Kein Zweikampf
Im argentinischen San Luis beginnt heute eine Schach-WM, die nach langer Zeit diesen Namen auch verdient
Mario TalEine Schachweltmeisterschaft ist ein Zweikampf. So lautet das eherne Gesetz seit der ersten Schach-WM 1886. Titelverteidiger gegen Herausforder, gerne auch politisch schwer brisant. Unvergessen etwa das Match von 1972, als Bobby Fischer und Boris Spasski gleichsam den Kalten Krieg ausfochten und der US-Amerikaner für kurze Zeit die ansonsten jahrzehntelang unangefochtene Vormachtstellung der Sowjetunion in Frage stellte. Und einige Jahre später das rein sowjetische Aufeinandertreffen zwischen dem Dissidenten Viktor Kortschnoi und dem vermeintlichen Apparatschik Anatoli Karpow. Bis letzterer auf den damaligen Glasnostler und heutigen Kriegstreiber Garri Kasparow traf.
Doch im Schach ist das Sichere nicht sicher und auch das eherne Gesetz vom Zweikampf nicht mehr gültig. Heute beginnt in...
Artikel-Länge: 2492 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.