»Sie werden es hier nicht leicht haben«
DGB verkaufte gegen den Willen der Basis 46 Immobilien. Leipziger Initiative will Verantwortliche nicht davonkommen lassen. Ein Gespräch mit Steffen Reißig
Sebastian WesselsSteffen Reißig ist ver.di-Mitglied und Mitbegründer der Initiative »Stoppt den Verkauf des Volkshauses Leipzig!«
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat am Montag 46 Immobilien der gewerkschaftseigenen Holding BGAG an den US-amerikanischen Finanzinvestor Cerberus verkauft. Wie hat der Vorstand den Verkauf begründet?
Offiziell haben sie sich auf einen Beschluß aus dem Jahr 1990 berufen, der infolge des Korruptionsskandals bei der gewerkschafteigenen Wohnungbaugesellschaft Neue Heimat gefällt wurde. Demnach wollte man sich aus solchen Betrieben und Beteiligungen zurückziehen. Aber dabei sollten Beteiligungen, »die der unmittelbaren Unterstützung der gewerkschaftlichen Arbeit dienen« ausdrücklich ausgenommen sein. Noch im Jahr 2000 wurde beschlossen, die traditionsreichen Gewerkschaftshäuser zu stärken. Der entscheidende Verkaufsgrund war nun aber wohl einfach das Geld auf die Hand.
Sie haben im September eine Initiative gegen den Verkauf des Volkshauses Leip...
Artikel-Länge: 4123 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.