Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 7. Juni 2024, Nr. 130
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
jW stärken!

Berichte

  • Wer ist hier Verfassungsfeind?

    Letzter Aufruf: Verteiler für 15.000 Zeitungen gesucht. Inlandsgeheimdienst in Panik
    Dietmar Koschmieder
    Maiverteilung
    Das Motto bleibt aktuell

    Bekanntheitsgrad und verkaufte Auflage der Tageszeitung junge Welt müssen weiter steigen, nur so werden wir die vor uns stehenden Aufgaben meistern. Das können wir nur selber tun! Deshalb wollen wir gemeinsam mit Leserinnen und Lesern rund um den 1. Mai 100.000 Exemplare der jungen Welt im deutschsprachigen Raum verteilen! Es handelt sich um die Ausgabe vom 30. April/1. Mai, mit der wir eine zwölfteilige Serie mit dem Titel »Wer ist hier Verfassungsfeind? 70 Jahre Grundgesetz« von Otto Köhler starten. Sie begleitet unsere Kioskaktion: Überall wird die Belieferung von Einzelverkaufsstellen deutlich erhöht und erweitert. Unsere Überlegung: 100.000 Menschen erhalten die Ausgabe zum 1. Mai mit dem Start der Serie – viele von ihnen kaufen in den Folgetagen verstärkt die junge Welt im Einzelhandel! So gewinnen wir neue Leserinnen und Leser und erhöhen die verkaufte Auflage.

    Bisher haben 180 Verteiler rund 85.000 Zeitungen für 142 Orte bei uns bestellt. Unterstützung brauchen wir vor allem noch in Basel und Wien, in Baden-Württemberg, Bayern, im Saarland, in Hessen und Mecklenburg-Vorpommern. Bitte beachten: Wenn Sie sich an dieser gemeinsamen Aktion beteiligen wollen, sollte Ihre Bestellung bis kommenden Donnerstag, 18. April, beim Aktionsbüro vorliegen, damit wir direkt nach Ostern mit den Versandvorbereitungen loslegen können. Nutzen Sie also den nebenstehenden Coupon oder rufen Sie direkt bei unseren Kollegen im Aktionsbüro an und besprechen Sie die Details (Anliefermenge, Anlieferort usw.).

    Die große Verteilaktion der jungen Welt beunruhigt manche so sehr, dass sie in Panik geraten: Bundesinnenminister und Verfassungsschutzpräsident behaupten im aktuellen Verfassungsschutzbericht, dass die junge Welt eine Auflage von 156.000 Exemplaren (Eigenangaben der Organisation) habe. Der Unverschämtheit (die Erwähnung der jW in diesem Bericht) folgt eine doppelte Lüge: Weder ist die Auflage der jW so hoch, noch haben wir jemals solches behauptet. Nach Eigenangaben der Herren seien die einzelnen Ergebnisse des Berichtes analytisch eingeordnet und ideologisch und strategisch bewertet. Sehen die staatlichen Schnüffler ein Potential von so vielen Abonnenten, oder haben sie vor lauter Panik unsere normale Auflage mit der von der Verteilaktion rund um den 1. Mai verwechselt? Wer hier der Verfassungsfeind ist, klären wir in der jW-Serie. Einig sind wir uns mit den Herren immerhin, dass die junge Welt das bedeutendste und auflagenstärkste Printmedium im konsequent linken Bereich ist und dass Potential für eine höhere Auflage existiert. Das müssen wir uns aber erst erschließen.

    jungewelt.de/verteilen

  • Gemeinsam Pläne schmieden

    Peter Borak
    Solidarität mit Kuba
    Solidarität mit Kuba während der XXIV. Rosa-Luxemburg-Konferenz am 12. Januar in Berlin

    Medien spielen in der großen Schlacht der Ideen eine entscheidende Rolle. Ihre Berichte, Analysen und Kommentare stehen immer im Kontext von Interessen, aber auch von verfügbaren Informationen, subjektiven Erfahrungen und Meinungen der Autoren. Die Position der kubanischen Regierung lernt man am besten durch deren Zeitung kennen, weshalb ein Abonnement der Granma Internacional eine wichtige Ergänzung darstellt. Seit nun genau 25 Jahren gibt es die deutsche Version des kubanischen Zentralorgans. Monatlich werden konzentriert die wichtigsten Berichte aus der täglichen Granma-Ausgabe in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt. Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Der Verlag 8. Mai, in dem auch die junge Welt und die Kulturzeitschrift Melodie & Rhythmus erscheinen, lädt deshalb am Freitag, den 3. Mai, zu einem kleinen Empfang in die Berliner jW-Ladengalerie ein: Neben aktuellen Fotos, Livemusik und Cuba-Libre-Bar gibt es eine Gesprächsrunde zur aktuellen Situation in Kuba und Venezuela nach den Verschärfungen der Blockade durch die US-Regierung. Es soll aber nicht nur gefeiert und diskutiert werden: Gemeinsam bereiten wir an diesem Abend eine große Solidaritätsaktion für Lateinamerika vor! Alle Freunde der progressiven Kräfte in Lateinamerika sind herzlich eingeladen!

    jungewelt.de/ladengalerie

  • Gegenkultur am 8. Juni und 7. Oktober

    Verlag und Redaktion
    Grafik von Käthe Kollwitz
    Grafik von Käthe Kollwitz

    Im Verlag unserer Genossenschaft erscheinen nicht nur die Tageszeitung junge Welt und die Kulturzeitschrift Melodie & Rhythmus – da werden auch noch jede Menge anderer interessanter Dinge veranstaltet. Auf zwei besondere Termine wollen wir Sie heute hinweisen:

    Am Pfingstsamstag, den 8. Juni findet die ganztägige M&R-Künstlerkonferenz im »Heimathafen« in Berlin-Neukölln statt. Die Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr mit »Diagnosen«: Künstler und Wissenschaftler analysieren den rechten Zeitgeist, die Gefahr einer »rechtsintellektuellen Wende« und Tendenzen der Entpolitisierung der Kunst. Publizisten beleuchten Verflachungsprozesse in der Kulturmedienlandschaft. Im zweiten Teil sollen »Perspektiven« gezeigt werden: die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen politisch engagierter Kunst, von Agitprop und satirischen Interventionen. Ebenso soll die Erinnerungskultur gegen ihre Ideologisierung und Kommerzialisierung verteidigt und so gerettet werden. Höhepunkt der Konferenz wird ab 20 Uhr eine Kulturgala mit Kompositionen, Liedern und Songs, Rezitationen und Performances sein. Weitere Informationen und Eintrittskarten sind ab sofort in der jW-Ladengalerie zu erhalten oder unter http://www.melodieundrhythmus.com/kuenstler-konferenz/.

