren Sie sich durch die junge Welt: Testen Sie für zwei Wochen die gedruckte Zeitung. Sie bekommen sie kostenlos in Ihren Briefkasten. Das Angebot endet automatisch und muss nicht abbestellt werden.

Mehr aus: Feuilleton