Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Thema: Geschichte

  • Eine Plackerei, deren Bezahlung oftmals nicht zur Reproduktion d...
    Marxismus und Dependenztheorie

    Unter Wert verkauft

    Vorabdruck. Zum Begriff der Überausbeutung in neueren Ansätzen der Dependenztheorie
    Von Janina Puder, Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo
  • Dieter Süverkrüp 1967 am Düsseldorfer Hauptbahnhof
    Kommunismus und Kultur

    Der Freiherauskommunist

    Parteilich und anspielungsreich. Zum 90. Geburtstag des Musikers, Liedermachers und Grafikers Dieter Süverkrüp
    Von Ingar Solty
  • Flankierte mit seinen Entscheidungen die antisozialstaatliche un...
    Recht und Ökonomie

    Biegsame Verfassung

    Vorabdruck. Neoliberale Wirtschaftspolitik und Interpretationen des Grundgesetzes.
    Von Andreas Fisahn
  • Das ungarische Denkmal in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Aufnah...
    Literatur

    Erfindung einer Tradition

    Dreizehneinhalb Sätze über den Schriftsteller Erich Hackl anlässlich seines 70. Geburtstags
    Von Ronald Weber
  • »Bodo oder Barbarei« – Werbung des Linkspartei-Rechtsauslegers u...
    Reihe »Unsere Leser«

    »Im Ort hieß es, der Junge spinnt«

    Serie. Über Recht und Rechtsprechung in der DDR und den »roten Bodo«. »Unsere Leser« – kritisch, treu und meinungsstark (Teil 7.2)
    Von Burga Kalinowski
  • Nimmermüder Dozent. Hermann Duncker, geboren am 24. Mai 1874 in ...
    Geschichte der Arbeiterbewegung

    Der Proleten Lehrer

    Hermann Duncker zum 150. Geburtstag.
    Von Heinz Deutschland
  • Umbau der Republik. Das 1990 entstandene Gesamtdeutschland domin...
    Geschichte der BRD

    75 Jahre Entfesselungskunst

    Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verabschiedet. Nach zwei verlorenen Weltkriegen musste sich der deutsche Kapitalismus neu aufstellen.
    Von Georg Fülberth
  • Der Widerstand gegen die deutsche Okkupation in Oberitalien bega...
    Geschichte Italiens

    Die Blume des Partisanen

    Von Resistenza zum Anti-Antifaschismus in Italien. Ein Vorabdruck.
    Von Susanna Böhme-Kuby
  • Der einzig wahre Pass. Ein Mann mit sowjetischem Ausweis beim Re...
    Ukraine

    In die Separation geführt

    Vom Volksaufstand zur »Spezialoperation«. Vor zehn Jahren entstanden die »Volksrepubliken« Donezk und Lugansk.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Große Vertreibung. Araber fliehen beim Eintreffen israelischer S...
    Nakba

    Verbot statt Debatte

    Der Nakba-Tag erinnert an die Vertreibung der Palästinenser. Im vergangenen Jahr sagte der Evangelische Kirchentag eine Ausstellung dazu ab.
    Von Sabine Kebir
  • Alexander Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, geboren am 6. Augu...
    Kriegsgegner

    Durch Krieg gereifter Pazifist

    Statt Umkehr und Einkehr die Wiederkehr des »Para bellum«? Zum 100. Todestag des »Friedensfreundes« Alexander Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst.
    Von Helmut Donat
  • Als hätten die Westalliierten den Faschismus mit Blumenkränzen n...
    Reihe »Unsere Leser«

    »Wie die Vergangenheit die Gegenwart einholt«

    Serie. Mit der DDR ging mehr kaputt als nur der Sozialismus. »Unsere Leser« – kritisch, treu und meinungsstark (Teil 7.1)
    Von Burga Kalinowski
  • Phantastik plus Realismus, plus Femiminismus auf sozialistischer...
    DDR-Literatur

    Schiffbruch in der Moderne

    Zum 50. Jubiläum von »Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura« von Irmtraud Morgner.
    Von Julia Keller
  • In Erwartung der kommenden Konfrontation. Frauen und Kinder auf ...
    Geschichte Vietnams

    Die größte Schlacht

    Vom Kriegsschauplatz zum Gedenkort und Touristenmagnet. Dien Bien Phu vor 70 Jahren und heute.
    Von Hellmut Kapfenberger
  • Rosinen oder Bomben? Luftbrücke der Westalliierten über Westberl...
    Kalter Krieg

    Beginn eines Mythos

    Vor 75 Jahren endete die »Berlin-Blockade«. Es ging um nicht weniger als die deutsche Teilung.
    Von Joshua Relko