Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 14. Juni 2024, Nr. 136
Die junge Welt wird von 2782 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • Zukunftsmodell Aufstocker

    Coronahelden auf Stütze

    Aktuell beziehen 860.000 Menschen in Deutschland ergänzende Sozialleistungen. Bundesregierung will Minijobs weiter ausbauen.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Vorfeld zu Russland

    Eine verbreitete Legende über die »Östliche Partnerschaft« (ÖP) der EU lautet, sie sei eine Reaktion auf den Kaukasuskrieg zwischen Russland und Georgien im Sommer 2008 gewesen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Blinken in Indonesien

    Von Washington umworben

    US-Außenminister auf Südostasienreise: Angriffe auf Beijing und Versprechungen. China und Russland aus Region jedoch nicht wegzudenken.
    Von Jörg Kronauer
  • Pandemiebekämpfung

    Blinken prahlt, Beijing liefert

    Der US-Außenminister brüstet sich in Indonesien mit den Vakzinlieferungen seines Landes. Der Großteil der Impfdosen in der Region kam indes aus China.
    Von Jörg Kronauer
  • DDR-Literatur

    Sozialismus der Unschuld

    Ein gewandter Romancier gegen alle Machthaber. Vor 20 Jahren starb der Schriftsteller Stefan Heym.
    Von Kai Köhler
  • Rechter Terror

    NSU-Prozess rechtskräftig beendet

    Der Bundesgerichtshof schmettert die Revisionen der Anklage und der Verteidigung ab. Die milde Strafe für den angeklagte Helfer des Kerntrios ist damit bestätigt worden.
    Von Kristian Stemmler
  • Altenpflege

    »Entlastung muss endlich ankommen«

    Was Beschäftigte und Pflegebedürftige von der neuen Bundesregierung zu erwarten haben. Ein Gespräch mit Matthias Gruß.
    Interview: Susanne Knütter
  • Urteil

    Vorwurf »Staatsterrorismus«

    Berliner Gericht beschuldigt staatliche russische Stellen des Mordes im Tiergarten. Bundesregierung weist Diplomaten aus
    Von Nick Brauns
  • Debatte über Linke-Kurs

    Der Ernst der Lage

    Linke-Bundestagsfraktion nominiert Klaus Ernst für Ausschussvorsitz. Kampagne gegen Exvorsitzenden beschäftigt Partei.
    Von Nico Popp
  • Repression

    Versammlungsgesetz durchgepeitscht

    NRW: »Schwarz-gelbe« Landtagsmehrheit für Verschärfung. Gegner kündigen Verfassungsbeschwerde an.
    Von Markus Bernhardt
  • Mietenspiegel

    Hochgelobtes Modell

    Das vom ehemaligen Bürgermeister Olaf Scholz ins Leben gerufene »Bündnis fürs Wohnen« hatte vor allem einen Effekt: Mietpreissteigerungen.
    Von Bernd Müller
  • Rot-grün-rot

    Schulreinigung bleibt prekär

    Berliner Bezirk sieht über Vergabemindestlohn hinweg. Rekommunalisierung von Aufträgen aufgeschoben.
    Von Susanne Knütter
  • Verteilungsgerechtigkeit

    »Die Koalition setzt auf Freiwilligkeit«

    Organisationen aus Südafrika fordern Bundesregierung auf, Patente auf Covid-Impfstoffe auszusetzen. Ein Gespräch mit Meike Schwarz
    Interview: Gitta Düperthal
  • Nepal

    Gegen US-Abkommen

    In Nepals Hauptstadt Kathmandu haben am Mittwoch Hunderte gegen das »Millenium Challenge Corporation Agreement« mit den USA protestiert.
  • Jahresrückblick 2021

    Minsk greift durch

    Jahresrückblick 2021. Heute: Belarus. Lukaschenko demonstriert mit russischer Rückendeckung, dass Versuche zum Regimewechsel nicht geduldet werden .
    Von Reinhard Lauterbach
  • Linke Alternative

    Vereint und unabhängig

    ALBA-TCP tagt in Havanna: Staaten setzen weiter auf Integration. Beobachtungsstelle für US-Einmischungen geplant.
    Von Volker Hermsdorf
  • Koalitionsverhandlungen beendet

    Rutte zum vierten

    Niederlande: 271 Tage nach der Wahl einigt sich alte Koalition auf Neuauflage.
    Von Gerrit Hoekman

Und dazu gehört auch der Zugriff auf Daten. Daten bekämpfen Terror, Daten bekämpfen Kindesmisshandlung.

Ralph Brinkhaus (CDU), Unionsfraktionschef im Bundestag, forderte am Mittwoch im Plenum von der neuen Ampelkoalition mehr Überwachungsbefugnisse für Strafverfolgungsbehörden.
  • Jahresrückblick 2021

    Anstieg mit Omikron-Delle

    Ölpreis in fragilem Gleichgewicht: Verbrauch und Fördermengen klettern zögerlich Richtung Vor-Pandemie-Niveau, Preiskurve wirkt so stabil wie zittrig.
    Von Knut Mellenthin
  • Literatur

    Ein Rest an Unschuld

    »Die Faustregel«: Dreizehn aberwitzige Kriminalgeschichten des Kolumbianers Pedro Badrán.
    Von Erich Hackl
  • Corona

    Blauer Falter schlägt zu

    Wir sprechen durch die Glastür und winken uns zu. Wir telefonieren und schreiben uns Nachrichten, wenn wir auf verschiedenen Etagen sind. Aber so präsent wir uns auch machen, die Einsamkeit bleibt.
    Von Bernhard Spring
  • Kino

    Zum Haare raufen

    Diskrepanz zwischen großer Geste und fader Durchführung: »Annette« von Leos Carax.
    Von Manfred Hermes
  • Film

    Die Frau aus der Fischfabrik

    »Systemsprenger«-Regisseurin Nora Fingscheidt scheitert gewaltig mit ihrer ersten Hollywoodproduktion.
    Von Hannes Klug
  • Nachschlag: Streikrecht fürs Kapital

    Das im Deutschlandfunk gesendete Feature klärt über den Mann auf, dem das hiesige Kapital zu Dank verpflichtet sein kann. Hans Carl Nipperdey machte als Nazijurist Karriere und prägte das streikfeindliche Arbeitsrecht.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Facebook und Co.

    Pandemie von rechts

    Studie: Rechte Parteien in Europa nutzen soziale Medien, um staatliche Maßnahmen gegen Corona vor allem emotional anzugreifen.
    Von Claudia Wrobel
  • Urteil löst »große Besorgnis« aus

    Russischer Botschafter sieht deutsch-russisches Verhältnis durch Urteil im »Tiergartenmord«-Prozess zusätzlich gravierend belastend. Außerdem: Erkenntnisse aus dem Lübcke-Untersuchungsausschuss.
  • Olympia

    Beijing statt Bundestag

    Rekordeisläuferin Claudia Pechstein ist dank zweier »halben Normen« mal wieder bei Olympia statt in der Sportpolitik.
    Von Andreas Müller
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Das Urteil gegen Assange ist der Offenbarungseid eines imperialistischen Regimes, das wegen all seiner Widersprüche auf Totalitarismus angewiesen ist.«