    Am 7. Oktober 2019 wäre die DDR 70 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass laden wir an diesem Tag zur Festveranstaltung »Sagen wird man über unsere Tage« in das Freizeitforum Berlin-Marzahn ein. Die Festrede hält der langjährige jW-Chefredakteur Arnold Schölzel, Gina Pietsch und Bardo Henning haben ein feines Programm mit Werken von Brecht, Degenhardt, Hacks, Jewtuschenko, Gundermann und vielen anderen zusammengestellt. Karten können ab sofort im Freizeitforum und in der jW-Ladengalerie vorbestellt werden.

  • Gemeinsam Großartiges schaffen!

    Wir verteilen 100.000 Zeitungen im deutschsprachigen Raum!
    junge Welt bekannt machen, hier auf der Buchmesse Leipzig (März
    junge Welt bekannt machen, hier auf der Buchmesse Leipzig (März 2019)

    So eine Tageszeitung gibt es nicht noch einmal im deutschsprachigen Raum: Sie gehört der Genossenschaft ihrer Leserinnen und Leser und kann sich auch deshalb den Luxus leisten, das Weltgeschehen vom Standpunkt der Beschäftigten, Schüler und Studenten, Rentner und Hartz-IV-Empfänger aus zu beschreiben. Allerdings haben sehr viele von diesen noch gar nicht mitbekommen, dass es so eine Zeitung überhaupt gibt.

    Das wissen auch unsere Leserinnen und Leser – weshalb viele unser Aktionsbüro bei den Bemühungen, diese Zeitung bekannter zu machen, aktiv unterstützen. Das geschieht zu jeder Jahreszeit – aber einmal im Jahr wird gemeinsam gehandelt und Außergewöhnliches erreicht: Die Ausgabe der jungen Welt zum ersten Mai, die am 30. April erscheint, wird von Basel bis Kiel, von Frankfurt (Oder) bis Saarbrücken in mehr als 100 Städten und Gemeinden auf Veranstaltungen rund um den 1. Mai und in Fußgängerzonen verteilt. Bis Freitag wurden 75.600 Zeitungen bestellt. Jetzt kämpfen wir darum, dass in den nächsten 14 Tagen weitere 24.400 Exemplare geordert werden. Danach geht nichts mehr, weil Druck und Versand dieser riesigen Menge zuverlässig organisiert werden müssen.

    Und so kann man als jW-Leser aktiv werden: a) Überlegen Sie, wie viele Zeitungen Sie im Rahmen der örtlichen Veranstaltungen zum 1. Mai (und vielleicht auch über einen Infostand in der Fußgängerzone) anderen Menschen in die Hand drücken können. 2. Bestellen Sie 500 Zeitungen und mehr, liefern wir Ihnen diese direkt nach Hause. Wenn es weniger sind, beliefern wir einen Kiosk in Ihrer Nähe. Dort können Sie dann die Zeitungen am 30. April abholen. Nutzen Sie für Ihre Bestellung den nebenstehenden Coupon oder unser Internetformular!

    Falls Sie bei so einer Verteilaktion noch nie mitgewirkt haben: Rufen Sie uns an, wir stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung! Und freuen Sie sich mit uns, dass wir rund um den ersten Mai im einzelnen eine vielleicht bescheidene, zusammengenommen aber eine großartige Leistung vollbringen werden – eine, die keine andere Tageszeitung schafft!

    Aktionsbüro junge Welt

    aktionsbuero@jungewelt.de0 30/53 63 55-10

    Leserinnen und Leser werben für dreiwöchige Probeabos

    Eine andere hervorragende Möglichkeit, die junge Welt bekannt zu machen: unser dreiwöchiges (im europäischen Ausland zweiwöchiges) Probeabo! So kann man kostenlos und unverbindlich die Vorzüge dieser Zeitung kennenlernen. Nicht alle unserer Leserinnen und Leser können an der 100.000er-Verteilaktion teilnehmen, aber jeder, wirklich jeder kann bei der Probeabokampa mitmachen: Stellen Sie einfach einem Menschen aus Ihrem Umfeld die junge Welt vor. Und bitten Sie diesen, diese außergewöhnliche Zeitung doch mal zu testen. Und zwar zu äußerst fairen Bedingungen: Das Probelesen kostet und verpflichtet zu nichts! (Bei anderen Zeitungen ist es oft so, dass man bei nicht rechtzeitigem Abbestellen plötzlich ein richtiges Abo auf dem Hals hat.) Wichtig ist, dass Sie Ihren Kandidaten um Zustimmung für unseren Anruf bitten. Die Daten gehen nicht aus dem Haus, anrufen wird eine Kollegin bzw. ein Kollege vom Aktionsbüro. Wir würden gerne wissen, wie der Inhalt und die Zeitung angekommen sind. Und ob ein Folgeabo in Frage kommt. Für die Probeabobestellung nutzen Sie bitte den entsprechenden Coupon in dieser Zeitung oder im Internet.

  • Gedruckte Zeitung am Ende?

    Wir bitten die Leserinnen und Leser der jungen Welt, mit uns mit Probeabonnements dagegen anzukämpfen
    Gedruckte Zeitung am Ende?
    Jeder Leser wirbt mindestens ein Probeabo

    Der Abgesang auf das Format gedruckte Tageszeitungen im Allgemeinen und die Angriffe auf die Tageszeitung junge Welt im Speziellen nehmen weiter zu. Ausgerechnet die Taz orakelte vor einem halben Jahr, dass es die überregionale täglich gedruckte Zeitung nicht mehr lange geben wird. Vor einigen Tagen hat Hochschulprofessor Klaus Meier ausgerechnet, dass in 14 Jahren die letzte gedruckte Regionalzeitung erscheinen wird. Eines der Kernprobleme: Große Medienhäuser wie Springer, Funke oder DuMont wollen sich vom Geschäft mit gedruckten Tageszeitungen verabschieden. Sie machen Zeitungen, um Profite zu erwirtschaften – und genau das wird immer schwieriger. Ebenfalls profitorientierte Dienstleister wie die Deutsche Post AG kontern solche Entwicklungen mit unverschämten Preissteigerungen – für die Zustellung der jungen Welt fordert sie beispielsweise trotz anderer Absprachen mal eben über 90.000 Euro zusätzlich – nicht einmalig, sondern jedes Jahr! »Isch over!« kommentierte das ein Leser.

    Von wegen! Wir kämpfen darum, dass es die junge Welt auch in Zukunft auf Papier geben wird. Wir halten die gedruckte Tageszeitung (gerne in Kombination mit der digitalen jW-Ausgabe) für ein wichtiges Instrument der Aufklärung. In Zeiten, in denen sich rechte Ideologen offenbar grenzenlos ausbreiten können, wird ein solches Produkt dringender denn je benötigt. Die veränderten Rahmenbedingungen in der Branche sowie politische Zuspitzungen und Angriffe erschweren uns die Arbeit allerdings erheblich – die junge Welt kann nur dann weiterexistieren, wenn sie auch künftig die verkaufte Auflage (Abos gedruckter wie digitaler Ausgabe, Kioskverkauf) steigern kann.

