Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 7. Juni 2024, Nr. 130
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Internationalismus: Kuba-Krise bei Linkspartei und ND vom 06.02.2021:

Die beste Waffe

Deutsche »Linke« streiten sich darüber, was ihre Haltung sein soll zu den Auseinandersetzungen zwischen dem Kulturministerium und den von der CIA finanzierten »kubanischen Rappern«. Wer Lateinamerika (…) kennt, kann aufklären: Obwohl sich viele Lateinamerikaner in ihren Heimatländern als »hip« darstellen wollen und vieles aus den USA nachgeahmt wird, kommt sofort nach ihrer Einwanderung Ernüchterung, und sie hören nur noch Musica latina und besuchen nur noch die Tanzveranstaltungen und »Conciertos« mit der Musik Lateinamerikas, niemals etwas mit Rap, Reggae oder Rock. Sie sind ernüchtert! Auch jetzt in diesem Moment im ewigen Lateinamerika, in der einsamen Stunde um 2 Uhr nachts – wer noch wach bleiben muss wie Taxifahrer oder Pflegepersonal oder andere Schlaflose bezaubert noch immer die Stimme von Javier Solis alle Wunschträume, und in Brasilien ist es die Stimme von Altemar Dutra. Keiner der Millionen Mexikaner in den USA, die auf den Feldern, auf dem Bau oder in den Küchen arbeiten, hört Rap oder Rock oder Reggae. Auch nicht die Millionen Dominikaner und Puertoricaner in ihren »Bodegas« oder Tante-Emma-Läden in New York City. Nein, die 40 Millionen Latinos und Hispanics hören keinen Rock, Reggae oder Rap – sie hören Banda, das heißt Musica de Banda oder Banda Sinaloense. Das ist auch heute die populärste Musik in Mexiko. Ihr Ursprung waren vor Mitte des letzten Jahrhunderts die Dorfblasorchester an der Pazifikküste im mexikanischen Staat Sinaloa. Die Banda del Recodo von Cruz Lizarraga in Recodo/Sinaloa brachte diese Heimatmusik jedes Jahr an die Grenze bei San Diego in Kalifornien für das Traditionsfest der Mexikaner von Sinaloa. Cruz Lizarraga hatte fast zwei Dutzend Söhne – und damit eine große Auswahl an Musikern. Dann gab es Krach zwischen den Nachkommen verschiedener Mütter, und neue Bandas organisierten sich wie die Banda Limon. Nun ist Banda das populärste Musikgenre in Mexiko und der Mexikaner in USA. Mariachi bleibt aber die »Traditionsmusik« für Familienfeste und Beerdigungen in Mexiko und Mittelamerika und für lateinamerikanische Auswanderer in den USA. Mariachi-Musik entstand erst in den 1930er Jahren, besonders durch die Unterstützung des linken Präsidenten Lazaro Cardenas, welcher die Musiker als Feuerwehrbeamte finanzierte, und auch durch die Filmindustrie Mexikos.
Kubas Musik hatte seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die ganze Welt beeinflusst. Die Wurzeln des Tango, der Habanera, des Danzon, Bolero – alle entsprangen in Kuba. Bis 1960 waren Musik und Musiker wichtige »Exportgüter« Kubas. Als Wim Wenders in Kuba einige uralte Künstler im »Buena Vista Social Club« filmte, gefiel das der Regierung nicht. Aber es kamen viele neue Touristen nach Kuba. Und jetzt wollen die deutsche Linken, dass »Rapper« und »Reggae« – weil doch »proletarisch« – die Kunst Lateinamerikas, die Musica latina, ersticken. Aus Kuba und aus Puerto Rico kommt zur Zeit keine neue »lateinamerikanische Musik«, sondern nur Rap-Mierda. Die Latinos in New York und an der gesamten Ostküste – hören aber nur wirkliche Musica latina wie die im Internet weltweit zu findenden »Tropical 100 Boleros«, »Tropical 100 Merengue«, »Tropical 100 Mexicana« oder »Tropical 100 Cumbia Vallenato«. Immer und ununterbrochen gibt es das Tag und Nacht und weltweit im Internet. Das ist die Musik der meisten Hispanics bzw. Latinos in den USA. Für Musica de Banda versuche man mal das Video »Te presumo«. Die neue klassische philharmonische Musik des 21. Jahrhundert kommt aus Lateinamerika, auch für die Philharmonien in Deutschland: »Danzon No. 2« und »Huapango« aus Mexiko, »Adios nonino« aus Argentinien. Heute sind es die gebildeten Eliten Europas, welche die lateinamerikanische Musik pflegen. In Lateinamerika erscheinen auch »ideologische Musikvideos«: »Verde luz ruben« (Puerto Rico), »El pique« (Dominikanische Republik), »Carabina treinta treinta« (Mexiko). Die US-Intelligenzstrategen und -Wirtschaftsanalysten betrachten »Entertainement« als politische und wirtschaftliche Waffe. Die beste politische Waffe gegen die »Rapper« der CIA weltweit ist die Musik Lateinamerikas!
Itaia Muxaic de Ricart, San Juan, Puerto Rico
Veröffentlicht in der jungen Welt am 09.02.2021.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Das ist der falsche Weg

