Zur Ehe genötigt
Probleme zwangsverheirateter oder davon bedrohter Frauen nur durch gesellschaftliche Anstrengungen zu lösen. Statt dessen Verschärfung des Strafrechts geplant
Ulla JelpkeSelten herrscht eine solche Einigkeit wie beim Thema »Zwangsverheiratungen«. Die Entscheidung für einen Lebenspartner ist eine höchstpersönliche. Sie kann keinem abgenommen werden. Daher melden sich bei diesem Thema gerade die Verfechter von Bürgerrechten zu Wort. Ihnen geht es aber diesmal nicht darum, Eingriffe des Staates in das Privatleben zu verhindern, sondern sie verlangen umgekehrt die Wahrnehmung von Schutzpflichten durch den Staat. Das regierungsnahe Deutsche Institut für Menschenrechte fordert ein entschlossenes Handeln gegen erzwungene Eheschließungen. »Zwangsverheiratung stellt eine schwere Menschenrechtsverletzung dar, die in einer freiheitlichen Gesellschaft nicht hingenommen werden kann«, erklärte am 24. November 2005 Heiner Bielefeldt, Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Zwangsheirat bedeute auch vielfach Verletzungen der körperlichen und seelischen Integrität der Betroffenen.
Grüne und Merkel einig
Auch die Frak...
Artikel-Länge: 6941 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.