    Genau dies ist aber nur möglich, wenn wir ständig den Bekanntheitsgrad der jungen Welt erhöhen und immer mehr Menschen finden, die sich ein Abo leisten. Deshalb verteilen wir auch in diesem Jahr rund um den 1. Mai 100.000 gedruckte Zeitungen zusätzlich zur regulären Auflage. Deshalb wollen wir im Monat Mai mit einer Kioskkampagne Präsenz und Verkauf der Zeitung im Einzelhandel deutlich steigern. Damit dies gelingt, brauchen wir zunächst eine möglichst hohe Anzahl von Probeabobestellungen. Unsere Erfahrung sagt: Wenn es gelingt, in den nächsten Tagen viele Probeleser zu gewinnen, endet deren Probeabo Ende April, Anfang Mai. Einige werden die junge Welt danach abonnieren, andere die Zeitung am Kiosk kaufen. Wir sorgen mit unseren Vertriebspartnern dafür, dass die junge Welt im Mai verstärkt im Einzelhandel zu finden sein wird. Deshalb unsere Bitte an Sie: Helfen Sie uns ganz konkret, möglichst viele Probeleser an die junge Welt heranzuführen! Werben Sie in den nächsten zwei bis drei Wochen mindestens einen Probeleser! Erklären Sie einem Freund, einem Bekannten die Vorteile der Zeitung – nicht ohne den Hinweis, dass dies über ein faires Angebot überprüft werden kann: Mit einem kostenlosen Probeabo, das nicht abbestellt werden muss, weil es automatisch endet! Nutzen Sie den nebenstehenden Coupon! Jedes Probeabo zählt!

    Dietmar Koschmieder (Geschäftsführung Verlag 8. Mai),
    Stefan Huth (Chefredaktion junge Welt),
    Simon Zeise (Vorstand LPG junge Welt eG)

    jungewelt.de/probeabo

  • Maiverteilung
    Vorwärts und nicht verstecken!

    Sie ist die wichtigste zentrale Kampagne, die von der Tageszeitung junge Welt und ihren Leserinnen und Lesern durchgeführt wird. Und sie belegt einen der großen Vorteile der Druckausgabe: Die große Zeitungsverteilaktion rund um den ersten Mai im gesamten deutschsprachigen Raum! In diesem Jahr werden zu den 26.000 Zeitungen der regulären Ausgabe vom 30. April/1. Mai weitere 100.000 Exemplare gedruckt und von aktiven Lesern verteilt. Damit die junge Welt bekannter wird und zusätzliche Leserinnen und Leser sowie Abonnements gewinnt. So brechen wir das Schweigekartell der bürgerlichen Medien, verbreiten unterdrückte Informationen und Einschätzungen über den bisherigen Leserkreis hinaus.

    An der Umsetzung dieser wahrhaft revolutionären Aufgabe beteiligen sich bisher über 100 Unterstützer aus 94 Städten und Gemeinden im deutschsprachigen Raum, die – viele von ihnen gemeinsam mit anderen – bisher 65.650 Zeitungen verteilen werden. Nicht schlecht, reicht aber noch nicht! Bitte beteiligen auch Sie sich an der Aktion und bestellen Sie einen oder mehrere Packen der Zeitung, um sie rund um den ersten Mai in der Fußgängerzone, bei der 1.-Mai-Kundgebung und bei anderen Veranstaltungen in Ihrer Stadt zu verteilen. Wir liefern Ihnen Zeitungen und Werbematerial frei Haus. Sie können sich aber auch direkt mit unserem Aktionsbüro in Verbindung setzen und alle weiteren Fragen klären.

    Aktionsbüro junge Welt

    0 30/53 63 55-10, aktionsbuero@jungewelt.de

    jungewelt.de/erstermai

    Am Beginn dieses Jahres starteten die dreimonatigen Revolutionsabos. Für viele war das eine Option, unsere Zeitung zu testen. Andere haben das befristete Abo geschenkt bekommen. Drei Monate konnten sie sich davon überzeugen, dass diese Zeitung unverzichtbar ist: Egal, ob Syrien, Venezuela, Jugoslawien, egal, ob Geheimdienstskandal, Wirtschaftsverbrechen oder Kriegstreiberei: In der jungen Welt findet man Einschätzungen, Informationen und Kommentare, die sich von denen aller anderen Zeitungen wohltuend unterscheiden. Wenn Sie von diesen Informationen künftig nicht abgeschnitten sein wollen: Abonnieren Sie die junge Welt richtig, ein Anruf bei unserem Aboservice genügt! Sie brauchen diese Zeitung – und wir brauchen Ihr Abonnement, um die junge Welt weiter herausgeben zu können!

    Aboservice: 0 30/53 63 55-80, abo@jungewelt.de

  • Die junge Welt ist mehr als eine Tageszeitung. Sie bildet das Zentrum eines politischen Gesamtkunstwerkes. So stellen wir am 24. März an unserem Stand auf der Leipziger Buchmesse eine im Verlag 8. Mai erschienene kritische Neuausgabe von Lenins »Staat und Revolution« vor. Am selben Ort erhältlich: Die soeben erschienene Broschüre mit den wichtigsten Beiträgen der XXIV. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz. Mit regelmäßig rund 3.000 Besuchern ist sie das größte Treffen linker Kräfte im deutschsprachigen Raum. Alljährlich kann man dort die junge Welt auf besondere Weise erleben. In etwas kleinerem Format bietet unsere Ladengalerie in der Berliner Torstraße mehrmals im Monat ähnliches. Eine gute Tradition haben Veranstaltungen mit einem unserer wichtigsten Partner und Freunde, dem Schauspieler Rolf Becker. Als er 2013 das »Kommunistische Manifest« rezitierte, mussten wir wegen der großen Nachfrage in den Berliner »Heimathafen« ausweichen. Mehr als 200 Gäste hörten begeistert zu. Am 26. März wollen wir daran anknüpfen, Rolf Becker wird in der jW-Ladengalerie die wohl berühmteste Rede Fidel Castros vortragen. Mit den Worten »Die Geschichte wird mich freisprechen!« beendete der spätere Comandante en Jefe am 16. Oktober 1953 sein Verteidigungsplädoyer vor dem Militärgericht in Santiago de Cuba. Die Richter konnten ihn verurteilen, doch nicht verhindern, dass das politische Programm, das Fidel in seiner Rede entwickelte, seit nunmehr 60 Jahren auf der sozialistischen Insel umgesetzt wird. jW-Kuba-Korrespondent Volker Hermsdorf führt in den Abend ein. Noch sind Kartenreservierungen telefonisch unter 030/53 63 55 56 oder per E-Mail unter mm@jungewelt.de möglich.
    Kollektiv der Ladengalerie

  • Gemeinsam gegen die Kriege der NATO!

    Das dreiwöchige jW-Probeabo hilft bei der Vernetzung
    jW in Aktion: Zeitungsverteilung am 1. Mai in Berlin
    jW in Aktion: Zeitungsverteilung am 1. Mai in Berlin

    Erstmals präsentiert der Verlag 8. Mai auf der Leipziger Buchmesse seine beiden wichtigsten Produkte an zwei separaten, zugleich aber eng aufeinander abgestimmten Ständen. Das demonstriert: Die Tageszeitung junge Welt, zu deren Weiterführung der Verlag 1995 gegründet wurde, wird nunmehr auf Dauer und mit höherem Qualitätsanspruch von der traditionsreichen Zeitschrift Melodie & Rhythmus publizistisch begleitet. Innerhalb von neun Jahren entwickelten wir dazu das frühere Popjournal schrittweise zu einem Magazin für Gegenkultur weiter. Das Wochenendspezial »Deutschlands Kriege«, das dieser jW-Ausgabe beiliegt, und das gerade erschienene M & R-Heft 2/2019 mit dem Schwerpunkt »Kriegspropaganda« zeigen, was möglich ist, wenn Tageszeitung und Quartalszeitschrift einander ergänzen.
    Gemeinsam kämpft es sich besser gegen Ausbeutung, Faschismus und Krieg, gegen Dummheit, Lüge und Hass. Für eine Welt, in der es gerecht, aufgeklärt, solidarisch und friedlich zugeht. Gerade der Kampf für den Frieden ist das Anliegen, dem sich sowohl junge Welt als auch M & R seit ihrer Gründung verschrieben haben. Zwanzig Jahre nach dem Tag, an dem erstmals seit 1945 deutsche Soldaten wieder in einen Aggressionskrieg geschickt wurden, erscheint diese Schwerpunktsetzung notwendiger denn je. Die von der NATO nach dem Untergang der Sowjetunion konzipierte und in den letzten Jahren vorangetriebene Weltkriegs(un)ordnung reicht von heißen Kriegen wie in Afghanistan und Syrien bis zu (noch) kalter Eskalation wie gegenwärtig in Venezuela. Die Hauptstoßrichtung gilt Russland und China. Diesem menschheitsgefährdenden Treiben ein Ende zu setzen, braucht die Friedensbewegung neuen Schwung. Dieser ist undenkbar ohne eine Berichterstattung, die Kriegstreiber demaskiert und deren Lügen entlarvt. Gleiches gilt, wenn es darum geht, der dramatischen Rechtsentwicklung in der Gesellschaft und dem um sich greifenden Abbau demokratischer und sozialer Rechte Handfestes entgegenzusetzen.

    Die junge Welt analysiert das innen- und außenpolitische Geschehen täglich von einem Klassenstandpunkt aus. Sie fragt nach, in wessen Interessen Politik gemacht wird. Das kann sie sich leisten, weil sie ihre verlegerische und journalistische Arbeit unabhängig von Banken, Parteien, Kirchen und Unternehmen macht. Sie ist allerdings darauf angewiesen, dass jene, die diese Zeitung nutzen, sie auch abonnieren. Denn nur so kann professioneller Journalismus auch bezahlt werden. Nun ist es aber so, dass man eine Zeitung erst einmal kennenlernen muss, bevor man bereit ist, ein Abonnement abzuschließen. Deshalb starten wir heute unsere Probeabo-Aktionswochen, in denen wir bis Ende April Tausende neue Leserinnen und Leser erreichen und für unser Netzwerk gegen Dummheit, Lüge und Hass gewinnen wollen. Denn so richtig überzeugend ist die junge Welt vor allem dann, wenn sie mal drei Wochen am Stück gelesen werden kann. Das bietet völlig unverbindlich das kostenlose jW-Probeabo. Im europäischen Ausland gilt es zwei Wochen. Es muss nicht abbestellt werden, weil es automatisch endet. In Leipzig können Sie es direkt an unserem Messestand bestellen, ansonsten auch online über jungewelt.de/probeabo oder telefonisch (030/53 63 55 84). Oder noch einfacher: Sie füllen den nebenstehenden Coupon aus und senden ihn uns zu.

    Verlag und Redaktion

  • Überzeugung leisten

    Onlineaboaktion der jW endet am Sonntag
    119812.jpg

    Seit Dezember letzten Jahres gehen die Uhren in der jungen Welt anders. Plötzlich standen für 2019 über 90.000 Euro mehr auf der Kostenseite, weil der Vorstand der Post AG das jenseits aller Abmachungen so beschlossen hatte. Es blieb nur eins: uns an diejenigen zu wenden, die allein helfen können – an unsere Leserinnen und Leser. Die junge Welt bietet Nachrichten, damit man Geschehnisse einschätzen und nach eigener Einsicht politisch agieren kann. Wir alle wollen eine andere Welt.

    Diese Symbiose kann nur bestehen, wenn wir uns an die einzig gültige Regel des real existierenden Kapitalismus halten: Geld oder Leben. Darum triezen wir Sie seit Wochen: Erkennen Sie die Dramatik, haben aber noch kein Abo, dann machen Sie es bitte jetzt! Das Geld, das wir damit einnehmen, finanziert langfristig das Erscheinen der jungen Welt.

    Seit dem 2. März bewerben wir das Onlineabo. Wir haben unsere Website gründlich überarbeitet. Sie ist nun deutlich aufgeräumter. Vieles funktioniert auf Tablets und Smartphones besser als vorher. Das hat zahlreichen Lesern gefallen und sie dazu animiert, ein Onlineabo zu bestellen. Dennoch müssen wir weitere Überzeugungsarbeit leisten. Das gilt im besonderen für jene immer noch unzähligen Leserinnen und Leser, die jW-Informationen abofrei nutzen.

    Mit Abo bietet die junge Welt online mehr als ohne: Sie können alle Artikel einer Tagesausgabe studieren, viele direkt kommentieren oder die komplette Nummer als PDF herunterladen. Sie können unser Archiv nutzen. Sie bekommen Zugriff auf alle Artikel in den thematischen Dossiers.

    Überzeugen wollen wir auch die Besucher der Buchmesse in Leipzig. Vom 21. bis zum 23. März werden wir an unserem Stand K 300 in der Halle 5 auf einem großen Monitor den neuen Webauftritt präsentieren. Jeder kann scrollen und anklicken, was er will. Wir hoffen, dadurch neue Interessenten für unser linkes Zeitungsprojekt zu gewinnen.

    Überzeugungsarbeit leisten wir darüber hinaus, indem wir im Netz peu à peu noch mehr bieten, denn der Relaunch geht weiter. Ab dem kommenden Montag verlängern wir unsere Arbeitszeit in der Redaktion. Nach dem Druck der Zeitung setzen wir Meldungen ins Netz, die Sie woanders nicht lesen werden. So gesehen, sollte es kein Halten mehr geben: Schließen Sie ein Onlineabo ab unter jungewelt.de/abo.

