»Solidarität reicht über die Knastmauern«
Gefangene aus der RAF sind schon immer politische Gefangene gewesen. Jetzige Debatte bestätigt dies. Gespräch mit Mathias Krause
Rüdiger GöbelMathias Krause ist Vorstandsmitglied der Rechtshilfeorganisation Rote Hilfe (rote-hilfe.de)
In der aktuellen Auseinandersetzung um die mögliche Freilassung von Brigitte Mohnhaupt auf Bewährung und die eventuelle Begnadigung Christian Klars nach einem Vierteljahrhundert Haft hüllt sich die sogenannte radikale Linke in Schweigen. Hat die Rote Hilfe hierzu keine Position?
Die Rote Hilfe fordert schon seit vielen Jahren die Freilassung der Gefangenen aus der RAF und hat in Flugblättern und in Publikationen dieser Forderung immer wieder Nachdruck verliehen – und zwar unabhängig von aktuellen Terminen wie dem von Christian Klar eingereichten Gnadengesuch. Das ist für uns mehr als nur eine Frage der Humanität, sondern eine Notwendigkeit für eine Linke, für die Solidarität kein Fremdwort ist. Gleichgültig, wie man zur Entscheidung der RAF für den bewaffneten Kampf gestanden hat: Es bleibt festzuhalten, daß diese Entsc...
Artikel-Länge: 4445 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.