Musik und Geschichte
Zum 250. Geburtstag von Wolfgang Amadé Mozart und zum 100. des Musikforschers und Historikers Georg Knepler. Sprachspiele, Synthesen und die Tradition der sensualistischen Aufklärung (Teil II und Schluß)
Hanns-Werner HeisterAuch das Schlagwort »Mozart-Effekt« gehört hierzu. Gemeint ist, daß Musik, eben Mozart-Musik, die Lern- und Denkleistung nicht zuletzt von Kindern fördere – wobei, was den »PISA«-Effekt und ähnliches anlangt, als Grundlage kleine Klassen, gut ausgebildete und motivierte Lehrer, vernünftige Didaktik und Pädagogik usw. (und, überhaupt, vernunftgemäße Sozialverhältnisse) so oder so mehr helfen würden als Musik im Hintergrund. Wahrscheinlich aber wirkt, wenn überhaupt, jeweils Musik, die die Versuchspersonen gern hören. Und M...
Artikel-Länge: 22476 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.