Literarische Volksfront
Vor 70 Jahren fand in Paris im Zeichen des Humanismus ein großer internationaler Schriftstellerkongreß gegen die faschistische Gefahr statt
Katrin LangeVom 21. bis zum 25. Juni 1935 fand in Paris der Erste Internationale Schriftstellerkongreß »Zur Verteidigung der Kultur« statt. 250 Autoren nahmen an ihm teil, 80 Länder waren vertreten, in die Säle des Palais de la Mutualité strömten Tausende Zuhörer, das internationale Echo war bedeutend. Bedeutend ist auch die Nachwirkung – in der linken Geschichtsschreibung ebenso wie in der linken Legendenbildung.
Paris im Sommer 1935: Das war – zweieinhalb Jahre nach der Machtergreifung der Nazis in Deutschland – die Stadt der Emigranten, rettender Ort für die aus dem faschistischen Deutschland mit knapper Not Entkommenen, Juden, Kommunisten, unter ihnen viele Intellektuelle, Künstler. Paris 1935 – das war auch die Stadt der antifaschistischen Volksfront, die im Februar 1934 einen faschistischen Putsch niedergeschlagen hatte. Ihr Sieg hielt vorübergehend sogar den Sozialraub auf, mit dem das Kapital die Folgen der Weltwirtschaftskrise auf die lohnabhängigen Schi...
Artikel-Länge: 8293 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.