Für Ablehnung des EU-Vertrages
Mehrere Mitglieder der SPD und Gewerkschafter richteten am Donnerstag einen offenen Brief an die SPD-Bundestagsabgeordneten mit der Aufforderung, nicht dem EU-Vertrag von Lissabon zuzustimmen:
Ihr seid aufgerufen, 2008 über den Lissabon-Vertrag abzustimmen, auf den sich am 19. Oktober die 27 EU-Staats- und Regierungschefs geeinigt haben. Die Verfechter dieses Vertrags sprechen von »demokratischen und sozialen Veränderungen« gegenüber dem europäischen »Verfassungs«-Entwurf. Tatsächlich nimmt der Vertrag den ursprünglichen »Verfassungs«-Entwurf bis auf wenige Ausnahmen im wesentlichen wieder auf und bestätigt ebenfalls alle Artikel der früheren Verträge. D. h. mit dem Lissabon-Vertrag wird den Völkern und ihren parlamentarischen Vertretern einfach der ehemalige »Verfassungs«-Entwurf zur Zustimmung vorgelegt, den das französische und holländische Volk und mit ihnen die Me...
Artikel-Länge: 2730 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.