Auf kluge Weise links sein
Kritisches Denken von Marx bis Moore: Über postmoderne Erscheinungsformen von Rebellion
Hannes HeineUnorthodox, zeitgeistnah und reflektiert soll es sein. In seinem Buch über neue Formen, »genial dagegen« zu sein, referiert Robert Misik über »Kritisches Denken von Marx bis Michael Moore«. Die vom Wiener taz-Autor verfaßte Schrift erschien in diesen Tagen im Aufbau-Verlag. Misik erörtert darin postmoderne Erscheinungsformen von Revolte und Rebellion und will zeigen, »warum es heute so schwierig ist, auf kluge Weise links zu sein – und warum Linkssein doch die einzige Weise ist, klug zu sein.«
Dabei sind dem Autor schnöder Klassenkampf, »orthodoxer Marxismus« oder gar »Parteien« ein Graus. Was insofern folgerichtig ist, als daß sich die in seinem Buch beschriebenen Milieus der Poplinken wohl kaum an den – immerhin ganz ohne Partei streikenden – Arbeitern bei Opel Bochum orientieren. Misik richtet seinen Fokus auf die globalisierungskritische Bewegung, die Popband »Wir sind Helden«, den Theatermacher René Pollesch und die Starautoren Antonio Negri und S...
Artikel-Länge: 3238 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.