FCKW-Bomben für Afrika
Anders als in den USA ist der Umgang mit Elektroschrott in der EU gesetzlich geregelt. Trotzdem landen Millionen Tonnen auf heimischen Müllkippen oder werden exportiert
Stephen Leahy/IPSEs gibt in den USA keine nationale Gesetzgebung zum Elektroschrottrecycling. Bis heute fehlt die Unterschrift des weltgrößten E-Müllproduzenten unter die Basler Konvention gegen die Gefahrenmüllausfuhr. Vor diesem Hintergrund hat die ETBC eine Kampagne gestartet, die sich an die Hersteller von Fernsehgeräten richtet. Gefordert wird die freiwillige Rücknahme. Auch die US-amerikanischen Verbraucher sollen sensibilisiert werden.
Der Elektrogigant Sony hat bereits eingelenkt und will alte Fernseher künftig an ...
Artikel-Länge: 4198 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.