Normalfall Korruption
Bestechung und Bestechlichkeit nehmen immer weiter zu. »Transparency International« kritisiert unzureichende Gesetzeslage in Deutschland
Gerd BedszentBestechung und Bestechlichkeit schreiten hierzulande voran. Gemäß einer aktuellen Umfrage meinen 66 Prozent der Deutschen, daß die Korruption in den letzten drei Jahren sehr oder zumindest ein wenig zugenommen habe. Am korruptesten werden in der Öffentlichkeit Parteien, Medien und die Wirtschaft (in dieser Reihenfolge) wahrgenommen – am wenigsten korrupt gilt der deutsche Polizist. So heißt es in einer anläßlich des heutigen internationalen Antikorruptionstages verbreiteten Mitteilung der deutschen Sektion von »Transparency International« (TI), einer weltweit agierenden Antikorruptionsorganisation.
Hansjörg Elshorst von TI stellt richtig, daß dieses Wahrnehmungsbild verzerrt ist. Aufgedeckte Korruptionsskandale würden von der Öffentlichkeit oft erst im Verlauf von Jahren als Problem wahrgenommen – wenn sich der Schwerpunkt der Korrupt...
Artikel-Länge: 2640 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.