»Bolivien durchlebt einen Prozeß des sozialen Wandels«
Morales radikalisiert gesellschaftlichen Diskurs. Regierungspolitik ist in der Praxis dagegen gemäßigt. Ein Gespräch mit Alfonso Gumucio-Dagron
Benjamin Beutler, Santa Cruz de la SierraAlfonso Gumucio-Dagron, Jahrgang 1950, ist Autor, Filmemacher, Journalist und Spezialist für Entwicklungskommunikation. Während der Militärdiktatur General Banzers in den 80er Jahren verließ er Bolivien, heute lebt er in Guatemala-Stadt, gumucio.blogspot.com
Ihr Vater Alfonso Gumucio-Reyes war Gründungsmitglied der Nationalistisch-Revolutionären Bewegung in Bolivien, die durch die Revolution von 1952 an die Macht kam und die wichtigsten Wirtschaftszweige verstaatlichte sowie das Wahlrecht für Indígenas einführte. Dieselbe Partei beteiligte sich in den 80er Jahren unter dem in die USA geflüchteten Expräsidenten Sánchez de Lozada an der Privatisierung und somit dem Ausverkauf Boliviens. Wie sehen Sie die jetzige gesellschaftliche Entwicklung Boliviens unter Führung der Bewegung zum Sozialismus (MAS)?
Artikel-Länge: 4320 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.