Plauderstündchen
DGB-Chef trifft Parteispitzen
Rainer BalcerowiakEs gehört zu den sogenannten guten demokratischen Traditionen der Bundesrepublik, daß sich die Spitzen der Gewerkschaften mehr oder weniger regelmäßig mit Vertretern der großen politischen Parteien treffen. Das gilt besonders in Wahlkampfzeiten, wo es im Interesse der Gewerkschaften liegt, ihre Positionen zu den Wahlaussagen deutlich zu machen und die Parteien wiederum abklopfen wollen, ob das künftige Verhältnis eher von Konfrontation oder Kooperation geprägt sein könnte.
Dennoch haben Treffen, wie das am Dienstag mit der CDU-Chefin Angela Merkel und jenes am Donnerstag mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), vordergründig Showcharakter. Die obersten Etagen der Gewerkschaftsführung sind – von wenigen Ausnahmen abgese-hen – seit Jahrzehnten integraler Bestandteil der sozialdemokratischen Politikmaschinerie. Daran hat auch der von einer SPD-Regierung ini...
Artikel-Länge: 2703 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.