Innere Sicherheit gefährdet
Dokumentiert. Gegen die Verschärfung des Jugendstrafrechts
Wolfgang HeinzVon Jugendlichen verübte Straftaten gehen weiterhin zurück. Härtere Strafen fördern bewiesenermaßen Kriminalität und gefährden so die innere Sicherheit. CDU und CSU verbreiten also über ihnen anscheinend willenlos folgende Medien eine Stimmung gegenüber junge Menschen im Land und fordern eine Sicherheitspolitik und Rechtspraxis, die jeder Realität und besserem Wissen entbehrt. jW dokumentiert vor diesem Hintergrund eine Stellungnahme des Rechtswissenschaftlers Wolfgang Heinz. Er leitet den Lehrstuhl für Strafrecht mit Nebengebieten der Juristischen Fakultät der Universität Konstanz. Das Papier wurde von der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DJJV) veröffentlicht. Als eine Art Resolution gegen die Verschärfung des Jugendstrafrechts wird es von bisher fast 1000 Hochschullehrerinnen und -lehrern sowie Praktikern der Jugendstrafrechtspflege unterstützt (dvjj...
Artikel-Länge: 18365 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.