    Entwicklergruppe

  • Drei Wochen Friedenspropaganda

    Auch auf der Leipziger Buchmesse bieten wir Probeabos an
    jW-Geschäftsführer Dietmar Koschmieder protestiert auf der Leip
    jW-Geschäftsführer Dietmar Koschmieder protestiert auf der Leipziger Buchmesse 2004 gegen einen Stand der Bundeswehr

    Vielleicht erinnern Sie sich: Die Verwendung des Liedes »Kleine weiße Friedenstaube« trug junge Welt ein partielles Radiowerbeverbot wegen »Friedenspropaganda« ein. Diese bleibt Kern unserer Tätigkeit. Dazu gehört die 14teilige Chronik des NATO-Überfalls auf Jugoslawien, die am 15. März startete und die Sie in dieser Zeitung bis zum 4. April weiterlesen können. Christoph N. aus Bautzen, bisher jW-Online- und gelegentlicher -Kioskleser, gehört zu jener überraschend großen Leserschar, die sich gerade wegen dieser jW-Serie für ein dreiwöchiges Probeabo entschieden hat. Über ein solches Angebot lassen sich nicht nur die Vorzüge der jungen Welt, sondern auch die der gedruckten Zeitung entdecken. Man kann sie entspannt am Frühstückstisch lesen, Ausgaben mit Serienbeiträgen sammeln und dann am Wochenende am Stück konsumieren. Lästiges Scrollen entfällt, der Inhalt der jeweiligen Ausgabe lässt sich rascher überblicken. Das Probebabo bietet damit die Möglichkeit, das journalistische Profil dieser Zeitung noch besser kennenzulernen. Es endet nach drei Wochen (in Österreich und der Schweiz nach zwei Wochen) ohne weiteres Zutun.

    Um Probeabos werben wir demnächst auch auf der Leipziger Buchmesse am jW-Stand. Dort und am benachbarten Stand des ebenfalls im Verlag 8. Mai erscheinenden Magazins für Gegenkultur Melodie und Rhythmus findet aktive Friedenspropaganda statt: Präsentiert wird das frisch aus dem Druck eingetroffenen M&R-Heft 2/2019 mit dem Schwerpunkt »Kriegspropaganda«. Und am Messewochenende erhalten Sie am jW-Stand eine junge Welt mit der Wochenendbeilage »Deutschlands Kriege« gratis. Ein auf der Buchmesse oder mit dem nebenstehenden Coupon bestelltes Probebao sichert Ihnen eines mit Gewissheit: drei Wochen Friedenspropaganda!

    Aktionsbüro

  • 119811.jpg

    Nun haben die gut 3.000 Besucherinnen und Besucher der XXIV. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz den Referentinnen und Referenten aufmerksam zugehört, sie haben die kämpferische Atmosphäre aufgesogen, vielleicht auch auf der RLK-Internetseite die einzelnen Auftritte noch einmal angeschaut. Dennoch fehlt etwas: Die Vorträge waren rundweg von einer Intensität, dass man sie gerne nachlesen möchte. Dazu ist nun die entsprechende Broschüre da. Sie enthält alle Reden, die Podiumsdiskussion, alle vorab in der jW zur Vorbereitung der RLK erschienenen Artikel und am Ende auch ein zusätzliches Kapitel zur Ermordung von Rosa und Karl vor 100 Jahren. Die 76 Seiten starke Broschüre ist für 4,90 Euro im jW-Shop oder an ausgewählten Kiosken erhältlich.

    www.jungewelt-shop.de/rlk_broschuere2019

  • Völkerrecht in Trümmern

    jW erinnert ab nächster Woche mit einem Kriegstagebuch an den Überfall auf Jugoslawien vor 20 Jahren
    Rüdiger Göbel, damals Redakteur im Ressort Außenpolitik der jung
    Rüdiger Göbel, damals Redakteur im Ressort Außenpolitik der jungen Welt, bei einer Fahrzeugkontrolle durch KFOR-Soldaten im Kosovo im September 1999

    Am 24. März 1999 gegen 20 Uhr begann die NATO mit der Bombardierung serbischer Städte aus der Luft sowie mit Marschflugkörpern, die von U-Booten aus abgefeuert wurden. Die Bundesluftwaffe beteiligte sich von Anfang an. Ein Mandat des UN-Sicherheitsrates gab es nicht, Jahre später räumte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ein, dass der Krieg völkerrechtswidrig gewesen war – der erste deutsche Angriffskrieg seit 1945.

    Noch am 24. März erhielt jW ein Gedicht des Liedermachers und Schriftstellers Franz Josef Degenhardt (1931–2011), das einen Tag später auf der Titelseite erschien. Es begann mit den Worten: »Deinem Urgroßvater haben sie erzählt: Gegen den Erbfeind. Für das Vaterland. Und er hat das tatsächlich geglaubt. (…) Deinem Großvater sagten sie: Gegen die slawischen Horden. Für die abendländische Kultur. Er hat das wirklich geglaubt. (…) Deinem Vater erzählen sie jetzt: Gegen die Völkermörder. Für die Menschenrechte. Für den Frieden. Unglaublich – er glaubt’s.«

    Der NATO-Luftkrieg gegen Serbien und Montenegro bedeutete eine Zäsur – die »westliche Wertegemeinschaft« verübte erstmals seit dem Ende der Sowjetunion Staatsterror und legte nicht nur Städte und Dörfer in Trümmer, sondern auch das Völkerrecht. Für jW und ihre Leserschaft markierte dieser Tag ebenfalls einen tiefen Einschnitt: Mehr noch als zuvor verstehen wir uns seitdem als tägliche Zeitung gegen imperialistischen Krieg. Er wurde in den folgenden zwei Jahrzehnten Alltag. Viele Leserinnen und Leser wissen seit 1999: In jW erhalten sie Gegeninformationen, die woanders nicht zu lesen sind. Nicht wenige aber waren damals irritiert und fragten uns empört: Steht jW jetzt auf Seiten des »Schlächters von Belgrad«, wie die übrige deutsche Presse den gewählten serbischen Präsidenten Slobodan Milosevic nannte? Auch unter Linken zeigte der mediale Druck Wirkung. jW-Kommentator Werner Pirker (1947–2014) schrieb in der Ausgabe vom 24. März 1999, also vor Beginn der Bombardierungen: »Die ›Serbien muß sterbien‹-Propaganda von 1914 war gegenüber dem totalen Medienkrieg 1999 von geradezu Wienerischer Gelassenheit. (…) Der globale Machtanspruch des Westens bedarf der behaupteten Existenz von Schurkenstaaten. An der Spitze dieser Länder haben Schurken mit absoluten diktatorischen Vollmachten zu stehen.«

    Mit jedem Krieg des Westens seit 1999 stellten sich diese Sätze als wahr heraus: Der Krieg begann lange vor dem ersten Schuss in den Staats- und Konzernmedien. Viele, die unsere Haltung zunächst kritisierten, erkannten im nachhinein deren Berechtigung. Unsere Überzeugung ist: Kriegszeiten wie diese, in denen sich in Venezuela das Szenario von 1998 und 1999 wiederholt, in denen die Taz zum Frauentag die Bundeswehr für Freiheit, Sicherheit und Gleichberechtigung werben lässt, brauchen die junge Welt.

