Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
»Man wollte uns dämonisieren«
Gespräch mit Mitgliedern der Frente Popular Dario Santillán. Über die Situation der Erwerbslosenorganisationen in Argentinien, über die Regierung von Néstor Kirchner und über die aktuellen Arbeitskämpfe in den Provinzen des Landes
Timo BergerSchwarz vermummt, einen Stock in der Hand und im
Hintergrund brennende Reifenstapel, so wurden die Piqueteros im
Dezember 2001, als in Argentinien Wirtschaft und Währung
kollabierten, weltweit bekannt. In letzter Zeit hat man wenig von
den organisierten Erwerbslosen gehört, gibt es keine
Straßensperren mehr?
Artikel-Länge: 15205 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.