Revolutionäre
Geschichtswerk und Liebeserklärung: Ulises Estrada Lescaille hat ein Buch über die Guerillakämpferin Tamara Bunke geschrieben
Gerd BedszentObwohl die Schulen inzwischen umbenannt, die Kindergärten geschlossen und die Arbeitskollektive abgewickelt sind, ist es dennoch nicht ganz gelungen, das Andenken an »Tania la Guerillera« aus dem Bewußtsein der Menschen zu tilgen. Dies ist auch das Verdienst ihrer Mutter Nadja Bunke, die bis zu ihrem Tod im Februar 2003 unermüdlich für das Ansehen ihrer Tochter kämpfte und Verleumdungen entgegentrat. Ein vor wenigen Jahren herausgebrachtes Buch, in dem »Tania« – der Deckname Tamara Bunkes – als eine männerverschlingende Agentin mehrerer Geheimdienste dargestellt wurde, mußte auf richterlichen Beschluß wieder vom Markt genommen werden.
Revolutionsschule
Der kubanische Revolutionär Ulises Estrada Lescaill...Artikel-Länge: 3782 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.