Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
25.04.2006 / Ausland / Seite 9
Schwitzende Spekulanten
Die japanische Zentralbank hat die Notenpressen abgestellt und beendet Nullzinspolitik
Wolfgang Pomrehn
Manchmal können gute Nachrichten für manch einen ziemlich schlecht sein. Zum Beispiel diese: Japan hat seine Dauerkrise überwunden, der Bankensektor hat seine Schuldenprobleme weitgehend bewältigt und die Exportwirtschaft schon seit längerem wieder Fahrt aufgenommen. Nur die Binnenkonjunktur lahmt noch ein wenig, aber auch dort zeichnet sich ein Silberstreif am Horizont ab. Die ökonomische Erholung ist Wasser auf den Mühlen der japanischen Eliten, die ihr Land wiede...
Artikel-Länge: 4870 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €