Maos Erbe wird entsorgt
Chinas Staatsunternehmen sollen effizienter und profitabler werden. Bildung von Konzernen und deren Börsengang vorgesehen
Wolfgang PomrehnDie Volksrepublik China treibt die Umstrukturierung ihrer staatseigenen Unternehmen nach kapitalistischen Marktkriterien voran. Es geht um die Erhöhung der betriebswirtschaftlichen Effizienz; nichtprofitable Unternehmen sollen saniert und die Schaffung großer Konzerne, die am Markt bestehen können, vorangetrieben werden. Chinas dezentraler Aufbau hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einer starken Fragmentierung der Schlüsselindustrien geführt. Ökonomen gehen davon aus, daß darin einer der Gründe zu suchen ist, weshalb sich seit Mitte der 90er Jahre das Wachstum der Produktivität verlangsamt. Da die Wirtschaft trotzdem stark expandiert, läßt das auf hohen Ressourcenverbrauch schließen. Auf der Strecke bleiben nicht nur Umwelt und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, sondern mittelfristig auch Chinas Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt.
Konventionelle Wege
Die Führung in Peking geht zur Behebung des Problems allerdings konventionelle Wege, die nic...
Artikel-Länge: 5228 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.