    Wir werden an die »humanitäre Intervention« der NATO von 1999 mit Analysen, Kommentaren, einer Beilage und ab dem 15. März mit einem Kriegstagebuch von Rüdiger Göbel erinnern. Wer ein kostenloses Probeabo abschließt, wird alles lesen können. Krieger brauchen Kontra.

    Arnold Schölzel
  • Volles Programm

    Mit dem Onlineabo steht einem die junge Welt offen: Kommentarfunktion, Archiv und alle Artikel einer Tagesausgabe
    119516.jpg

    Warum nicht auch mal zu einem junge Welt-Artikel seinen Kommentar abgeben? Auf der jW-Website geht das; diese Möglichkeit wird von vielen Onlineabonnenten wahrgenommen. Warum nicht nachlesen, was vor Jahren in der jungen Welt zum Jugoslawien-Krieg stand? Geht auch, aber nur, wenn man mit einem Onlineabonnement Zugang zum Archiv, dem Wissensschatz der jungen Welt hat. Und warum nicht endlich im Internet alle Artikel einer Tagesausgabe lesen? Viele jW-Leserinnen und -Leser können das noch nicht, denn ihnen fehlt das entsprechende Abo dazu. Genau an diese Gruppe wenden wir uns mit der aktuellen Onlineaboaktion. Wir können nur sagen: Machen Sie es! Gehen Sie einfach auf die Aboseite ­und füllen Sie das Formular aus. In Nullkommanix bekommen Sie ein Passwort zugesandt und schon sind Sie startklar. Das Normalabo kostet mit 18,60 Euro nicht die Welt, die junge Welt gibt es dafür mit vollem Programm. Wir bieten übrigens neben dem normalen Abo ohne Prüfung ein Sozialabo an – und für alle, die es sich leisten können, ein Solidaritätsabo.

    Auch der Abonnent der Printausgabe kommt hin und wieder in die dumme Situation, dass er außer Haus ist, wo sein junge Welt-Exemplar wohlbehütet liegt, sie bzw. er aber die aktuelle Ausgabe gerade in diesem Moment dringend braucht. Eben für solche Fälle bieten wir unseren Printabonnenten die Onlineergänzung an. Für einen kleinen Zusatzobolus kann das volle jW-Programm abgerufen werden. Und es gilt hier ebenso: Auf die Aboseite ­gehen und das Formular ausfüllen!

    Entwicklergruppe

  • Vorwärts immer!

    Die junge Welt ist Internetpionier. Und sie wird es bleiben – durch Inhalte statt Kommerz
    Historischer Optimismus
    Aller Anfang ist schwer: Junge Pioniere erkunden beim VIII. (und letzten) Pioniertreffen in der DDR die Welt der Computer, aufgenommen am 17.8.1988 im Solidaritätszentrum Karl-Marx-Stadt

    Das Internet und die junge Welt: Beide verbindet eine lange Geschichte. Bereits vor über 22 Jahren ging die jW »online«, seit 1996 verfügt sie über den Internetauftritt jungewelt.de. Das World Wide Web, damals in den Augen etlicher Menschen bloße technische Spielerei (»das Internet ist eine Modeerscheinung, die rasch vorbeigehen wird«, das war Mitte der 90er Jahre keine seltene Meinung!), sollte rasch zum Hebel für mehr Bekanntheit und Reichweite werden. Mehr noch: Ohne den Onlineauftritt gäbe es die Tageszeitung vermutlich längst nicht mehr. Die online gewonnenen Leser und Abonnenten tragen wesentlich zum ökonomischen Überleben unseres Projektes bei.

    Das »WWW«, unter den herrschenden Kräfteverhältnissen selbstverständlich Teil des kapitalistischen Marktes, hat also auch unserer marxistischen Tageszeitung neue Verbreitungswege eröffnet – so können wir den Konzernmedien weiter Kontra geben.

    Im Gegensatz zu diesen etablierten Unternehmen, die eigentlich über ausreichend Ressourcen verfügen, um professionelle Webauftritte zu erstellen, dient uns die Onlineausgabe nicht als Werbeträger. Gerade in Zeiten, in denen der Vertrieb teurer und unzuverlässiger wird, ist die digitale Verbreitung unverzichtbar. Und sie bietet unseren Lesern handfeste Vorteile: Die Onlineausgabe ist schon am Herstellungstag, spätestens ab 20 Uhr, zu lesen. Unsere Onlineabonnenten sind somit stets als erste am Ball.

    Leserinnen und Leser, die bereits die gedruckte Zeitung beziehen, bekommen das Onlineabo für nur 5,60 Euro im Monat dazu. Alle anderen können zwischen drei Preisklassen wählen: Das Normalabo im Internet kostet 18,60 Euro, das Soliabo 23,60 Euro und das Sozialabo 11,60 Euro. Ein spezieller Nachweis wird nicht benötigt: Wer kann, zahlt etwas mehr, damit andere sich das – kostengünstigere – Sozialabo leisten können. Dieses ehrliche Angebot wird von unseren Leserinnen und Lesern genauso ehrlich genutzt – und deshalb funktioniert es wunderbar. Die soziale Frage steht eben nicht nur in unserer journalistischen Arbeit im Mittelpunkt, sie betrifft auch unsere Leser.

    Onlineabonnenten haben uneingeschränkten Zugriff auf alle aktuellen Beiträge und unser – nunmehr über 20 Jahre zurückreichendes – Archiv, und damit auch auf alle Beilagen, Serien und Dossiers. Die sind ein wahrer Schatz, denn unsere gut aufbereiteten und inhaltlich sortierten Beiträge sind ein wichtiger Speicher linken Wissens. Zu Geschichte und Gesellschaft, auf dem Gebiet der Kultur und Wissenschaft können Sie tiefer in die Materie eindringen. Heute beginnt unsere Aktion »Dein Online-Abo gegen Dummheit, Lüge und Hass«. Besuchen Sie unseren neugestalteten Internetauftritt und vergessen Sie nicht die Abobestellseite.

    Entwicklerabteilung

  • Jetzt aber!

    100.000 Exemplare der Tageszeitung junge Welt sollen am 1. Mai verteilt werden. Es fehlen noch Helferinnen und Helfer
    Zeitung verteilen
    junge-Welt-Verteilaktion bei der 1.-Mai-Demonstration des DGB in Berlin

    Ach, wie schön sind Thüringen und Sachsen-Anhalt – wenn man nicht an ihre Ministerpräsidenten, dafür an die vielen Leserinnen und Leser denkt, die sich aus zahlreichen Städten beider Bundesländer gemeldet haben. Sie unterstützen am 1. Mai die junge Welt, indem sie sie auf DGB-Kundgebungen und anderen Veranstaltungen verteilen. 100.000 Gratisexemplare der 1.-Mai-Ausgabe mit zusätzlichem Kiosk-Coupon sollen so neue Leserinnen und Leser im deutschsprachigen Raum finden.

