Aus Leserbriefen an die Redaktion
Industrie ist selbst schuld
Zu jW vom 13. Oktober: »Ver.di korrigiert schwarze Liste«Hochlohnland Deutschland war einmal: Nach meiner dreijährigen spezialisierten Ausbildung in einem Beruf, in dem in Deutschland, öffentlich zugegeben, sogar akuter Mangel herrscht, bekam ich nur Jobs von Zeitarbeitsfirmen angeboten. Diese boten mir ein Gehalt von etwa 700 bis 950 Euro bei Vollzeittätigkeit inklusive Verpflegungsaufwand und Fahrtkosten. Dafür habe ich nicht Abitur/Fachabitur gemacht und war drei Jahre in der Ausbildung! Wovon soll ich denn meine Miete bezahlen? Mittlerweise habe ich eine Firma gefunden, die meinen Einsatz und meine Fähigkeiten würdigt und bezahlt, aber das hat drei lange Jahre gedauert und neben dem Konto echt die Psyche angegriffen.
Wir verkommen immer mehr zum Billiglohnland der Hochqualifizierten in der EU. Wen wundert es da, daß die Spitzenfachkräfte das Land verlassen? Die Industrie ist selbst schuld, daß sie keinen Nachwuchs findet: W...
Artikel-Länge: 5003 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.