Vom Freihandel befreit
Nach dem Ausstieg aus dem Wirtschaftsbündnis CAN wirbt Venezuela nun für »Handelsabkommen der Völker«. Gründungstreffen am Wochenende in Havanna
Jeroen Kuiper, CaracasVenezuela, Kuba und Bolivien werden an diesem Samstag in Havanna das »Handelsabkommen der Völker« (TCP) ins Leben rufen. Die Regierungen der drei Länder wollen damit eine Alternative zu dem Wirtschaftsbündnis »Andengemeinschaft« (CAN) schaffen, aus dem Venezuela in der letzten Woche seinen Austritt erklärt hatte. Das TCP soll zugleich die zunehmenden bilateralen Freihandelsabkommen zwischen den USA und einzelnen lateinamerikanischen Staaten zurückdrängen. Neben Venezuela sind bis dato Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien Mitglied der Andengemeinschaft. Der Prozeß der Loslösung Venezuelas wird voraussichtlich mehrere Jahre dauern.
Anlaß für die Entscheidung Venezuelas, aus der CAN auszutreten, war die Ratifizierung eines Freihandelsabkommens zwischen Peru und Washington in der vergangenen Woche. Es war neben Kolumbien die zweite entsprechende Vereinbarung zwischen einem CAN-Staat und den...
Artikel-Länge: 2854 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.