Gegründet 1947 Montag, 18. August 2025, Nr. 190
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Nach Alaska-Gipfel

NATO verliert Krieg

Am Freitag empfing Donald Trump seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin demonstrativ als Gleichgestellten. Die Botschaft der Bilder lautete: Der Versuch, Russland militärisch zu schlagen, ist gescheitert.
Von Arnold Schölzel
Lebenserwartung in Ost und West

Wer reich ist, stirbt später

Signifikante Unterschiede in Lebenserwartung zwischen Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt. Von Michael Merz

Bankrotteure

Der NATO-Krieg in der Ukraine begann 2014. Der Gipfel in Alaska bedeutete das faktische Eingeständnis des Scheiterns, vor allem aber war er höchst dringlich, um die Atomkriegsgefahr zu mindern.
Von Arnold Schölzel

Defensivstrategin des Tages: Larissa Nizoj

Eine ukrainische Kinderbuchautorin schlägt vor, die Jugend ihres Landes so zu erziehen, dass sie russisch sprechenden Klassenkameraden ungestraft »eins aufs Maul geben« dürfe und solle. Die »Argumente« deuten auf Rückzug
Von Reinhard Lauterbach
US-Hinterhofpolitik

Krieg gegen Drogen 2.0

Sorge und Ärger in Lateinamerika: US-Präsident Donald Trump hat das Militär befugt, auch gegen »Drogenkartelle« im Ausland »vorzugehen«. Besonders Venezuelas Präsident Nicolás Maduro ist im Visier.
Von Volker Hermsdorf
US-Hinterhofpolitik

Das imperiale Drehbuch bleibt gleich

AboDie USA haben Venezuelas Präsidenten als Gefahr für die nationale Sicherheit eingestuft. Caracas erkennt den Vorwand und warnt vor einer Intervention.
Von Volker Hermsdorf
Konkurrenz und Anarchie

Krise frisst Jobs

»Mit dem Abschwung der Exporte könnte sich der Trend zur Deindustrialisierung nun auch in Deutschland verschärfen«, zitierte Reuters am Freitag Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer.
Von Klaus Fischer
Alaskatreffen von Trump und Putin

Auf dem kognitiven Gefechtsfeld

»Ein Alarmsignal«: Nach dem Treffen von Donald Trump und Wladimir Putin auf einer Militärbasis in Alaska schlagen in der BRD die Wellen der Empörung hoch. Von Philip Tassev
Hohe Ozonwerte

Gefahr durch hohe Ozonwerte

AboFür Mensch und Tier belastend. Keine Warnung wegen angepasster Grenzwerte. Von Wolfgang Pomrehn
Repression gegen Palästina-Bewegung

»Ich beuge mich nicht vor der Ungerechtigkeit«

Eine Berliner Menschenrechtsaktivistin wurde wegen einer palästinasolidarischen Parole angeklagt. Nach dem Freispruch begann eine rechte Medienkampagne gegen sie und den Richter. Ein Gespräch mit Yasemin Acar. Interview: Ignacio Rosaslanda
Lebenserwartung in Ost und West

Wer reich ist, stirbt später

Signifikante Unterschiede in Lebenserwartung zwischen Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt. Von Michael Merz
100 Tage Merz-Regierung

Parolen im Managersprech

AboCDU-Generalsekretär Linnemann sorgt sich um schlechte »Stimmung in unserem Land«. Dagegen helfe nur der »Turbo« und eine »Einfach-mal-machen-Mentalität«. Auch die Banken wollen mehr Tempo bei der Deregulierung. Von Kristian Stemmler

Bankrotteure

Der NATO-Krieg in der Ukraine begann 2014. Der Gipfel in Alaska bedeutete das faktische Eingeständnis des Scheiterns, vor allem aber war er höchst dringlich, um die Atomkriegsgefahr zu mindern. Von Arnold Schölzel
Brief aus Jerusalem

Völkermord als Olympiade

Abo Helga Baumgarten schreibt in ihrer aktuellen Kolumne über das in Israel neu erschienene »Lexikon der Brutalität« und den anhaltenden Völkermord in Gaza. Von Helga Baumgarten
Nach Alaska-Gipfel

NATO verliert Krieg

Am Freitag empfing Donald Trump seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin demonstrativ als Gleichgestellten. Die Botschaft der Bilder lautete: Der Versuch, Russland militärisch zu schlagen, ist gescheitert. Von Arnold Schölzel
Gazakrieg

Blockade gegen Kriegsregierung

Die rechte israelische Regierung hetzt gegen Protestierende. Die Sorge um Gefangene und Geiseln steht im Fokus der Streikenden vom Sonntag.
Von Gerrit Hoekman
Kamerun

Aufarbeitung mit Kalkül

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in einem Brief an seinen Amtskollegen sehr zaghaft Verbrechen an der Unabhängigkeitsbewegung eingestanden. Von Bernard Schmid
Serbien

Heftiger Protest in Serbien

AboIn mehreren Städten ist es am Wochenende erneut zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Von Mawuena Martens
Indonesien

