Jedes Wort ein Witz
Was vom plebejischen Theater übrigblieb: »Der Raub der Sabinerinnen«, gespielt und inszeniert von Katharina Thalbach
Gerda KrussAus dem Abstieg der einst plebejischen Volkstheatertradition gingen im 19. Jahrhundert Boulevardkomödien und Schwänke hervor. Sie versandeten im Zuge der Kommerzialisierung der Theater und fristen heute in allerlei Fernseh-Stadln ihr erbärmliches Dasein. Ganz wenige dieser Stücke haben überlebt. Der »Raub der Sabinerinnen« aus dem Jahr 1884 offensichtlich sogar zu recht: Katharina Thalbach läßt in ihrer Potsdamer Inszenierung entdecken, was in diesem Stück über das Scheitern einer »Römertragödie« auf den Brettern einer Schmiere so alles steckt – über den Spott über das verknöcherte Bildungsbürgertum des 19. Jahrhunderts und die Liebeserklärung an das ewig vitale Theater hinaus.
Natürlich spielt die Thalbach – wie einst die Frau Schmierendirektorin Striese a...
Artikel-Länge: 2393 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.