Der CIA auf der Spur
Europarat untersucht Berichte zu Geheimgefängnissen des US-Auslandsdienstes. Linksfraktion verlangt von Bundesregierung Aufklärung über illegale Nutzung deutscher Flughäfen
Rüdiger GöbelGut möglich, daß Angela Merkel mit ihrem Antrittsbesuch in Washington noch etwas wartet. Die Bundeskanzlerin käme zur Zeit wohl nicht umhin, die US-Regierung auf die sich häufenden Berichte über CIA-Geheimgefängnisse in Osteuropa anzusprechen. Vor allem die geheime Nutzung von Flughäfen in Deutschland für den globalen Häftlingstransport müßte im Weißen Haus auf den Tisch. Am Mittwoch leitete der Europarat in der Sache offiziell eine Untersuchung ein. Und die Linksfraktion im Bundestag verlangt Aufklärung, inwiefern die Bundesregierung über die nichtoffiziellen Lager des US-Auslandsgeheimdienstes und mutmaßliche Zwischenstopps von Folterfliegern in Frankfurt am Main und Ramstein informiert war.
Der Vorsitzende des Europarats, Terry Davis, erklärte gestern in Strasbourg, angesichts der Schwere der Vorwürfe über geheime CIA-Gefangenenlager und Flüge sollte die Antwort Europas »über politische Erklärungen und Untersuchungen hinausgehen«. Davis stellte bei ...
Artikel-Länge: 5172 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.