    Der Verlag 8. Mai, in dem jW erscheint, hat nicht etwa die Spendierhosen an. Uns liegen die 90.000 Euro Mehrkosten, die die Deutsche Post AG von uns pro Jahr an Gebühren mehr verlangt, schwer im Magen. Durch dieses Gaunerstück des Monopolisten ist unsere Zeitung in ihrer Existenz bedroht. Da wir weiterhin von Parteien und Werbekunden unabhängig bleiben wollen, geht das nur durch Vergrößerung der Lesergemeinschaft. Wer politische Aufklärung sucht, weil er die hiesigen Zustände nicht ertragen und deshalb ändern will, der braucht diese Zeitung. Und weil er schlimmstenfalls nicht einmal weiß, dass es die junge Welt gibt, verteilen hunderte Leserinnen und Leser jene 100.000 Exemplare.

    Bisher haben wir aber erst gut 50.000 notiert. Wir rufen daher auf: Wo bleibt Augsburg? Wo Regensburg? Das Ruhrgebiet kann noch eine Schippe drauflegen. Rheinland-Pfalz aufgehorcht! Was ist mit Flensburg, Kiel und Lübeck? Wien fehlt ebenso.

    Schreiben Sie uns, wie viele Zeitungsexemplare Sie von der Ausgabe zum 1. Mai verteilen wollen, und an welche Adresse Ihre Bestellung geliefert werden soll (aktionsbuero@jungewelt.de), rufen Sie uns an (030/53 63 55-10), oder gehen Sie auf unseren Aktionsblog (www.jungewelt.de/aktion).

    Aktionsbüro

  • In Zeiten des Umbruchs

    Die junge Welt stemmt sich gegen Rechtsruck und Branchentrends
    Verlag und Redaktion
    Anti-SiKo-Demo München, Feb. 2019
    Der Kriegshetze entgegentreten: Demonstration gegen die Münchner »Sicherheitskonferenz« (16.2.2019)

    Politischer Rechtsruck und ökonomisch schwächelnde Zeitungsbranche prägen die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung. Eine marxistische Tageszeitung hat dem Rechnung zu tragen. Im Oktober 2018 starteten wir deshalb die jW-Kampagne »Dein Abo gegen Dummheit, Lüge und Hass«. Unsere Zeitung stemmt sich damit gegen den Vormarsch rechter Rattenfänger, die mit Lügen und Halbwahrheiten auch in den »Leitmedien« Trends setzen und Steilvorlagen für dann scheinbar unabwendbares reaktionäres Regierungshandeln liefern dürfen. Wir fragen nach: Wem nutzen Überwachungsstaat, »Hartz IV«-Schikanen, Kriegshetze und Diskriminierung von Geflüchteten? Auch deshalb muss die junge Welt im Gegensatz zu den großen Zeitungsverlagen keinen fortwährenden Leserschwund beklagen. Doch braucht sie eine weitaus größere Dynamik bei der Gewinnung neuer Leserinnen und Leser. Die Branchentrends wirken sich auch auf uns aus, weil Post, Zustellfirmen und andere Dienstleister darauf setzen, in einem schrumpfenden Markt durch rücksichtslose Preiserhöhungen ihre Profitraten sogar noch zu steigern. Für den Verlag 8. Mai, in dem die junge Welt erscheint, bedeutet dieser Kurs allein in diesem Jahr Mehrkosten von über 300.000 Euro. Auch dagegen stemmt sich unserer Zeitung gemeinsam mit ihren Lesern mittels der aktuellen Kampagne.

    Dabei sind wir auf einem guten Kurs. Es gibt viele neue Abonnentinnen und Abonnenten. Andere haben ihr Abo auf die nächsthöhere Klasse aufgestockt. Nicht wenige sind Mitglied unserer Genossenschaft geworden. Die Geldspenden haben sich gut entwickelt. So gehen wir mit Mut und Zuversicht in die nächsten Kampagnenphasen. Wohl wissend: Das erreichte Entwicklungstempo im Abobereich muss stabilisiert und weiterentwickelt werden. Jede und jeder, der die junge Welt gelegentlich am Kiosk kauft, sollte gewissenhaft prüfen, ob er sich nicht ein Abo leisten kann. Das gleiche gilt für die vielen tausend Onlineleserinnen und -leser, die bisher kostenlos unser journalistisches Angebot nutzen. Und alle Leserinnen und Leser bitten wir, Bekannte und Verwandte für das regelmäßige Lesen dieser Zeitung gewinnen. Ein Probeabo ist dafür der geeignete Einstieg.

    jungewelt.de/abo

  • Gemeinsam gegen das Schweigekartell!

    Die Verteilaktion zum 1. Mai hilft, die junge Welt bekannt zu machen
    Aktionsbüro
    Maiverteilung 2015
    Aktionen wie hier am 1. Mai 2015 sind ein gutes Mittel, um auf die junge Welt aufmerksam zu machen

    Wer diese Zeitung regelmäßig liest, weiß es: Dass gerade der Klimawandel mit Klassenkämpfen zu tun hat, findet man in der übrigen Tagespresse nirgends so klar erläutert wie auf den Themenseiten dieser jW-Ausgabe. Was »humanitäre Hilfe« der USA für Lateinamerika bedeutet, dechiffriert wohl niemand sonst so präzise. Im Zeitalter medialer Desinformation ist diese Tageszeitung für immer mehr Menschen unentbehrlich. Nur wissen noch zu wenige von ihr.

    Das hat seine Ursachen. Die Bahn AG verbietet jW-Werbung. Rundfunkhäuser unterbinden unsere »Friedenspropaganda«. Der Vertrieb dieser Zeitung wird behindert, indem man an der Kostenschraube dreht. Doch gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, können wir dieses Kartell des Totschweigens durchbrechen. Die jährliche jW-Verteilaktion rund um den 1. Mai hat dabei eine besondere Bedeutung. 100.000 zusätzliche Exemplare der Tagesausgabe vom 30. April sollen interessierten Gewerkschaftern und Passanten in die Hand gegeben werden. Bis Freitag wurden bei uns für 65 Orte insgesamt 47.600 Zeitungen bestellt. Die eine Hälfte ist also fast geschafft – unsere Erfahrungen zeigen, dass die zweite schwerer zu stemmen ist. Zudem gilt: Je mehr Vorlauf wir haben, desto sicherer gelangen die vielen Zeitungen in einer einzigen Nacht von drei Druckstandorten aus pünktlich an die Bestellorte. Ab 500 Exemplare liefern wir Ihnen die Zeitungen nach Hause, kleinere Mengen an einen nahe gelegenen Kiosk.

    Mit dieser Aktion erreichen wir eine verbreitete Auflage von mindestens 126.000 Zeitungen. So können viele Menschen die junge Welt für sich entdecken. Im Ergebnis steigt der Verkauf am Kiosk, mittel- und langfristig auch die Aboauflage.

    Wenn Sie sich daran beteiligen wollen, das Schweigekartell zu durchbrechen, melden Sie sich bitte bei uns telefonisch unter 0 30/53 63 55-10 oder per E-Mail unter aktionsbuero@jungewelt.de

    jungewelt.de/erstermai

  • Neues Onlinekonzept für junge Welt

    jW-Website wird responsiv, aufgeräumter und übersichtlicher
    jW-Entwicklergruppe
    Noch wird am neuen Onlineauftritt der jungen Welt gearbeitet
    Noch wird am neuen Onlineauftritt der jungen Welt gearbeitet

    Die Tageszeitung junge Welt hat nur eine Chance, wenn sich Print- wie Onlineausgabe weiterentwickeln. Derzeit arbeiten wir an der Optimierung unseres Onlineauftritts jungewelt.de. Wenn alles nach Plan läuft, werden wir ab kommendem Dienstag nachmittag unsere Leserinnen und Leser mit einer überarbeiteten Gestaltung der jW-Website erfreuen: Sie wird aufgeräumter und übersichtlicher. Wir verzichten künftig auf eine Trennung von Startseite und eigentlicher Tagesausgabe und führen beides zusammen. Die jW wird im Netz endlich responsiv – das bedeutet, dass Sie die jW-Ausgabe am normalen PC, auf dem Tablet oder dem Smartphone in einem einheitlichen und an die Größe des jeweils genutzten Bildschirms angepassten Layout erhalten. Und erstmals finden Sie in der jW-Onlineausgabe tatsächlich alle Elemente und Beiträge aus der Printausgabe wieder – selbst auf das Kreuzworträtsel müssen Onlineabonnenten künftig nicht mehr verzichten.

    Wir eröffnen mit der Neugestaltung, die Sie ab kommendem Dienstag erleben werden, eine Reihe an Weiterentwicklungen. So planen wir, von Sonntag bis Freitag die Redaktionszeiten zu erweitern: Ein Onlineteam wird dann Hintergründe, Meldungen und Analysen bei Bedarf auch nach Redaktionsschluss der Printausgabe zusammenstellen. Geplant ist keine Konkurrenz zu den zahlreichen Nachrichtentickern, vielmehr sollen einzelne, für unsere Leserinnen und Leser wichtige und unseren Schwerpunkten entsprechende zusätzliche Informationen, die es nicht mehr in die Printausgabe geschafft haben, auf jungewelt.de zur Verfügung gestellt werden. Für diesen Service ist die Zeit bis 20 Uhr vorgesehen, der Samstag bleibt zunächst ausgeklammert. Mit einem speziellen Blog wollen wir in den nächsten Wochen unsere Leserinnen und Leser auf die neuen (aber auch bereits vorhandenen) Möglichkeiten, die wir online bereithalten, hinweisen. Wir freuen uns auf Kritik, Hinweise, Anregungen – und Abonnements!

  • Wo bleibt Lenin?

    Termin Buchmesse: Die historisch-kritische Neuausgabe von Lenins »Staat und Revolution« erscheint im März
    Der Verlag 8. Mai arbeitet an der Neuveröffentlichung von Lenins
    Der Verlag 8. Mai arbeitet an der Neuveröffentlichung von Lenins Texten

    Der Verlag 8. Mai besitzt die Rechte an den deutschsprachigen Texten von Wladimir Iljitsch Lenin. Nachdem er eine historisch-kritische Neuausgabe von Lenins »Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus« aufgelegt hat – herausgegeben und kommentiert von Wladislaw Hedeler und Volker Külow – ist nun seit über einem Jahr ein zweites Werk Lenins in Vorbereitung: »Staat und Revolution«. Das Herausgeberteam verstärkte sich um Manfred Neuhaus. Die Subskriptionen wurden schon vor langem gezeichnet, jetzt können wir mitteilen, dass sämtliche Vorarbeiten für den Druck abgeschlossen sind. Das Werk soll zur Leipziger Buchmesse (21.–24. März 2019) vorliegen. Lenins berühmter Text in der Fassung der Lenin-Werke wird mit allen relevanten Ausgaben verglichen. Abweichungen sind im Fußnotenapparat dargelegt. Die Vorarbeit »Der Marxismus über den Staat« präsentiert sich mit allen Anstreichungen und Randnotizen. Der 483 Seiten und 65 Abbildungen umfassende Band kann in der gebundenen Ausgabe für 24,90 Euro im jW-Shop vorbestellt werden.

    Verlag 8. Mai GmbH

  • M&R-Künstler-Konferenz am 8. Juni

    Ab sofort sind Karten im jW-Shop erhältlich!
    Zusammenstehen gegen den rechten Zeitgeist
    Zusammenstehen gegen den rechten Zeitgeist

    In der aktuellen Ausgabe der Kulturzeitschrift Melodie & Rhythmus stellt die Redaktion ein Manifest für Gegenkultur vor – einen Entwurf, der schon vielfältige Reaktionen ausgelöst hat. Auf einer großen Künstler-Konferenz sollen am Pfingstsamstag, den 8. Juni 2019, im Heimathafen Berlin einige Elemente daraus in Gesprächsrunden, Vorträgen und Interviews diskutiert werden.

    Die Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr mit »Diagnosen«: Künstler und Wissenschaftler analysieren den rechten Zeitgeist, die Gefahr einer »rechtsintellektuellen Wende« und Tendenzen der Entpolitisierung der Kunst. Publizisten beleuchten Eindimensionalisierungsprozesse in der Kulturmedien-Landschaft. Im zweiten Teil sollen »Perspektiven« gezeigt werden: die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen politisch engagierter Kunst und von Agitprop wie satirischen Interventionen. Ebenso soll die Erinnerungskultur als Akt der Rettung gegen ihre Ideologisierung und Kommerzialisierung verteidigt werden. Höhepunkt der Konferenz wird ab 20 Uhr eine Kulturgala mit Kompositionen, Liedern und Songs, Rezitationen und Performances sein.

    Noch steht das Programm der Konferenz nicht, ihre Mitwirkung zugesagt hat aber schon eine Reihe von Künstlern und Intellektuellen, darunter die Sängerin Esther Bejarano, der Liedermacher Konstantin Wecker, der Soziologe Moshe Zuckermann, der Schauspieler Rolf Becker, der Komponist Nikolaus A. Huber, der Schriftsteller Mesut Bayraktar und der Singer-Song­writer Shekib Mosadeq.

    M&R-Team

    Künstler-Konferenz, Sonnabend, 8. Juni 2019, Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Straße 141, 12043 Berlin, Einlass: 10 Uhr, Konferenz: 10.30 Uhr, Kulturgala: 20 Uhr

    Kartenbestellungen über melodieundrhythmus.com/kuenstler-konferenz sowie
    in der jW-Ladengalerie, 10119 Berlin, Torstr. 6