    Als Linker und langjähriger Leser von der Jungen Welt bis zur jungen Welt trage ich mich schon lange mit dem Gedanken, Mitglied der Genossenschaft zu werden, welche die junge Welt sowie Melodie & Rhyt...
    Rainer Böhme, Stadtrat Die Linke, Sebnitz
  • Ins Horn der Konterrevolution

    Ein guter Tabubruch? Wer ist Matti Steinitz? Ist er Mitglied der Partei Die Linke? Was sagen »Cuba Sí, KarEn und die anderen Kuba-Freunde zu Matti Steinitz’ Kolumne und vor allem zum Bundesvorstand de...
    Horst Jäkel, Potsdam
  • Die Linke ist schon lange nicht mehr wählbar

    Ich frage mich immer wieder, wie Parteien funktionieren. In der nahezu täglich zu erlebenden Praxis jedenfalls nicht so, dass der Parteivorstand und sonstige an der Parteispitze agierende Gremien unte...
    Christoph Schuster, Radeberg
  • Unfassbarer Beschluss

    Das Lesen des vorstehend genannten Artikels in der jW vom Wochenende hat mich sehr betroffen gemacht. Dass ein heutiges ND mittlerweile die darin aufgeführten Positionen zu diesen Themen vertritt, ve...
    Steffen Urlaß
  • Von John Lennon lernen

    Auszug aus John Lennons »Working Class Hero«: There's place on the top, they are telling you still. But first! You must learn how to smile when you kill. If you want to be like all the folks on t...
    Klaus Leger
  • Auf Prinzipien besinnen

    Was ist das für ein Parteivorstand, der Die Linke führt? Kein einziges Mitglied zeigte Rückgrat und erhob Protest gegen die Contra- Formulierungen dieser rechtsgerichteten AG Emanzipierte Linke, um ei...
    Ursula Zierz, Mitglied der AG »Cuba Sí« in Die Linke, Dresden
  • Nichts gelernt

    Der Beschluss des Parteivorstands der Linken vom 23. Januar erinnert mich fatal an das Glückwunschschreiben der damaligen Parteivorsitzenden Gesine Lötsch und Klaus Ernst an Fidel Castro anlässlich se...
    Hans Schoenefeldt
  • Nicht auf Spaltungsversuche hereinfallen

    Ich traf neulich einen 16jährigen Freund meines Sohnes mit einer Zigarette im Mund. Unsere Familien hatten schon mehrfach gemeinsam Urlaubsreisen unternommen. Auf meine Frage, warum er eigentlich rauc...
    Rainer Böhme, Sebnitz
  • Keine kritische Solidarität

    Manchmal ist es sinnvoller, sich aus Prozessen, von denen man keine Ahnung hat, rauszuhalten. Oder, wie ich den Genossen in Kuba bei meinem Aufenthalt dort immer wiederholte: »Ich kann Euch nicht sage...
    Uwe Radtke, Bautzen
  • Luftige Regierungsträume

    Am 17. Januar brüskierte Matthias Höhn, der sicherheitspolitische Sprecher der Linksfraktion im Deutschen Bundestag, nicht nur die Mitglieder der Partei. Mit seinem »Diskussionsangebot« »Linke Sicherh...
    Andrej Reder
  • Fragen, Fragen, Fragen

    Ich habe mir diesen ND-Artikel mal angeschaut und muss feststellen, dass sich die Linke damit isoliert oder vor dem Westen kapituliert. Beides hätte verheerende Folgen und würde eine friedliche Revolu...
    Milo Nowak
  • Wie viele Wähler wollt Ihr noch vergraulen?

    Wer einen solchen Vorstand wählt, hat seinen Verstand wohl nicht beieinander gehabt, denkt genauso, oder diese Herrschaften haben sich jahrelang gut verstellt. Mich habt Ihr schon vor einer Weile als ...
    H. Steyer
  • Wenn ich es nicht besser wüsste

    »Wenn ich es nicht besser wüsste« – so begann in der 8. Klasse ein Aufsatz bei uns im Staatsbürgerkundeunterricht. Thema war: Wie kann man erkennen, dass die Partei von ihren Grundsätzen abweicht und ...
    Thomas Koepcke