Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Darf er oder soll er nicht?
Schröder macht jetzt seine Wirtschaft in der Wirtschaft
Berlin. Das private Engagement von Altbundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) für den russischen Energieriesen Gasprom wird in seiner eigenen Partei kontrovers diskutiert. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) sagte am Montag vor einer SPD-Präsidiumssitzung in Berlin, daß Schröder in den Aufsichtsrat des russisch-deutschen Gaspipeline-Konsortiums NEGP wechseln wolle, sei dessen »Privatentscheidung«. Der Minister regte allerdings eine Art Ehrenkodex für Politiker a...
Artikel-Länge: 1720 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.