»Über eine Million Stellen durch Genossenschaften«
Brasilien leistet sich Ministerium für Solidarische Ökonomie und schafft dadurch Arbeitsplätze. Ein Gespräch mit Paul Singer
Hermann PloppaPaul Singer ist brasilianischer Staatssekretär für Solidarische Ökonomie
Sie sind weltweit der einzige Staatssekretär für Solidarische Ökonomie. Wie kam es zur Einrichtung dieser Stelle?
Die Bewegung der Solidarischen Ökonomie entstand Anfang der 1980er Jahre als Antwort auf eine extreme soziale Krise und massive Arbeitsplatzvernichtung. Damals bildeten sich unterschiedlichste soziale Initiativen, die unter anderem bei den Weltsozialforen zusammenkamen und sich kennenlernten. Die Arbeitsgruppe Brasilien des Weltforums hat dem Präsidenten Lula, als er im Jahre 2002 gewählt wurde, vorgeschlagen, ein Sekretariat einzurichten, das diese Initiativen betreut. Solidarische Ökonomie stand bereits in Lulas Programm, und das neue Sekretariat wurde im Arbeitsministerium angesiedelt. Es stellt eine Neuheit dar, weil wir nicht für angestellte Lohnarbeiter verantwortlich sind. Der Gewerkschaftsdachverband CUT hat vorgeschlagen, daß wir in erster Linie von den Beschäftigt...
Artikel-Länge: 4319 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.