Keine Folklore
Francisco Toledo erhält den Alternativen Nobelpreis
Eva VölpelDie Farben sind kräftig und kontrastreich, schwarz, weiß und rot dominieren. Wie so oft in Francisco Toledos Bildern, Litographien, Keramiken oder Teppichen sind es Tierwesen mit menschlichen Zügen, die dargestellt werden. Hier sind zwei Fledermäuse, die vordere der beiden springt auf den Betrachter zu, ein menschlicher Penis ist deutlich zu erkennen. »Murciélago Enojado« – »Verärgerte Fledermaus« heißt das Werk von 2002. Es ist unruhig und gleichzeitig bestechend symmetrisch, die strukturierenden Muster des Hintergrunds eine Referenz an die alte, präkolumbianische Stadt Mitla im südmexikanischen Bundesstaat Oaxaca.
Oft hat er sich dagegen verwehrt, daß seine Arbeit als Ausdruck mexikanischer Folklore oder seiner ethnischen Herkunft verstanden wird. Francisco Toledo, Mexikos bedeutendster lebende...
Artikel-Länge: 2523 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.