80 Jahre selbstbestimmt

Am Sonntag haben die Menschen in Indonesien acht Jahrzehnte der Unabhängigkeit gefeiert.
Frauenrechte in Afghanistan

»Sie wollte Ärztin werden, muss aber zu Hause sitzen«

Am vierten Jahrestag des Sieges der Taliban in Afghanistan wurde mit einer Kundgebung in München gegen die Entrechtung der afghanischen Frauen protestiert. Ein Gespräch mit dem Veranstalter Majeed Behzad. Interview: Gitta Düperthal
Beilage Fankultur

Fan und Staatsfeind

Die aktiven Kurven bleiben im Visier der Behörden, Repressalien gehören gewissermaßen zum Stadionerlebnis der Supporter. Ein Beispiel von der Südtribüne beim FC Carl Zeiss Jena. Oder: Der Fan, der Staatsfeind.
Von Oliver Rast
Beilage Fankultur

Finale und Romanze

AboDFB-Pokalendspiel in Berlin: Über Liebe, Freundschaft und Solidarität beim DSC Arminia Bielefeld – oder: Fankultur jenseits von Konflikt und Kampf. Eine finale Romanze. Von Stephie Moldenhauer
Fankultur

Hitze und Kühlung

AboDas limbische System der Fankultur und seine Regulatoren. Von Felix Bartels
jW Sommeraktionsabo

Keine Kostenfalle!

Die gedruckte junge Welt gibt es jetzt zum Aktionspreis von 75 Euro. Dazu empfehlen wir den kostenlosen Newsletter Links & Bündig. Auch Online-Leser gehen nicht leer aus: Lesen Sie drei Monate digital für 18 Euro.
Von Aktion und Kommunikation
Maigalerie

Wir sehen rot

Kritische Stimmen gegen Genozid, Krieg und soziale Ungleichheit sind in der Kunst- und Kulturszene selten geworden. Das »Rote Atelier« zeigt ab sofort in der Maigalerie, dass es auch anders geht.
Von Maigalerie-Kollektiv
Streik in Österreich

Ärzte proben Aufstand

Mediziner in Österreich starten in den Arbeitskampf. Forderung nach fairen Honoraren für die Behandlung von Kassenpatienten.
Von Dieter Reinisch, Wien
Maritime Wirtschaft

Geschäfte mit hohem Wellengang

AboBilanzen vorgelegt: Erstes Halbjahr 2025 verlief für Hapag-Lloyd und HHLA turbulent. Von Burkhard Ilschner
Gewerkschaften

Tarifstreit im Land der Zeitenwende

AboPolitik und Arbeitgeber sagen harte Zeiten für die Beschäftigten an, die Gewerkschaften gestalten sie mit.
Von Theo Wentzke
Kuba

Den Weg geebnet

AboVor 100 Jahren wurde die erste Kommunistische Partei Kubas gegründet, Vorgängerin von Fidel Castros PCC. Von Volker Hermsdorf
Philosophie

Alles muss durch den Kopf

Vorabdruck. Was ist falsches und was richtiges Bewusstsein? Über den Ideologiebegriff Von Leo Kofler
Serie

Bite back!

AboDie Zukunft hat längst begonnen: Die ersten beiden Folgen von »Alien Earth«. Von Michael Sommer
Comic

Macht und Ausschweifung

Päpstliche Grausamkeit: Alejandro Jodorowskys und Milo Manaras Comic-Serie über die Adelsfamilie Borgia. Von Marc Hieronimus

Nachschlag: Exempel

Die Geschichte der Verfilmungen der Sage von König Artus ist erstaunlich, die der literarischen Steilvorlagen nicht weniger konfus.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Sklavenhandel

Gute Geschäfte

Eine lesenswerte Studie über die Rolle Bremens in der atlantischen Sklaverei im 18. und 19. Jahrhundert.
Von Burkhard Ilschner
Forschungen zur Arbeiterbewegung

Der einfachste Weg

AboEine neues Heft der Zeitschrift Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung ist erschienen.
Schach

Im Netz der Spinne

Michael Adams gewinnt kurz nach dem englischen Championat auch die Britische Schachmeisterschaft.
Von Sören Bär

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Galten seinerzeit die Zivilschutzgesetze als Dosenöffner für Zwangsarbeit in »bedrohlichen Fällen«, sollen nun die bürgerlichen Rechte der Meinungs- und Versammlungsfreiheit eingeschränkt werden.

EU-Kriegstreiber

Die Expertin für Außenpolitik Petra Erler sieht das Interesse an friedlicher Koexistenz im niedergehenden Westen schwinden - in den USA und in der EU. Die gab vor dem Alaska-Gipfel eine politische Bankrotterklärung ab.
Von Arnold Schölzel
Westjordanland

Brennpunkt der Besatzung

AboIsraelische Siedler greifen Beita an – ein beinah alltägliches Ereignis im Westjordanland.
Von Wahaj Bani Moufleh

Diese Liebe tut der Republik gut.

TV-Moderator Harald Schmidt freute sich am Sonntag gegenüber dpa über die Beziehung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) mit seinem Kollegen Jörg Pilawa

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro