Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Aus: Ausgabe vom 04.05.2024, Seite 5 / Inland
Logistik

»Spin-off des Deutschland-Geschäfts«? DHL-Boss setzt Bundesregierung die Pistole auf die Brust

5 bm.jpg
Kommt der DHL entgegen: Zerstörter Briefkasten in München-Neuperlach (9.1.2023)

Bonn. Drei Jahrzehnte nach der Privatisierung der Bundespost würden große Anteilseigner das ursprüngliche Kerngeschäft gerne loswerden, die Auslieferung von Briefen und Paketen in Deutschland also lieber der Konkurrenz überlassen. Der Deutsche-Bank-Vermögensverwalter DWS erkundigte sich bei der Hauptversammlung des Weltkonzerns DHL am Freitag in Bonn, ob »die Deutsche Post der richtige Eigentümer« der Sparte sei. Und die Vermögensverwaltung der Sparkassen, Deka Investment, fragte bei dem Aktionärstreffen den Vorstand: »Halten Sie einen Spin-off des Deutschland-Geschäfts für möglich und sinnvoll?« Vorstandschef Tobias Meyer verneinte: »Wir sind in Summe mit unserem Portfolio zufrieden.« Um der Bundesregierung die Pistole auf die Brust zu setzen: Tatsächlich sei der Gewinn aus dem Traditionsgeschäft 2023 »nicht zufriedenstellend«. Man setze auf die von der Ampel angekündigte Reform des Postgesetzes: »Wir hoffen, dass es endlich die heutigen Rahmenbedingungen berücksichtigt und uns die nötige Flexibilität bei den Brieflaufzeiten verschafft.«

Briefe sollen nach der Reform nicht mehr zu 80 Prozent am nächsten Werktag zugestellt werden, sondern erst drei Werktage nach Einwurf. Dafür soll das Porto erhöht werden. Es wird also bald teurer, Briefe zu verschicken, die länger unterwegs sein werden. Wer eine schnellere Zustellung wünscht, soll für »Prio-Briefe« erhebliche Aufschläge zahlen. Auch die Filialnetzpflicht soll gelockert werden. Nicht mehr jede Gemeinde mit 2.000 Einwohnern soll einen Postschalter im Kiosk oder Supermarkt haben müssen. Zur Zeit ist die Post laut Bundesnetzagentur bereits an 125 Pflichtstandorten nicht zugegen, es sollen deutlich mehr werden.

CEO Meyer rechnet fest damit, dass die Bundesregierung das Postgesetz nach seinen Maßgaben reformieren wird. Vor einem Monat hat das Unternehmen schon mal seine Inlandsnachtflüge eingestellt – nach mehr als 62 Jahren. Sie seien angesichts der längeren Zeiten für die Zustellung nicht mehr nötig, erklärte Meyer. Dass der Konzern 2023 mit Briefen und Paketen in Deutschland nicht einmal eine Milliarde Euro Gewinn gemacht hat – es waren läppische 870 Millionen –, wird er sich kein zweites Jahr bieten lassen. (xre)

2 Wochen kostenlos testen

Die Grenzen in Europa wurden bereits 1999 durch militärische Gewalt verschoben. Heute wie damals berichtet die Tageszeitung junge Welt über Aufrüstung und mediales Kriegsgetrommel. Kriegstüchtigkeit wird zur neuen Normalität erklärt. Nicht mit uns!

Informieren Sie sich durch die junge Welt: Testen Sie für zwei Wochen die gedruckte Zeitung. Sie bekommen sie kostenlos in Ihren Briefkasten. Das Angebot endet automatisch und muss nicht abbestellt werden.

Ähnliche:

  • Mit der Postnovelle können Ampelkoalition und DHL Group die Brie...
    22.12.2023

    Schneckenpost kommt

    Bundeskabinett billigt Gesetzentwurf zur Änderung von Postgesetz: Briefe erst nach drei Tagen
  • Verlegung einer Nord-Stream-2-Röhre in der Ostsee, Februar 2020 ...
    14.01.2023

    Bleiernes Schweigen

    Die Ermittlungen zu den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines kommen nicht voran. Offenbar, weil niemand im Westen an Aufklärung interessiert ist
  • Von wegen Verkehrswende: Chaos auf der Schiene bahnt sich an
    06.11.2021

    Markt regelt Bahnverkehr

    SPD, Grüne und FDP planen Zerschlagung des Staatsunternehmens. Monopolkommission empfiehlt Privatisierung von DB-Konzern, Post und Telekom