3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Juni 2023, Nr. 133
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
11.09.2006 / Abgeschrieben / Seite 8

Gedenkstätte Ziegenhals: Erklärung zum Tag des offenen Denkmals

* Zum Tag des offenen Denkmals und Tag der Mahnung und Begegnung am Sonntag gab Heinz Schmidt vom Freundeskreis Ernst-Thälmann-Gedenkstätte Ziegenhals e. V. folgende Erklärung ab:

Sagen wir getrost: Tag des offenen Denkmals für restaurierte Herrenhäuser, Prunkgemächer von Königen, Fürsten, Militaristen und Nazis, und Würdigung derer, die diese pflegen und huldigen. Gleichzeitig Totschweigen von Stätten, die den frühesten und mutigsten antifaschistischen Widerstand gewidmet sind, wie z. B. der »Ernst-Thälmann-Gedenkstätte« in Ziegenhals. Hier, im »Sporthaus«, hielt Thälmann seine historische Rede, eine Woche nach Hitlers Machtantritt, am 7. Februar 1933 (...)

Diesem bedeutenden Ereignis (...) ist diese Gedenkstätte an authentischem Ort gewidmet. Sie wurde ob ihres historischen, wissenschaftlichen und ihres Seltenheitswertes – auf der Grundlage eines wissenschaftlichen Gutachtens des brandenburgischen Amtes für Denkmalpflege und seiner Empfehlung – vom Landrat des Kreises Dahme-Spreewald am 18. März 2004 erneut und sogar erweitert auf alle Teile der Gedenkstätte unter Denkmalschutz gestellt. Wenige Monate später jedoch von diesem, mit Verlagerungsauflagen, dem Objekteigentümer zum Abriß freigegeben. Dieser – Chef der Oberen Bauaufsicht im Land Brandenburg – hatte das Objekt 2002 »für private Interessen« spottbillig ersteigert, jedoch die Auktionshinweise und Kaufvertragsfestlegungen, daß sich hier die denkmalgeschützte Ernst-Thälmann-Gedenkstätte befindet, deren öffentliche Nutzung weiterhin zu gewährleiten und das Gesamtobjekt unter Umgebungsschutz steht, nie eingehalten. Ja, er hat den Freundeskreis, der die Gedenkstätte gepflegt hat, und die Öffentlichkeit klammheimlich über Nacht vor die Tür gesetzt. Sie dürfen seitdem das Objekt nicht mehr betreten und müssen ihre Gedenkveranstaltungen auf der Straße vor dem Objekt durchführen. Weder der zuständige Landrat noch der Eigentümer haben etwas zum Schutz und Erhalt der Gedenkstätte unternommen, ja, sie lassen sie regelrecht verrotten. So konnte sie Anfang 2006 geschändet und die Thälmann-Büste (ein Unikat) gestohlen werden. Die Polizei hat die Suche nach dem Täter eingestellt, weil keine Hinweise auf ihn vorhanden seien. (...)

Welch eine politisch hochbrisante Schande für dieses Land. Welch eine Entwürdigung der frühesten, mutigsten und aufopferungsvollsten Kämpfer gegen Faschismus und Krieg. Welche Mißachtung eines der ruhmvollsten Kapitel deutscher Geschichte. Wie entlarvend ist das alles für jene, die sich am Tag des offenen Denkmals als Denkmalschützer, ehrende obere Denkmalschützer brüsten. Am Tag des offenen Denkmals, der gleichzeitig auch der Tag der Mahnung und Begegnung im Gedenken an die Opfer des Faschismus ist. Wann endlich sind sie bereit, diese weltweite Schande von diesem Land abzuwenden, für die Erinnerung an Kaiser, Könige, Leuteschinder, Militaristen und Kriegsverbrecher wie Hitler und seine Kumpane nicht mehr Millionen zu vergeuden (...)?

Es sei diesen Leuten gesagt: Heute und in Zukunft kann sich keiner mehr herausreden, er hätte nichts gewußt, und er wisse nicht, was er tut!

Artikel-Länge: 3176 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €