Wer Latein gelernt hat, erinnert sich vielleicht noch an den Unterschied zwischen subjektivem und objektivem Genitiv: Amor patris kann sowohl die Liebe des Vaters gegenüber seinen Kindern bedeuten, als auch deren Gefühl ihrem Vater gegenüber. Die Ukraine, die neuerdings gern ihre Zugehörigkeit zum westlich-lateinische ...
Die ehemalige »Tagesschau«-Sprecherin Linda Zervakis sendet im Netz einen politischen Wochenrückblick aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Für diese neue Hofberichterstattung im Audioformat dürfen die Politikjournalisten des Ersten ihre Eindrücke von den Abläufen hinter den politischen Kulissen schildern. Der Machtkampf zwis ...
Auseinandersetzungen um Verfügbarkeit und Kontrolle von Wasser nehmen zu – gerade angesichts des Klimawandels. Der Wasseratlas 2025 ist erschienen
Ohne Wasser geht gar nichts. Zweieinhalb Liter müssen wir täglich in der einen oder anderen Form zu uns nehmen, und auch in der Landwirtschaft ist es unverzichtbar. Zwar sind etwas über 70 Prozent der Erde von tiefen Ozeanen bedeckt. Doch Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen Süßwasser, das im Vergleich zum Meerwasser ...
Bonn: BSW läutet Wahlkampf mit Parteitag ein. Weiter Unruhe im Hamburger Landesverband
Sechs Wochen vor der Bundestagswahl ist das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) am Sonntag ziemlich genau ein Jahr nach der Parteigründung mit einem Bundesparteitag in Bonn in die heiße Phase des Wahlkampfs gestartet. Im Zentrum des Treffens von etwa 600 der rund 1.100 Mitglieder stand die Verabschiedung eines Leitantrags ...
»Kriegstüchtig? Nie wieder! Wie stoppen wir die Aufrüstung in Deutschland?« Auszüge aus der Podiumsdiskussion auf der 30. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz
Am Sonnabend diskutierte junge Welt-Chefredakteur Nick Brauns mit Ulrike Eifler (Sprecherin BAG Betrieb und Gewerkschaft, Vorstandsmitglied der Partei Die Linke), Mark Ellmann (Mitglied der DKP-Friedenskommission und der GEW), Petra Erler (Mitglied der SPD, ehemalige Staatssekretärin in der Regierung de Maizière) und W ...
Die Aktualität Lenins und Luxemburgs. Der Zustand der Linken. Die Lage der Herrschenden und Beherrschten. Ein Gespräch mit Dietmar Dath
Gehen wir mal 20 Jahre zurück. In »Für immer in Honig« haben Sie die Frage gestellt, wie man kämpft, wenn Kampf nicht mehr geht. In der verkehrten Welt, der nach 1990, regredieren die Helden: eine Profikillerin in die reine Praxis, ein Journalist ins reine Wort, und ein Dritter nimmt ehrlicherweise gleich Drogen. Im Sz ...
In dem Lagewimmelbild, das er am Dienstag in Florida zeichnete, ließ Trump die Behauptung mehrerer preisgekrönter US-Journalisten nicht weg, sein Wahlsieg 2016 basiere auf Moskauer Manipulationen. Das wurde damals von den deutschen Großmedien flugs übernommen. Es sei aber, so Trump, als »hoax« – also »Zeitungsente«, ze ...
Rosa Luxemburgs Kritik an Lenins Nationalitätenpolitik: Theoretisch brillant, aber praktisch wohl nicht umsetzbar
Rosa Luxemburgs letzter größerer Text ist wahrscheinlich auch einer ihrer besten, wenn nicht der beste: der im Herbst 1918 im Breslauer Gefängnis verfasste Essay »Zur russischen Revolution«.¹ Denn was Rosa Luxemburg ein knappes Jahr nach der Oktoberrevolution zu Papier brachte, war nicht weniger, als drei zentrale Stru ...
Der Königsberger Philosoph befragt von der Gegenwart
Der vorliegende Text ist ein Auszug aus einem freigesprochenen Vortrag, der am 11. April 2024 auf der Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin gehalten wurde. (jW) Der am 22. April 1724 geborene und am 12. Februar 1804 verstorbene, eher kleinwüchsige Immanuel Kant war ein Großdenker. Er ist der in ...
Vorabdruck. Kabinett des Grauens. Am 20. Januar tritt Donald Trump seine zweite Amtszeit als Präsident an. Ein Überblick über die neue US-Regierung
In der kommenden Woche erscheint im Hamburger VSA-Verlag die Flugschrift »Trumps Triumph?«. Ingar Solty behandelt darin die Frage der kommenden Politik im Weißen Haus. Wir drucken mit freundlicher Genehmigung von Autor und Verlag vorab einen redigierten Auszug. (jW) Nach dem Wahlsieg fiel vor allem eins auf: wieviel be ...